Existenzgründung

Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge feiert 20-jähriges Bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde bei der ifex-Tagung am 09. und 10. 12.2014 in der evangelischen Akademie Bad Boll gewürdigt, unter anderem mit einem Unternehmenswettbewerb von zehn außergewöhnlichen Geschäftsideen. An der Tagung nahmen in diesem Jahr insgesamt über 150 Projekt- und Kooperationspartner teil (z.B. Kammern, Beratungsdienste, Wirtschaftsförderer, Hochschulen, Gründerverbunde usw.).

"Wir in Baden-Württemberg setzen auf Förderstrukturen und Netzwerke, die eine hohe Qualität der Gründungen zum Ziel haben", erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk. "Dabei ist ifex ein zentrales Element. Die Initiative wirbt öffentlichkeitswirksam für mehr Unternehmergeist, initiiert eine Vielzahl von Projekten und Kampagnen, koordiniert ein dichtes Netzwerk an Partnerorganisationen und fördert Gründerinnen und Gründer. Die Liste der aktuellen Maßnahmen ist lang: Beratungsgutscheine, Venture Capital, Acceleratoren, Schulprojekte, Nachfolgemoderatoren, Innovationsgutscheine, die Messe Gründerzeit, der Wettbewerb Elevator Pitch BW und vieles mehr."

Den Gästen wurde ein vielfältiges Programm geboten. Ein ganz besonderes Highlight war der Pitch von zehn außergewöhnlichen Gründungen, die ihre Geschäftsideen vor Ort präsentierten. Alle Tagungsteilnehmenden durften anschließend abstimmen und das außergewöhnlichste StartUp des Landes wählen. "Alle Teilnehmenden haben große Kreativität und Einfallsreichtum bewiesen. Ich danke den Teams für die Teilnahme und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee", sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock bei der Übergabe der Sachpreise des Landespreises für die außergewöhnlichste Gründungsidee.

Den ersten Preis des Landespreises für die außergewöhnlichste Gründungsidee hat NOX the Robot aus Pforzheim gewonnen. NOX the Robot ist ein 2,40 Meter ho-her Roboter, der dank individueller Programmierbarkeit als Werbemittel für jeden Kun-den eingesetzt werden kann und vor allem auf Messen und großen Veranstaltungen die Aufmerksamkeit der Besucher zum Standort des Kunden zu ziehen.

Den zweiten Preis hat GraviPlant UG aus Stuttgart gewonnen. Die GraviPlant UG hat sogenannte Klinostaten aus der Forschung für den täglichen Gebrauch weiterentwickelt. Diese täuschen Pflanzen das Fehlen der Schwerkraft vor und ermöglichen so ein Wachstum in unterschiedliche Richtungen, wie z. B. horizontal.

Den dritten Preis hat Rofobox GmbH aus Kornwestheim gewonnen. Die ROFOBOX GmbH hat einen Serviettenfaltmaschine entwickelt und unterstützt gastronomische Unternehmen dabei, ihre bestehenden Leistungsprozesse im Bereich des kreativen Serviettenfaltens zu optimieren.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.