Preisverleihung

Hoffmeister-Kraut verleiht Sicherheitspreis Baden-Württemberg - Erster Preis geht an die Firma Sick AG aus Waldkirch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verlieh den Sicherheitspreis 2017 am 30. März 2017 auf der Fachmesse eltefa in Stuttgart an die Sick AG aus Waldkirch.

„Wirtschaftsspionage und ungewollter Abfluss von Know-how in Unternehmen sind realistische Bedrohungen, die noch immer unterschätzt werden. Und es sind keineswegs nur die großen Marktführer, die im Fokus der Ausspähung stehen. Gerade auch die mittelständischen Unternehmen im Land sind hoch innovativ und werden deshalb immer häufiger Opfer von Wirtschaftsspionage. Unser vorrangiges Ziel ist, die Unternehmen für die Gefahr des ungewollten Know-how-Abflusses zu sensibilisieren und so auch das Innovationspotenzial in Baden-Württemberg auf dem Sektor Sicherheit zu fördern“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Verleihung des Sicherheitspreises 2017 am 30. März 2017 auf der Fachmesse eltefa in Stuttgart.

„Mit dem erfolgreichen Einsatz ihres Know-how sichern die Unternehmen in Baden-Württemberg ihre Wettbewerbs- und Standortvorteile. Umso wichtiger ist es, dieses Know-how vor unberechtigten Zugriffen Dritter zu schützen“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

In diesem Jahr vergibt das Sicherheitsforum Baden-Württemberg den Sicherheitspreis bereits zum sechsten Mal. Mit dem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die auf herausragende Weise die betriebliche Sicherheit und insbesondere den Schutz des Know-how zum Ziel haben. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat zusammen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, die Schirmherrschaft für den undotierten, jedoch symbolisch wertvollen Sicherheitspreis 2017 übernommen.

Der erste Preis ging an die Firma SICK AG aus Waldkirch für ihr bereits im Jahre 2009 gestartetes Projekt „Einführung eines konzernweiten Informationssicherheitsprogramms“. Beginnend mit dem Stammhaus in Waldkirch wurden die Vorgaben der ISO 27001, ein international anerkannter Sicherheitsstandard auf hohem Niveau, nach und nach im ganzen Konzern eingeführt. So entstand ein konzernweites Netzwerk, das die Sicherheit und den Datenschutz an allen Firmenstandorten ständig überwacht, auswertet und eventuelle Gefährdungen an die Zentrale meldet. Im personellen Bereich setzt die SICK AG auf Sensibilisierungskampagnen, regelmäßige Präsenztrainings und eLearnings für alle Mitarbeiter.

Der zweite Preis wurde dieses Jahr zweimal verliehen. Einer davon ging an das Unternehmen Herrenknecht AG aus Schwanau, das mit dem Projekt „Together we are securing our future“ seine weltweite Belegschaft mit verschiedenen Kampagnen auf den Gebieten Informationssicherheit, Technologieschutz und Cyber Crime schult und sensibilisiert. Die IHK Rhein-Neckar erhielt den zweiten Preis für ihren Arbeitskreis „Sicherheit in der Wirtschaft“, in dem sich die Mitgliedsfirmen der IHK Rhein-Neckar und IHK Pfalz über Trends aus den Bereichen IT-Security, Spionage, Unternehmenssicherheit und Werkschutz informieren und austauschen können.

Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.