Denkmalförderung

Instandsetzung des Brahmshauses in Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bescheidübergabe am 6. August 2020

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Vorsitzende des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden- Württemberg, übergab heute zwei Förderbescheide für das Brahmshaus in Baden-Baden: Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Instandsetzung von zwei weiteren Räumen im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten Johannes Brahms mit einem Zuschuss von 11.000 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale. Das Wirtschaftsministerium stellt dafür außerdem im Rahmen seines Denkmalförderprogramms ebenfalls rund 11.000 Euro bereit. Die Mittel hierfür stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die beiden Räume, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren, sollen denkmalgerecht instandgesetzt werden und das bestehende Museum vergrößern.

„Die Ausstattung des Wohnhauses ist weitgehend im Originalzustand erhalten“, betonte Staatssekretärin Schütz. „Dadurch kommt dem Gebäude eine ganz besondere Bedeutung zu: Es hat zum einen beträchtlichen heimat- und kulturgeschichtlichen Wert als Schaffens- und Wohnstätte des berühmten Komponisten Johannes Brahms – und es dokumentiert darüber hinaus in seltener Vollständigkeit die Wohnverhältnisse künstlerischer Kreise im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert.“

Zehn Sommer hat Johannes Brahms in Lichtental verbracht. In den Jahren 1865 bis 1874, als sich Baden-Baden zur Sommerhauptstadt Europas entwickelte, lebte und arbeitete er dort jeweils mehrere Monate lang. Dazu hatte er sich im Dachgeschoss des Hauses der Witwe Becker eingemietet. In dem Gebäude am Hang mit großem Garten fand er die nötige Ruhe und Abgeschiedenheit zum Komponieren. Viele seiner bekannten Kompositionen sind hier entstanden oder vollendet worden. Seine 2. Sinfonie trägt seither den Beinamen „Lichtentaler Sinfonie“.

Das Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunächst als Bauernhaus errichtet und später zu einem Wohnhaus umgebaut. 1966 wäre es beinahe abgerissen worden. Zu seiner Rettung gründete sich die Brahmsgesellschaft Baden-Baden und kaufte das Haus als Verein. In den beiden Räumen, die jetzt das eingerichtete Museum erweitern sollen, steht neben der Instandsetzung des historischen Dielenbodens und der originalen Fenster auch die Restaurierung eines Deckengemäldes an.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 39 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts bereits in diesem Jahr unterstützt, weitere stehen noch an. Seit ihrer Gründung 1985 hat sie weit über 1.500 Vorhaben gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen.

Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.

Denkmalförderprogramm Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Im Denkmalförderprogramm 2019 stellte das Land rund 17,6 Millionen Euro an Zuschüssen bereit. In der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 standen 3,3 Millionen Euro für die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 51 Kulturdenkmalen zur Verfügung. Die zweite Tranche des Denkmalförderprogramms befindet sich derzeit in Bearbeitung. Damit leistet das Land einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Pflege der baden-württembergischen Kulturdenkmale. Eine Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben finden Sie hier. Aus Gründen des Datenschutzes dürfen grundsätzlich keine Informationen über private Antragsteller weitergegeben werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.