Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für neues Institutsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 4. Juli 2017 wurde die Grundsteinlegung für das neue Institutsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg gefeiert. In direkter Nachbarschaft zum geplanten neuen Fußballstadion beim Flugplatz wird der Institutsneubau auf dem Campus der Technischen Fakultät der Universität Freiburg errichtet.

„Das Fraunhofer IPM unterstützt als Innovationstreiber sehr erfolgreich Industrieunternehmen dabei, den Energie- und Ressourceneinsatz in ihren Produktionsprozessen zu senken und die Produktqualität und -zuverlässigkeit zu steigern. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren in hohem Maße von der enormen Hightech-Kompetenz der Freiburger Messtechnikspezialisten. Mit dem Neubau als Bestandteil des übergreifenden Standortentwicklungskonzepts ‘Sustainable Energy Valley‘ wird sowohl die anwendungsnahe Spitzenforschung des Fraunhofer IPM als auch die Nachhaltigkeitsforschung und die Zusammenarbeit zwischen den Instituten und der Universität Freiburg maßgeblich gestärkt. Ganz nach dem Motto: gemeinsam sind wir stärker“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz bei der Veranstaltung. So könne das Fraunhofer IPM die erfolgreiche Institutsentwicklung der letzten Jahre weiter fortschreiben. Der Bedarf an spezieller Infrastruktur wie moderne Test- und Laborräume sei über die Jahre stetig gewachsen.“

Der Neubau hat ein Investitionsvolumen von 43,1 Millionen Euro, die als Sonderfinanzierung von Bund und Land jeweils zu 25 Prozent und zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) getragen werden. Ergänzend werden vom Land und vom Bund weitere Sonderinvestitionsmittel in Höhe von 14 Millionen Euro jeweils zu 50 Prozent für die Erschließung und Erstausstattung des Instituts bereitgestellt.

Das neue Gebäude des Fraunhofer IPM wird ein modernes, dreizügiges Gebäude mit lichtspendenden Innenhöfen, unterschiedlichen Geschosshöhen und einer von vielen weißen Keramikpaneelen geprägten Außenfassade. Die Nutzfläche des Gebäudes umfasst etwa 7.500 m² – rund 2.200 m² davon sind für Büros vorgesehen, die restlichen 5.300 m² werden moderne, dringend benötigte Labor-, Werkstatt- und Sondernutzflächen. Das Gebäude soll planmäßig im ersten Quartal 2020 bezogen werden.

Weitere Informationen zum Fraunhofer IPM
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM erforscht und entwickelt maßgeschneiderte Messtechniken, Systeme und Materialien für die Industrie. Langjährige Erfahrungen mit optischen Technologien und funktionalen Materialien bilden die Basis für Hightech-Lösungen in der Produktionskontrolle, der Objekt- und Formerfassung, der Gas- und Prozesstechnologie sowie im Bereich Thermische Energiewandler. So ermöglichen Lösungen des IPM, den Energie- und Ressourceneinsatz zu minimieren und gleichzeitig Qualität und Zuverlässigkeit zu steigern.

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.