Industrie

Hannover Messe 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Weltleitmesse der Industrie in Hannover.
 

Vom 22. bis 26. April präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Austeller aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft aus 60 Nationen unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Energizing a sustainable industry“ Technologien und Lösungen für eine digitale, nachhaltige und klimaneutrale Industrie. Das diesjährige Partnerland ist Norwegen.

„Die Hannover Messe demonstriert dem internationalen Publikum deutlich, dass die Transformation der Industrie dank der Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter kräftig vorangeht. Wirtschaft und Politik müssen sich in der aktuell volatilen weltpolitischen Lage neu ausrichten. Die Hannover Messe verschafft hier zusätzlichen Rückenwind für wegweisende und internationale Kooperationen“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei ihrem Besuch der diesjährigen Hannover Messe.

Die Präsentation auf der internationalen Bühne der Hannover Messe 2024 verdeutlicht eindrucksvoll die Innovationsstärke der Region. So steht die Teilnahme baden-württembergischer Unternehmen an der diesjährigen Hannover Messe im Zeichen herausragender Innovationen und Lösungskompetenz. Baden-Württemberg ist mit rund 240 Ausstellern eine führende Ausstellerregion auf der Messe. Fast jeder fünfte deutsche Aussteller kommt aus dem Südwesten. Die Vielfalt reicht von Weltmarktführern bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerken, die die aktuellen Transformations-Herausforderungen mit neuen Produkten und Lösungen angehen. Mit einem breiten Spektrum an High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken zeigt sich Baden-Württembergs wegweisende Rolle als Vorreiter in der Industrietransformation – innovativ, digital und nachhaltig. Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe 2024 somit als bedeutender Akteur in der Industrietransformation und setzt damit klare Impulse für eine zukunftsorientierte Wirtschaft.

Das Messe-Leitthema, das sich um Digitalisierung und Nachhaltigkeit dreht, spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Wirtschaftsministerin wider. Bei ihrem Besuch trifft Ministerin Hoffmeister-Kraut auf internationale Delegationen und auf den baden-württembergischen Gemeinschaftsständen in den Ausstellungsbereichen 'Energy Solutions' und 'Digital Ecosystems' sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen.

Als Höhepunkt des Messeauftritts richtet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, einen Abendempfang im Convention Center der Messe aus. Rund 350 geladene internationale Gäste und Aussteller aus Baden-Württemberg kommen zusammen, um über die Chancen und Potenziale von technologiegetriebenen Innovationen für neue und bestehende internationale Partnerschaften zu diskutieren.

„Die Hannover Messe gehört für BW_i und unsere Kunden zu einer der wichtigsten Plattformen zur internationalen Vernetzung und Anbahnung von erfolgreichen Geschäften. Deshalb haben wir den diesjährigen Messeauftritt des Landes auch unter das Motto ‚Coming together. Creating opportunities‘ gestellt. Zugleich nutzen wir die Kompetenz unserer Aussteller auf den zwei großen Gemeinschaftsständen dazu, nachhaltige Produkte, Lösungen und Forschungsergebnisse ‚made in THE LÄND‘ einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren und unsere Stellung als Innovationsregion Nr. 1 in Europa zu unterstreichen. Im Fokus haben wir dabei auch potenzielle Investoren aus dem Ausland, bei denen wir gezielt die Vorteile einer Ansiedlung in Baden-Württemberg vermarkten“, sagt Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur BW_i.

Hintergrund zu den Baden-Württemberg Gemeinschaftsständen

„THE LÄND @HM24: Coming together. Creating opportunities.“: Unter diesem Motto macht sich Baden-Württemberg – unterstützt von den Landesagenturen Baden-Württemberg International (BW_i) und e-mobil BW, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) sowie der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg – auf, um auf internationalem Parkett mit rund 70 Ausstellern Produkte, Innovationen und Dienstleistungen aus Baden-Württemberg zu präsentieren. Zwei Gemeinschaftsstände in Halle 12 zu 'Energy Solutions' und Halle 15 zu 'Digital Ecosystems‘ können vom 17. April bis 21. April 2024 in Hannover besucht werden.

Auch im Bereich Quantentechnologie ist THE LÄND nunmehr vertreten: mit der Initiative QuantumBW in Halle 2.

Weitere Infos:

Hannover Messe - Energy Solutions - Halle 12, Stand D15

Hannover Messe - Digital Ecosystems - Halle 15, Stand A06

Hannover Messe - Quantum BW - Halle 2, Stand A02/2

Bilder zum Messebesuch der Ministerin

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.