Start-up BW Tourismus Cup

Innovative Ideen für den Tourismus gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick über eine grüne Landschaft in der Abendsonne

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sucht innovative Ideen für den Tourismus. Ab dem 1. September können sich Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg mit ihren Ideen im Tourismus beim landesweit ausgeschriebenen Start-up BW Tourismus Cup bewerben.

„Der Tourismus sichert und schafft Arbeitsplätze im Land, steigert die Lebensqualität von Gästen und Einheimischen und wird auch wirtschaftlich immer wichtiger. Doch die Corona-Pandemie hat die Branche schwer getroffen“, erklärte Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp. „Wir befinden uns nach einer zweijährigen Pandemiephase nun in einer Neustartsituation“, so Rapp. „Mit dem Tourismus Cup wollen wir einen Raum für neue Ideen und Investitionen schaffen. Ich freue mich bereits jetzt auf zahlreiche kreative Einreichungen – denn Baden-Württemberg ist nicht ohne Grund weit über die Grenzen Deutschlands hinaus für seinen Erfindergeist bekannt.“

Um den drängenden Herausforderungen im Tourismus gerecht zu werden, wurde der Start-up BW Tourismus Cup als Teil der DU. bist Tourismus-Initiative ins Leben gerufen. Bis zum 15. November 2022 können sich Start-ups mit ihren kreativen Ideen für den Tourismus Cup bewerben. Das Finale wird auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, der CMT, im Januar 2023 gekürt. Dort pitchen die Finalistinnen und Finalisten ihre Konzepte vor einer Fachjury und einem interessierten Publikum. „Damit bieten wir den Start-ups eine Bühne, um ihr Business voranzutreiben. Aber auch die Tourismusakteurinnen und -akteure profitieren von den frischen Ideen“, betonte Rapp.

Auf die Gewinner warten attraktive Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro, 700 Euro und 500 Euro. Der oder die Erstplatzierte darf sich zudem über einen zweckgebundenen Gewinn in Höhe von 10.000 Euro freuen. Neben den Preisgeldern und der Chance, sein Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und Kontakte in der Gründerszene zu knüpfen, wird ein Mentoring-Programm für die Unterstützung und Beratung bei der weiteren Business-Planung angeboten. Zusätzlich erhält das Sieger-Team ein Ticket zum Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches.

Bewerbung ab sofort möglich

Bewerben können sich in Baden-Württemberg angesiedelte Start-ups. Thema-tisch müssen sie dem Tourismusbereich zuzuordnen sein, beispielsweise den Bereichen Verkehr und Mobilität, Nachhaltigkeit, Kultur, digitale Lösungen oder Reisen. Ihre Idee muss dabei einen deutlichen Umsetzungsanspruch vorwei-sen. Zudem darf das Start-up zum Zeitpunkt des Wettbewerbs nicht länger als fünf Jahre an der konkreten Umsetzung der Geschäftsidee gearbeitet haben oder sich gerade in der Projekt- beziehungsweise Vorgründungsphase befinden. Die Bewerbungsphase endet am 15. November 2022.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.