Preisverleihung

Hoffmeister-Kraut verleiht Sicherheitspreis Baden-Württemberg - Erster Preis geht an die Firma Sick AG aus Waldkirch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verlieh den Sicherheitspreis 2017 am 30. März 2017 auf der Fachmesse eltefa in Stuttgart an die Sick AG aus Waldkirch.

„Wirtschaftsspionage und ungewollter Abfluss von Know-how in Unternehmen sind realistische Bedrohungen, die noch immer unterschätzt werden. Und es sind keineswegs nur die großen Marktführer, die im Fokus der Ausspähung stehen. Gerade auch die mittelständischen Unternehmen im Land sind hoch innovativ und werden deshalb immer häufiger Opfer von Wirtschaftsspionage. Unser vorrangiges Ziel ist, die Unternehmen für die Gefahr des ungewollten Know-how-Abflusses zu sensibilisieren und so auch das Innovationspotenzial in Baden-Württemberg auf dem Sektor Sicherheit zu fördern“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Verleihung des Sicherheitspreises 2017 am 30. März 2017 auf der Fachmesse eltefa in Stuttgart.

„Mit dem erfolgreichen Einsatz ihres Know-how sichern die Unternehmen in Baden-Württemberg ihre Wettbewerbs- und Standortvorteile. Umso wichtiger ist es, dieses Know-how vor unberechtigten Zugriffen Dritter zu schützen“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

In diesem Jahr vergibt das Sicherheitsforum Baden-Württemberg den Sicherheitspreis bereits zum sechsten Mal. Mit dem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die auf herausragende Weise die betriebliche Sicherheit und insbesondere den Schutz des Know-how zum Ziel haben. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat zusammen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, die Schirmherrschaft für den undotierten, jedoch symbolisch wertvollen Sicherheitspreis 2017 übernommen.

Der erste Preis ging an die Firma SICK AG aus Waldkirch für ihr bereits im Jahre 2009 gestartetes Projekt „Einführung eines konzernweiten Informationssicherheitsprogramms“. Beginnend mit dem Stammhaus in Waldkirch wurden die Vorgaben der ISO 27001, ein international anerkannter Sicherheitsstandard auf hohem Niveau, nach und nach im ganzen Konzern eingeführt. So entstand ein konzernweites Netzwerk, das die Sicherheit und den Datenschutz an allen Firmenstandorten ständig überwacht, auswertet und eventuelle Gefährdungen an die Zentrale meldet. Im personellen Bereich setzt die SICK AG auf Sensibilisierungskampagnen, regelmäßige Präsenztrainings und eLearnings für alle Mitarbeiter.

Der zweite Preis wurde dieses Jahr zweimal verliehen. Einer davon ging an das Unternehmen Herrenknecht AG aus Schwanau, das mit dem Projekt „Together we are securing our future“ seine weltweite Belegschaft mit verschiedenen Kampagnen auf den Gebieten Informationssicherheit, Technologieschutz und Cyber Crime schult und sensibilisiert. Die IHK Rhein-Neckar erhielt den zweiten Preis für ihren Arbeitskreis „Sicherheit in der Wirtschaft“, in dem sich die Mitgliedsfirmen der IHK Rhein-Neckar und IHK Pfalz über Trends aus den Bereichen IT-Security, Spionage, Unternehmenssicherheit und Werkschutz informieren und austauschen können.

Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.