Preisverleihung

gregor international calendar Award: Kreativwirtschaft feiert ihre Erfolge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Preisträger 2017 (Foto: Udo W. Beier)

„Die Kreativwirtschaft ist eine Querschnittsbranche mit starkem gesamtwirtschaftlichem Gewicht und von strategischer Bedeutung für alle anderen Branchen. Ziel des international renommierten Kalenderwettbewerbes ist es, außergewöhnliche Konzepte, gute, originelle Gestaltung und innovative Technik auszuzeichnen und  zu fördern. Es geht auch darum, die Kreativwirtschaft und Kunden aus der Industrie zusammenzuführen. Beim gregor award trifft man sich. Nicht nur aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern, sogar aus Japan sind Gäste zur Eröffnung angereist“, erklärte Staatssekretärin Katrin Schütz am 26. Januar 2017 bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

826 Image- und Verlagskalender wurden 2017 eingereicht. An den Kalenderproduktionen sind Kreative aus ganz Deutschland beteiligt, aber auch aus den USA, Afrika, Asien, Großbritannien, Frankreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz. Mit 70 Exponaten liegt Japan unter den internationalen Teilnehmern an der Spitze. Vier Fachjurys vergaben insgesamt 60 Preise. Die höchste Auszeichnung, den GREGOR 2017, und damit den ersten Platz unter den 826 Wettbewerbsbeiträgen, erhielt der Imagekalender „Herzblut“ von Glanzmann Schöne Design in Lörrach. Der Award Winner ist ein Plädoyer für Freundschaft und Völkerverständigung. Unter 650 Fotokalendern wurde die mit Fotografen und Journalisten besetzte Fotojury fündig. Sie zeichnete den DuMont-Kalender „Häusermeer“ als besten Fotokalender 2017 aus. Die faszinierenden Bilder des langjährigen Stern-Fotografen Michael Wolf zeigen Hochhausfassaden in Hongkong und damit ein Spannungsfeld im urbanen Miteinander von Business und Population.

„Unser Land steht für kreative Köpfe und besondere Innovationskraft. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele baden-württembergische Unternehmen maßgeblich an den ausgezeichneten Kalenderproduktionen beteiligt sind“, so Schütz weiter. Insgesamt 31.000 Kreativ-Unternehmen erwirtschaften in Baden-Württemberg mit über 230.000 Erwerbstätigen einen Umsatz von 25 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Bruttowertschöpfung von fast 10 Milliarden Euro. Allein der Werbemarkt erwirtschaftet in unserem Land mit seinen rund 27.000 Beschäftigten in 4.000 Unternehmen 2,5 Milliarden Euro.

Veranstalter des gregor international calendar award sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro. Darüber hinaus stellt es kostenlos die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Gestaltung sowie die Projektorganisation.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Stuttgart:

27. Januar bis 17. Februar 2017, täglich von 11 bis 18 Uhr, bei nach wie vor freiem Eintritt im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Karlsruhe:

24. Februar bis 19. März 2017, Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe 

Mehr Informationen ab 29. Januar unter www.gregor-calendar-award.com

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.