Innovation

Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ eröffnet in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Zukunftslabor Konstanz

Neben dem uih! in Heilbronn wurde in Konstanz das zweite Ur-ban Innovation Hub – kurz uih! – in Baden-Württemberg eröffnet.

Im „Urban Innovation Hub (uih!) Zukunftslabor Konstanz“ können Handel, Gastronomie und andere Dienstleistungsbetriebe innovative, digitale Lösungen live erleben. Außerdem finden kleine und mittlere Betriebe hier Informationsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen. Ab dem 16. Mai 2024 können sich Unternehmen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über Zukunftstechnologien informieren, welche die Art des Einkaufens, die Innenstadt- und Freizeitgestaltung der Zukunft prägen werden.

„Das uih! in Konstanz soll die Keimzelle für ein Innovationsökosystem in der Bodenseeregion werden, das Innenstadtbetriebe wie den stationären Einzelhandel, die Gastronomie und die Freizeitwirtschaft mit der Wissenschaft verbindet,” sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Vorfeld der Eröffnung: „Diese Branchen stehen vor Herausforderungen, die oftmals nur mit innovativen Technologien gemeistert werden können. Mit dem uih! bekommen kleine und mittlere Unternehmen der Innenstadt Zugang zu Innovationen, mit denen sie ihr Geschäftsmodell erfolgreich und zukunftsfähig gestalten können. Deshalb werden wir das Urban Innovation Hub in die verschiedenen Regionen des Landes bringen“, erläutert die Ministerin.

Mobile Innovationslabore in verschiedenen Städten geplant

Mit dem uih! in der Heilbronner Innenstadt wurde im April 2023 eine feste Einrichtung geschaffen, um den stationären Einzelhandel und andere Innenstadtakteure beim Aufbau neuer digitaler Dienstleistungen zu unterstützen. Mit dem „uih! Zukunftslabor Konstanz“ werden auch in der Bodenseeregion kleine und mittlere Unternehmen mit vielfältigen Angeboten unterstützt. Darüber hinaus sind in diesem Jahr fünf mobile Urban Innovation Hubs in weiteren Klein- und Mittelzentren Baden-Württembergs geplant, die innovative Lösungen vor Ort präsentieren. Wie in Konstanz und Heilbronn, werden auch in den mobilen Innovationslaboren nicht nur technische Neuheiten vorgestellt – ein umfangreiches Workshop- und Networking-Programm rundet die jeweiligen Ausstellungsangebote ab.

Im „uih! Zukunftslabor Konstanz“ und in den mobilen Urban Innovation Hubs werden sowohl technische Innovationen gezeigt, die Vorreiter-Unternehmen in Baden-Württemberg bereits erfolgreich eingeführt haben, als auch Neuentwicklungen, die derzeit erprobt werden: von Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bis hin zu 3D-Anwendungen im Uhren- oder Schuh-Fachhandel und Service-Robotern für die Gastronomie. Zentral bei der Auswahl der Exponate ist, dass die Technologien relevant und praxistauglich für die Unternehmen sind.

Weitere Hintergrundinformationen

Das Urban Innovation Hub wird vom Konsortium des Kompetenzzentrums Smart Services umgesetzt und soll für kleine und mittlere Betriebe die Grundlage schaffen, bei der Entwicklung und Einführung digitaler Innovationen stärker mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu kooperieren. Die Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, die Hochschulen Konstanz und Furtwangen, das itb – Institut für Betriebsführung im DHI, das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) und die Universität Siegen.

Eröffnungsangebot des „uih! Zukunftslabor Konstanz“

Das „uih! Zukunftslabor Konstanz“ entsteht in den Räumen der „farm”, dem Innovations- und Gründerzentrum am Bodensee (Bücklestraße 3, 78467 Konstanz). Am 14. Mai 2024 um 11:30 Uhr findet die feierliche Eröffnung statt. Zum Tag der offenen Tür, am 16. Mai 2024, 8:00 bis 18:00 Uhr, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.