Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Delegationsreise Indien

Begleitet wird die Wirtschaftsministerin von einer 44-köpfigen Delegation, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Reise liegt auf den Themen Maschinenbau und Medizintechnik.

Guter Zeitpunkt für eine Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zur Reise: „Indien ist nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern gehört auch zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Für Baden-Württemberg ist Indien ein hoch interessanter Markt, um Wachstumspotenziale für unsere Unternehmen zu erschließen und unsere bereits seit langem bestehende wirtschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen. Indien treibt aktuell Reformen sowie die Industrialisierung massiv voran. Der Zeitpunkt für eine Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit könnte daher kaum besser sein. Die schiere Größe des indischen Binnenmarktes und die handelspolitische Hub-Funktion bieten zudem große Möglichkeiten, Produktions- und Lieferketten zu diversifizieren und dadurch Abhängigkeiten von einzelnen Märkten zu verringern.“

Politische Gespräche als Türöffner für die Wirtschaft

In Delhi und Mumbai stehen neben Betriebsbesuchen und Gesprächen mit Verbänden hochrangige politische Gespräche auf der Agenda der Ministerin. Am Dienstag (4. Februar) wird Hoffmeister-Kraut unter anderem Shobha Karandlaje, Minister of State for Labour and Employment, zum politischen Austausch treffen. Hoffmeister-Kraut dazu: „In meinen Gesprächen hier vor Ort geht es mir vor allem darum, Baden-Württemberg mit seinen innovativen Unternehmen und wirtschaftlichen Stärken in diesem Wachstumsmarkt sichtbar zu machen.“

Ein Schwerpunkt des Programms in Pune und Mumbai wird auf dem Thema Fachkräfte liegen. Dabei wird auch die im Februar 2024 zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Staat Maharashtra unterzeichnete Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Fachkräftemigration und der Berufsbildung zur Sprache kommen. Am Goetheinstitut in Pune wird sich die Wirtschaftsministerin über dort durchgeführte und seitens des Staates Maharashtra finanzierte Deutschkurse informieren. Inderinnen und Inder bereiten sich dort auf eine mögliche Berufstätigkeit in Deutschland vor.

In Mumbai steht am Freitag (7. Februar) ein Gespräch mit Vertretern der neu gewählten Regierung von Maharashtra zum Thema Fachkräfte an. Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut sieht in der Kooperation mit Maharashtra Potenzial: „In vielen Branchen werden wir aufgrund des demographischen Wandels die Fachkräftelücke nicht aus eigener Kraft schließen können. Hier hat die Zusammenarbeit mit unseren indischen Partnern großes Potenzial.“ Eine Schlüsselrolle in der Zusammenarbeit sieht Hoffmeister-Kraut bei den Unternehmen, an deren Nachfrage die Maßnahmen ausgerichtet werden müssten. „Deshalb ist es wichtig, dass auch Vertreter von Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern in die Gespräche eingebunden sind“, so die Ministerin.

Einblicke in Produktionsstätten und Entwicklungszentren

Einblicke in die Produktion und Entwicklung in Indien ansässiger Unternehmen wird Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vor allem in Pune erhalten, wo sie mit Bharat Forge einen weltweit agierenden und führenden Spezialisten für anspruchsvolle und hochfeste Schmiedeteile besucht. Mit der Firma Marquardt steht zudem ein echtes baden-württembergisches Familienunternehmen auf dem Programm. Der Mechatronik-Spezialist betreibt bereits seit 2022 ein Entwicklungszentrum in Pune, welches an neuen Lösungen im Bereich der Elektromobilität arbeitet. Zudem steht ein Produktionswerk in der Nähe von Pune kurz vor der Eröffnung.

„Indien ist nicht nur einer unserer wichtigsten Handelspartner in der Asien-Pazifik-Region. Genauso wichtig ist, dass Unternehmen aus Baden-Württemberg hier vor Ort gehen und ganz direkt vom rasant wachsenden Markt und hoch technologischen Umfeld profitieren. Dies trägt zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit baden-württembergischer Unternehmen bei, sichert deren Wertschöpfung und sichert somit auch heimische Arbeitsplätze“, so Hoffmeister-Kraut.

Eine konkrete Forderung mit Blick auf den Handel mit Indien richtet die Wirtschaftsministerin an die neue EU-Kommission: „Die EU muss die 2022 wieder aufgenommenen Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen entschlossen und konstruktiv vorantreiben. Ein Freihandelsabkommen würde den Handel mit Indien für unsere Unternehmen erheblich erleichtern und noch attraktiver gestalten.“

Auch gesellschaftliche Höhepunkte auf der Agenda

Neben Wirtschaftsthemen stehen auch gesellschaftliche Programmpunkte auf der Agenda der Ministerin. So wird sie am Montag (3. Februar) gemeinsam mit Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb der VfB 1893 Stuttgart AG, den indischen Partnerclub des VfB Stuttgart, Sudeva Delhi FC, besuchen. Beide Clubs wollen künftig im Bereich der Trainerausbildung und der Talententwicklung kooperieren.

Den Abschluss der Delegationsreise bildet ein Abstecher beim traditionellen Weinfest „Stuttgart Meets Mumbai“, zu welchem der Indische Honorarkonsul für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Andreas Lapp, traditionell einlädt. Hier wird die Delegation auch auf Vertreter der Stadt Stuttgart treffen, die eine langjährige Partnerschaft mit Mumbai pflegt.

Hintergrundinformationen zur wirtschaftlichen Beziehung Indien – Baden-Württemberg

Mit rund 350 Unternehmen, die bereits in Indien aktiv sind, und 50 indischen Unternehmen in Baden-Württemberg ist Baden-Württemberg ein wichtiger Investitionspartner für Indien. Zu den bekanntesten baden-württembergischen Investoren in Indien zählen unter anderem die Mercedes-Benz Group, die Robert Bosch GmbH, die SAP AG, Heidelberg Cement, Porsche, Würth, Voith und Lapp Cables.

2023 betrug das Handelsvolumen zwischen BW und Indien 4,267 Milliarden Euro. Exporte aus Baden-Württemberg nach Indien erfolgten im Warenwert von rund. 2,430 Milliarden Euro (Rang 22 der Exportländer). Importe aus Indien nach Baden-Württemberg umfassten einen Warenwert von rund 1,837 Milliarden Euro (Rang 25 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Indien:

  1. Maschinen (920 Millionen Euro)
  2. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse
    (326 Millionen Euro)
  3. Elektrische Ausrüstungen (244 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Indien:

  1. Maschinen (438 Millionen Euro)
  2. Pharmazeutische und ähnliche. Erzeugnisse (243 Millionen Euro)
  3. Kraftwagen und Kraftwagenteile (175 Millionen Euro)


Bilder zur Reise

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.