Besuch in Brüssel

Impulse aus Baden-Württemberg für eine starke europäische Vernetzung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Peter Hofelich, Staatssekretär des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, wird am 21. Oktober 2015 zu politischen Gesprächen und verschiedenen Vorträgen nach Brüssel aufbrechen. Hofelich will bei seinem Besuch vor allem die wichtige Rolle des Mittelstands betonen und sich für dessen Anliegen stark machen.

So will er sich auch für den Erhalt des „Meisters“ einsetzen, genauso wie für die Berücksichtigung der Belange der kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei den TTIP-Verhandlungen und die Rolle der Sparkassen und Volksbanken bei der Kapitalmarktunion. Der Staatssekretär wird vor diesem Hintergrund Gespräche mit der EU-Kommission, EU-Parlamentariern sowie dem Europäischen Rat führen.

„Die duale Ausbildung ist ein Garant für niedrige Jugendarbeitslosenquoten, sie ist eng mit dem Meistersystem verwoben. Der Meister darf nicht durch europäische Vorgaben verloren gehen“, sagte Hofelich. „Viele kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Wettbewerb eine wichtige Rolle, sie sind das Herzstück für Wohlstand und Beschäftigung. Die baden-württembergischen Unternehmen haben auch im europäischen Vergleich großes Potential und sind technologisch ganz vorne mit dabei.“

Am Abend wird der Staatssekretär bei einem Empfang zum Thema „Markt und Gesellschaft im digitalen Umbruch“ einen Impulsvortrag halten, dort will er die Stärken Baden-Württembergs im Bereich Industrie 4.0 herausstellen.

„Im internationalen Wettbewerb muss Europa über die Vernetzung verschiedener Technologien punkten. Baden-Württemberg kann hier sein Know-how im Bereich Industrie 4.0 einbringen. Beim Aufbruch zur intelligenten Produktion der Zukunft hat die Wirtschaft im Südwesten ausgezeichnete Startvoraussetzungen“, so der Staatssekretär.

Auch das Thema Chemieindustrie in Baden-Württemberg wird bei dem Besuch eine Rolle spielen. Im Gegensatz zu den anderen Chemieregionen in Deutschland und Europa ist diese Industriebranche in Baden-Württemberg klein- und mittelständisch geprägt. 88 Prozent der rund 440 Unternehmen haben weniger als 500 Beschäftigte. Vor diesem Hintergrund betont Hofelich die Innovationskraft der Branche.

„Gerade die mittelständische chemische Industrie ist Innovationsmotor und Ursprung für viele innovative Produktentwicklungen. Das gilt für Baden-Württemberg, aber auch für Deutschland und Europa“, sagte Hofelich.

Außerdem wird der Staatsekretär einen fachpolitischen Workshop zum Thema Cluster in Brüssel eröffnen. Baden-Württemberg und Thüringen laden, obwohl Struktur und auch cluster- und innovationspolitischen Handlungsansätze der beiden Länder sehr unterschiedlich sind, gemeinsam zu dieser Veranstaltung ein. Eins haben aber beide Bundesländer gemeinsam: Sie wollen durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Instrumente der Clusterpolitik ihre regionalen Innovationsstrategien noch erfolgreicher machen.

„Wir wollen miteinander ausloten, wie die Werkzeuge der Clusterpolitik noch besser zur Stärkung der Innovationsfähigkeit vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden können“, so der Staatssekretär.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.