Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Vorsitzende des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden- Württemberg, übergab heute zwei Förderbescheide für das Brahmshaus in Baden-Baden: Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Instandsetzung von zwei weiteren Räumen im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten Johannes Brahms mit einem Zuschuss von 11.000 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale. Das Wirtschaftsministerium stellt dafür außerdem im Rahmen seines Denkmalförderprogramms ebenfalls rund 11.000 Euro bereit. Die Mittel hierfür stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die beiden Räume, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren, sollen denkmalgerecht instandgesetzt werden und das bestehende Museum vergrößern.
„Die Ausstattung des Wohnhauses ist weitgehend im Originalzustand erhalten“, betonte Staatssekretärin Schütz. „Dadurch kommt dem Gebäude eine ganz besondere Bedeutung zu: Es hat zum einen beträchtlichen heimat- und kulturgeschichtlichen Wert als Schaffens- und Wohnstätte des berühmten Komponisten Johannes Brahms – und es dokumentiert darüber hinaus in seltener Vollständigkeit die Wohnverhältnisse künstlerischer Kreise im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert.“
Zehn Sommer hat Johannes Brahms in Lichtental verbracht. In den Jahren 1865 bis 1874, als sich Baden-Baden zur Sommerhauptstadt Europas entwickelte, lebte und arbeitete er dort jeweils mehrere Monate lang. Dazu hatte er sich im Dachgeschoss des Hauses der Witwe Becker eingemietet. In dem Gebäude am Hang mit großem Garten fand er die nötige Ruhe und Abgeschiedenheit zum Komponieren. Viele seiner bekannten Kompositionen sind hier entstanden oder vollendet worden. Seine 2. Sinfonie trägt seither den Beinamen „Lichtentaler Sinfonie“.
Das Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunächst als Bauernhaus errichtet und später zu einem Wohnhaus umgebaut. 1966 wäre es beinahe abgerissen worden. Zu seiner Rettung gründete sich die Brahmsgesellschaft Baden-Baden und kaufte das Haus als Verein. In den beiden Räumen, die jetzt das eingerichtete Museum erweitern sollen, steht neben der Instandsetzung des historischen Dielenbodens und der originalen Fenster auch die Restaurierung eines Deckengemäldes an.
Denkmalstiftung Baden-Württemberg
Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 39 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts bereits in diesem Jahr unterstützt, weitere stehen noch an. Seit ihrer Gründung 1985 hat sie weit über 1.500 Vorhaben gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen.
Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.
Denkmalförderprogramm Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Im Denkmalförderprogramm 2019 stellte das Land rund 17,6 Millionen Euro an Zuschüssen bereit. In der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 standen 3,3 Millionen Euro für die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 51 Kulturdenkmalen zur Verfügung. Die zweite Tranche des Denkmalförderprogramms befindet sich derzeit in Bearbeitung. Damit leistet das Land einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Pflege der baden-württembergischen Kulturdenkmale. Eine Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben finden Sie hier. Aus Gründen des Datenschutzes dürfen grundsätzlich keine Informationen über private Antragsteller weitergegeben werden.