Startup-BW

Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Stuttgart“ mit Young Talents Pitch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 27. April fand der „Regional Cup Stuttgart“ im IHK Haus Region Stuttgart statt, wo zehn Teams ihre Geschäftsideen präsentierten. Mit „eNerd.me“ überzeugte das Team aus Bietigheim-Bissingen und zieht damit ins Landesfinale ein.

Zusätzlich durften vier Schülerteams im Rahmen des Young Talents Pitch ihre Ideen vorstellen. Gewonnen hat das Team „Emergency Voice – die Notfall-App“ der Dreißentalschule aus Oberkochen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch‘ in Stuttgart und hob die Bedeutung von Start-ups für den Standort Baden-Württemberg hervor: „Gründerinnen und Gründer schaffen Innovationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen.“

Baden-Württemberg entwickle sich zu einem selbstbewussten Gründerland und habe schon heute eine vielschichtige Start-up-Szene, so die Ministerin. Trotzdem könne das Land es sich in Zeiten der digitalen Transformation nicht leisten, dass erfolgsversprechende Geschäftsideen in der Frühphase scheiterten. „Mit unserer neuen Kampagne ‘Start-up BW’ unterstützen wir als Land auf vielfältige Weise Start-ups auf ihrem Weg zum Erfolg“, sagte Hoffmeister-Kraut. 

Die Preisträger des Regional Cups Stuttgart
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „eNerd.me“ aus Bietigheim-Bissingen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert hat. eNerd.me ist eine Online-Nachhilfe-Plattform, auf der Schülerinnen, Schüler und Studierende voneinander lernen können. Die Vision der Gründer ist es, den Nachhilfemarkt zu liberalisieren und Nachhilfe zu einem fairen Preis verfügbar zu machen. Um die Nachhilfe durchzuführen wurde eine Lernapplikation mit Snapshot-App entwickelt, die effektive Online-Nachhilfe garantiert.

Gewinner des zweiten Platzes (300 Euro) ist die Geschäftsidee „Kruschhausen Cycles“ aus Stuttgart. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Produktdesigner Tobias Kruschhausen interpretiert das Faltrad neu. Sein „Fiiz“ ist eine Fusion aus stylischem Urbanbike und praktischem Faltrad. Ein Rad, das die schlichte Optik eines klassischen Diamantrahmens beibehält und sich trotzdem so verkleinern lässt, dass man es bequem im Kofferraum oder in der Bahn transportieren kann.

Der dritte Platz (200 Euro) ging an die Geschäftsidee „oyá GbR“ aus Esslingen. Das Esslinger Gründerteam der oyá GbR hat Bio-Smoothies entwickelt, die den geschlechtsspezifischen Nährstoffbedarf berücksichtigen. oyá for her unterstützt dabei auf natürliche und vegane Art und Weise den Eisenstoffwechsel, wobei oyá for him den Energiestoffwechsel unterstützt. Die Drinks werden ohne Anreicherungen, Zusätze und Chemie produziert.

Der „Regional Cup Stuttgart“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen der Gründerveranstaltung „Stuttgart gründet“ in Kooperation mit der IHK Region Stuttgart veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Insgesamt hatten zehn Bewerber die Gelegenheit, beim „Regional Cup Stuttgart“ die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • carbonauten UG
  • airBistro
  • Kruschhausen Cycles
  • Wachgeküsst Wege in die eigene Schöpferkraft
  • tüftl
  • oyá GbR
  • Emvi Handmade
  • eNerd.me
  • FiliTime – Digitale Plantafel
  • Solidus – Home of Sharing

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Stuttgart:

  • Sandra Hockun, L-Bank
  • Christian Sommermeyer, Business Angels Region Stuttgart e. V.
  • Patrick Deseyve, Interpendence GmbH
  • Alexei Keller, Funky Engineering GmbH
  • Bernhard Thome, Tech Tiny House

Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch
Ein neues Format, das Design Thinking-, Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet, ist das Projekt „Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“. Das Projekt wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung Pforzheim betreut und ist im Schuljahr 2017/18 gestartet. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf: https://www.gruendung-bw.de/themen/schule-und-selbstaendigkeit/start-up-bw-young-talents/.

Entrepreneurship Education sei ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung, um wirtschaftliche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern zu schaffen, so Ministerin Hoffmeister-Kraut. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude und Engagement unsere Schüler-Teams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert haben“, freute sie sich mit Blick auf die gelungene Premiere des Young Talents Pitch-Formats.

Die Preisträger des Young Talents Pitch Stuttgart
Den ersten Platz belegt das Schülerteam „Emergency-Voice – Die Notfall-App“ der Dreißentalschule aus Oberkochen. Platz zwei geht an die Idee „Virtual Reality Behandlungssystem“ vom Team der Schlossberg-Realschule aus Albstadt.

Insgesamt hatten vier Schülerteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch Stuttgart die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  •  „Emergency-Voice – Die Notfall-App“, Dreißentalschule Oberkochen
  • „Cell Hotel“, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart
  • Greifarm „Pax“, Karl-Erhard-Scheufelen Realschule Lenningen
  • „Virtual Reality Behandlungssystem“, Schlossberg-Realschule Albstadt

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Stuttgart:

  • Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich, Steinbeis-Innovationszentrum Pforzheim
  • Caroline Dabels, AmbiGate GmbH
  • Michael Weißleder, IHK Region Stuttgart

Hintergrundinformation:
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW bekommt auch der Elevator Pitch 2017/2018 ein neues Design: Aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Weitere Informationen online: www.startupbw.de/elevatorpitch

Fotos und Videos
Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs sind auf flickr zu finden:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.