Start-up BW

Internationaler Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Summit

Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Investoren und die große Start-up Party der L-Bank – das ist das Setting für den Start-up BW Summit 2019.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lädt zum Start-up BW Summit 2019 ein und ist überzeugt: „Gründerinnen und Gründer mit innovativen Technologien und spannenden Geschäftsmodellen finden in Baden-Württemberg einen Standort mit Substanz, der zugleich ein enormes Potential an attraktiven Kunden hat.“ Es gebe keinen Grund, sich im nationalen und internationalen Vergleich mit anderen Gründungsstandorten zu verstecken. Darum sorge Baden-Württemberg mit dem Start-up BW Summit 2019 für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen. „Mit Stolz präsentieren wir unsere innovativen und mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer einer breiten Öffentlichkeit und unseren internationalen Freunden. Kommen Sie zum Start-up BW Summit 2019 und erleben Sie die Vielfalt der Ideen unserer baden-württembergischen Gründerinnen und Gründer sowie der regionalen Start-up Ökosysteme“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern haben wir seit dem Start der Landeskampagne Start-up BW große Anstrengungen unternommen, um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups in Baden-Württemberg weiter zu verbessern“, betonte die Wirtschaftsministerin. Die einzelnen Bausteine im Portfolio von Start-up BW seien sukzessive erweitert, die vom Land geförderten Acceleratoren auf den Weg gebracht und mit Start-up BW Pre-Seed ein wichtiges Finanzierungsinstrument geschaffen worden. „Beim Start-up BW Summit zeigen wir das gesamte Spektrum der Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Unternehmergeneration von morgen und übermorgen“, so die Wirtschaftsministerin zur Entwicklung von Start-up BW in den vergangenen Monaten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut werden den Start-up BW Summit 2019 um 10 Uhr eröffnen. Neben den Ausstellungsflächen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein umfangreiches Vortragsprogramm auf mehreren Bühnen freuen. Der Einlass für das Publikum startet um 9 Uhr. Veranstaltungssprache ist Deutsch und Englisch. Der Eintritt ist frei.

Informationen zum Programm, zu Speakern, ausstellenden Unternehmen und Partnern finden Sie auf Start-up BW Summit 2019

Hintergrundinformation:

Start-up BW ist die Dachmarke, unter der seit dem Jahr 2017 alle Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Gründerinnen, Gründern, Start-ups und Unternehmertum koordiniert und kommuniziert werden. Seit dem Launch von Start-up BW beim Start-up Gipfel 2017, wurde das Portfolio der Unterstützungsleistungen für Gründungen kontinuierlich ausgebaut und neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die Zielsetzung von Start-up BW ist der flächendeckende Auf- und Ausbau regionaler Start-up Ökosysteme und eine starke Vernetzung der Ökosysteme untereinander. Darüber hinaus soll die Sichtbarkeit des Gründungs- und Start-up-Standorts Baden-Württemberg, auch über die Landesgrenzen hinaus, signifikant gesteigert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website Start-up BW

Video: Start-up Summit 2017

Bilder: Start-up Summit 2017

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.