Innovation

Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ eröffnet in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Zukunftslabor Konstanz

Neben dem uih! in Heilbronn wurde in Konstanz das zweite Ur-ban Innovation Hub – kurz uih! – in Baden-Württemberg eröffnet.

Im „Urban Innovation Hub (uih!) Zukunftslabor Konstanz“ können Handel, Gastronomie und andere Dienstleistungsbetriebe innovative, digitale Lösungen live erleben. Außerdem finden kleine und mittlere Betriebe hier Informationsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen. Ab dem 16. Mai 2024 können sich Unternehmen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über Zukunftstechnologien informieren, welche die Art des Einkaufens, die Innenstadt- und Freizeitgestaltung der Zukunft prägen werden.

„Das uih! in Konstanz soll die Keimzelle für ein Innovationsökosystem in der Bodenseeregion werden, das Innenstadtbetriebe wie den stationären Einzelhandel, die Gastronomie und die Freizeitwirtschaft mit der Wissenschaft verbindet,” sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Vorfeld der Eröffnung: „Diese Branchen stehen vor Herausforderungen, die oftmals nur mit innovativen Technologien gemeistert werden können. Mit dem uih! bekommen kleine und mittlere Unternehmen der Innenstadt Zugang zu Innovationen, mit denen sie ihr Geschäftsmodell erfolgreich und zukunftsfähig gestalten können. Deshalb werden wir das Urban Innovation Hub in die verschiedenen Regionen des Landes bringen“, erläutert die Ministerin.

Mobile Innovationslabore in verschiedenen Städten geplant

Mit dem uih! in der Heilbronner Innenstadt wurde im April 2023 eine feste Einrichtung geschaffen, um den stationären Einzelhandel und andere Innenstadtakteure beim Aufbau neuer digitaler Dienstleistungen zu unterstützen. Mit dem „uih! Zukunftslabor Konstanz“ werden auch in der Bodenseeregion kleine und mittlere Unternehmen mit vielfältigen Angeboten unterstützt. Darüber hinaus sind in diesem Jahr fünf mobile Urban Innovation Hubs in weiteren Klein- und Mittelzentren Baden-Württembergs geplant, die innovative Lösungen vor Ort präsentieren. Wie in Konstanz und Heilbronn, werden auch in den mobilen Innovationslaboren nicht nur technische Neuheiten vorgestellt – ein umfangreiches Workshop- und Networking-Programm rundet die jeweiligen Ausstellungsangebote ab.

Im „uih! Zukunftslabor Konstanz“ und in den mobilen Urban Innovation Hubs werden sowohl technische Innovationen gezeigt, die Vorreiter-Unternehmen in Baden-Württemberg bereits erfolgreich eingeführt haben, als auch Neuentwicklungen, die derzeit erprobt werden: von Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bis hin zu 3D-Anwendungen im Uhren- oder Schuh-Fachhandel und Service-Robotern für die Gastronomie. Zentral bei der Auswahl der Exponate ist, dass die Technologien relevant und praxistauglich für die Unternehmen sind.

Weitere Hintergrundinformationen

Das Urban Innovation Hub wird vom Konsortium des Kompetenzzentrums Smart Services umgesetzt und soll für kleine und mittlere Betriebe die Grundlage schaffen, bei der Entwicklung und Einführung digitaler Innovationen stärker mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu kooperieren. Die Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, die Hochschulen Konstanz und Furtwangen, das itb – Institut für Betriebsführung im DHI, das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) und die Universität Siegen.

Eröffnungsangebot des „uih! Zukunftslabor Konstanz“

Das „uih! Zukunftslabor Konstanz“ entsteht in den Räumen der „farm”, dem Innovations- und Gründerzentrum am Bodensee (Bücklestraße 3, 78467 Konstanz). Am 14. Mai 2024 um 11:30 Uhr findet die feierliche Eröffnung statt. Zum Tag der offenen Tür, am 16. Mai 2024, 8:00 bis 18:00 Uhr, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers