Denkmalförderung

Instandsetzung des Brahmshauses in Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bescheidübergabe am 6. August 2020

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Vorsitzende des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden- Württemberg, übergab heute zwei Förderbescheide für das Brahmshaus in Baden-Baden: Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Instandsetzung von zwei weiteren Räumen im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten Johannes Brahms mit einem Zuschuss von 11.000 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale. Das Wirtschaftsministerium stellt dafür außerdem im Rahmen seines Denkmalförderprogramms ebenfalls rund 11.000 Euro bereit. Die Mittel hierfür stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die beiden Räume, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren, sollen denkmalgerecht instandgesetzt werden und das bestehende Museum vergrößern.

„Die Ausstattung des Wohnhauses ist weitgehend im Originalzustand erhalten“, betonte Staatssekretärin Schütz. „Dadurch kommt dem Gebäude eine ganz besondere Bedeutung zu: Es hat zum einen beträchtlichen heimat- und kulturgeschichtlichen Wert als Schaffens- und Wohnstätte des berühmten Komponisten Johannes Brahms – und es dokumentiert darüber hinaus in seltener Vollständigkeit die Wohnverhältnisse künstlerischer Kreise im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert.“

Zehn Sommer hat Johannes Brahms in Lichtental verbracht. In den Jahren 1865 bis 1874, als sich Baden-Baden zur Sommerhauptstadt Europas entwickelte, lebte und arbeitete er dort jeweils mehrere Monate lang. Dazu hatte er sich im Dachgeschoss des Hauses der Witwe Becker eingemietet. In dem Gebäude am Hang mit großem Garten fand er die nötige Ruhe und Abgeschiedenheit zum Komponieren. Viele seiner bekannten Kompositionen sind hier entstanden oder vollendet worden. Seine 2. Sinfonie trägt seither den Beinamen „Lichtentaler Sinfonie“.

Das Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunächst als Bauernhaus errichtet und später zu einem Wohnhaus umgebaut. 1966 wäre es beinahe abgerissen worden. Zu seiner Rettung gründete sich die Brahmsgesellschaft Baden-Baden und kaufte das Haus als Verein. In den beiden Räumen, die jetzt das eingerichtete Museum erweitern sollen, steht neben der Instandsetzung des historischen Dielenbodens und der originalen Fenster auch die Restaurierung eines Deckengemäldes an.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 39 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts bereits in diesem Jahr unterstützt, weitere stehen noch an. Seit ihrer Gründung 1985 hat sie weit über 1.500 Vorhaben gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen.

Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.

Denkmalförderprogramm Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Im Denkmalförderprogramm 2019 stellte das Land rund 17,6 Millionen Euro an Zuschüssen bereit. In der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 standen 3,3 Millionen Euro für die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 51 Kulturdenkmalen zur Verfügung. Die zweite Tranche des Denkmalförderprogramms befindet sich derzeit in Bearbeitung. Damit leistet das Land einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Pflege der baden-württembergischen Kulturdenkmale. Eine Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben finden Sie hier. Aus Gründen des Datenschutzes dürfen grundsätzlich keine Informationen über private Antragsteller weitergegeben werden.

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.