Industrie

Hannover Messe 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Weltleitmesse der Industrie in Hannover.
 

Vom 22. bis 26. April präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Austeller aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft aus 60 Nationen unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Energizing a sustainable industry“ Technologien und Lösungen für eine digitale, nachhaltige und klimaneutrale Industrie. Das diesjährige Partnerland ist Norwegen.

„Die Hannover Messe demonstriert dem internationalen Publikum deutlich, dass die Transformation der Industrie dank der Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter kräftig vorangeht. Wirtschaft und Politik müssen sich in der aktuell volatilen weltpolitischen Lage neu ausrichten. Die Hannover Messe verschafft hier zusätzlichen Rückenwind für wegweisende und internationale Kooperationen“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei ihrem Besuch der diesjährigen Hannover Messe.

Die Präsentation auf der internationalen Bühne der Hannover Messe 2024 verdeutlicht eindrucksvoll die Innovationsstärke der Region. So steht die Teilnahme baden-württembergischer Unternehmen an der diesjährigen Hannover Messe im Zeichen herausragender Innovationen und Lösungskompetenz. Baden-Württemberg ist mit rund 240 Ausstellern eine führende Ausstellerregion auf der Messe. Fast jeder fünfte deutsche Aussteller kommt aus dem Südwesten. Die Vielfalt reicht von Weltmarktführern bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerken, die die aktuellen Transformations-Herausforderungen mit neuen Produkten und Lösungen angehen. Mit einem breiten Spektrum an High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken zeigt sich Baden-Württembergs wegweisende Rolle als Vorreiter in der Industrietransformation – innovativ, digital und nachhaltig. Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe 2024 somit als bedeutender Akteur in der Industrietransformation und setzt damit klare Impulse für eine zukunftsorientierte Wirtschaft.

Das Messe-Leitthema, das sich um Digitalisierung und Nachhaltigkeit dreht, spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Wirtschaftsministerin wider. Bei ihrem Besuch trifft Ministerin Hoffmeister-Kraut auf internationale Delegationen und auf den baden-württembergischen Gemeinschaftsständen in den Ausstellungsbereichen 'Energy Solutions' und 'Digital Ecosystems' sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen.

Als Höhepunkt des Messeauftritts richtet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, einen Abendempfang im Convention Center der Messe aus. Rund 350 geladene internationale Gäste und Aussteller aus Baden-Württemberg kommen zusammen, um über die Chancen und Potenziale von technologiegetriebenen Innovationen für neue und bestehende internationale Partnerschaften zu diskutieren.

„Die Hannover Messe gehört für BW_i und unsere Kunden zu einer der wichtigsten Plattformen zur internationalen Vernetzung und Anbahnung von erfolgreichen Geschäften. Deshalb haben wir den diesjährigen Messeauftritt des Landes auch unter das Motto ‚Coming together. Creating opportunities‘ gestellt. Zugleich nutzen wir die Kompetenz unserer Aussteller auf den zwei großen Gemeinschaftsständen dazu, nachhaltige Produkte, Lösungen und Forschungsergebnisse ‚made in THE LÄND‘ einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren und unsere Stellung als Innovationsregion Nr. 1 in Europa zu unterstreichen. Im Fokus haben wir dabei auch potenzielle Investoren aus dem Ausland, bei denen wir gezielt die Vorteile einer Ansiedlung in Baden-Württemberg vermarkten“, sagt Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur BW_i.

Hintergrund zu den Baden-Württemberg Gemeinschaftsständen

„THE LÄND @HM24: Coming together. Creating opportunities.“: Unter diesem Motto macht sich Baden-Württemberg – unterstützt von den Landesagenturen Baden-Württemberg International (BW_i) und e-mobil BW, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) sowie der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg – auf, um auf internationalem Parkett mit rund 70 Ausstellern Produkte, Innovationen und Dienstleistungen aus Baden-Württemberg zu präsentieren. Zwei Gemeinschaftsstände in Halle 12 zu 'Energy Solutions' und Halle 15 zu 'Digital Ecosystems‘ können vom 17. April bis 21. April 2024 in Hannover besucht werden.

Auch im Bereich Quantentechnologie ist THE LÄND nunmehr vertreten: mit der Initiative QuantumBW in Halle 2.

Weitere Infos:

Hannover Messe - Energy Solutions - Halle 12, Stand D15

Hannover Messe - Digital Ecosystems - Halle 15, Stand A06

Hannover Messe - Quantum BW - Halle 2, Stand A02/2

Bilder zum Messebesuch der Ministerin

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.