Preisverleihung

gregor international calendar Award: Kreativwirtschaft feiert ihre Erfolge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Preisträger 2017 (Foto: Udo W. Beier)

„Die Kreativwirtschaft ist eine Querschnittsbranche mit starkem gesamtwirtschaftlichem Gewicht und von strategischer Bedeutung für alle anderen Branchen. Ziel des international renommierten Kalenderwettbewerbes ist es, außergewöhnliche Konzepte, gute, originelle Gestaltung und innovative Technik auszuzeichnen und  zu fördern. Es geht auch darum, die Kreativwirtschaft und Kunden aus der Industrie zusammenzuführen. Beim gregor award trifft man sich. Nicht nur aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern, sogar aus Japan sind Gäste zur Eröffnung angereist“, erklärte Staatssekretärin Katrin Schütz am 26. Januar 2017 bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

826 Image- und Verlagskalender wurden 2017 eingereicht. An den Kalenderproduktionen sind Kreative aus ganz Deutschland beteiligt, aber auch aus den USA, Afrika, Asien, Großbritannien, Frankreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz. Mit 70 Exponaten liegt Japan unter den internationalen Teilnehmern an der Spitze. Vier Fachjurys vergaben insgesamt 60 Preise. Die höchste Auszeichnung, den GREGOR 2017, und damit den ersten Platz unter den 826 Wettbewerbsbeiträgen, erhielt der Imagekalender „Herzblut“ von Glanzmann Schöne Design in Lörrach. Der Award Winner ist ein Plädoyer für Freundschaft und Völkerverständigung. Unter 650 Fotokalendern wurde die mit Fotografen und Journalisten besetzte Fotojury fündig. Sie zeichnete den DuMont-Kalender „Häusermeer“ als besten Fotokalender 2017 aus. Die faszinierenden Bilder des langjährigen Stern-Fotografen Michael Wolf zeigen Hochhausfassaden in Hongkong und damit ein Spannungsfeld im urbanen Miteinander von Business und Population.

„Unser Land steht für kreative Köpfe und besondere Innovationskraft. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele baden-württembergische Unternehmen maßgeblich an den ausgezeichneten Kalenderproduktionen beteiligt sind“, so Schütz weiter. Insgesamt 31.000 Kreativ-Unternehmen erwirtschaften in Baden-Württemberg mit über 230.000 Erwerbstätigen einen Umsatz von 25 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Bruttowertschöpfung von fast 10 Milliarden Euro. Allein der Werbemarkt erwirtschaftet in unserem Land mit seinen rund 27.000 Beschäftigten in 4.000 Unternehmen 2,5 Milliarden Euro.

Veranstalter des gregor international calendar award sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro. Darüber hinaus stellt es kostenlos die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Gestaltung sowie die Projektorganisation.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Stuttgart:

27. Januar bis 17. Februar 2017, täglich von 11 bis 18 Uhr, bei nach wie vor freiem Eintritt im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Karlsruhe:

24. Februar bis 19. März 2017, Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe 

Mehr Informationen ab 29. Januar unter www.gregor-calendar-award.com

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.