Existenzgründung

Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge feiert 20-jähriges Bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde bei der ifex-Tagung am 09. und 10. 12.2014 in der evangelischen Akademie Bad Boll gewürdigt, unter anderem mit einem Unternehmenswettbewerb von zehn außergewöhnlichen Geschäftsideen. An der Tagung nahmen in diesem Jahr insgesamt über 150 Projekt- und Kooperationspartner teil (z.B. Kammern, Beratungsdienste, Wirtschaftsförderer, Hochschulen, Gründerverbunde usw.).

"Wir in Baden-Württemberg setzen auf Förderstrukturen und Netzwerke, die eine hohe Qualität der Gründungen zum Ziel haben", erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk. "Dabei ist ifex ein zentrales Element. Die Initiative wirbt öffentlichkeitswirksam für mehr Unternehmergeist, initiiert eine Vielzahl von Projekten und Kampagnen, koordiniert ein dichtes Netzwerk an Partnerorganisationen und fördert Gründerinnen und Gründer. Die Liste der aktuellen Maßnahmen ist lang: Beratungsgutscheine, Venture Capital, Acceleratoren, Schulprojekte, Nachfolgemoderatoren, Innovationsgutscheine, die Messe Gründerzeit, der Wettbewerb Elevator Pitch BW und vieles mehr."

Den Gästen wurde ein vielfältiges Programm geboten. Ein ganz besonderes Highlight war der Pitch von zehn außergewöhnlichen Gründungen, die ihre Geschäftsideen vor Ort präsentierten. Alle Tagungsteilnehmenden durften anschließend abstimmen und das außergewöhnlichste StartUp des Landes wählen. "Alle Teilnehmenden haben große Kreativität und Einfallsreichtum bewiesen. Ich danke den Teams für die Teilnahme und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee", sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock bei der Übergabe der Sachpreise des Landespreises für die außergewöhnlichste Gründungsidee.

Den ersten Preis des Landespreises für die außergewöhnlichste Gründungsidee hat NOX the Robot aus Pforzheim gewonnen. NOX the Robot ist ein 2,40 Meter ho-her Roboter, der dank individueller Programmierbarkeit als Werbemittel für jeden Kun-den eingesetzt werden kann und vor allem auf Messen und großen Veranstaltungen die Aufmerksamkeit der Besucher zum Standort des Kunden zu ziehen.

Den zweiten Preis hat GraviPlant UG aus Stuttgart gewonnen. Die GraviPlant UG hat sogenannte Klinostaten aus der Forschung für den täglichen Gebrauch weiterentwickelt. Diese täuschen Pflanzen das Fehlen der Schwerkraft vor und ermöglichen so ein Wachstum in unterschiedliche Richtungen, wie z. B. horizontal.

Den dritten Preis hat Rofobox GmbH aus Kornwestheim gewonnen. Die ROFOBOX GmbH hat einen Serviettenfaltmaschine entwickelt und unterstützt gastronomische Unternehmen dabei, ihre bestehenden Leistungsprozesse im Bereich des kreativen Serviettenfaltens zu optimieren.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.