Start-up BW

Internationaler Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Summit

Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Investoren und die große Start-up Party der L-Bank – das ist das Setting für den Start-up BW Summit 2019.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lädt zum Start-up BW Summit 2019 ein und ist überzeugt: „Gründerinnen und Gründer mit innovativen Technologien und spannenden Geschäftsmodellen finden in Baden-Württemberg einen Standort mit Substanz, der zugleich ein enormes Potential an attraktiven Kunden hat.“ Es gebe keinen Grund, sich im nationalen und internationalen Vergleich mit anderen Gründungsstandorten zu verstecken. Darum sorge Baden-Württemberg mit dem Start-up BW Summit 2019 für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen. „Mit Stolz präsentieren wir unsere innovativen und mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer einer breiten Öffentlichkeit und unseren internationalen Freunden. Kommen Sie zum Start-up BW Summit 2019 und erleben Sie die Vielfalt der Ideen unserer baden-württembergischen Gründerinnen und Gründer sowie der regionalen Start-up Ökosysteme“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern haben wir seit dem Start der Landeskampagne Start-up BW große Anstrengungen unternommen, um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups in Baden-Württemberg weiter zu verbessern“, betonte die Wirtschaftsministerin. Die einzelnen Bausteine im Portfolio von Start-up BW seien sukzessive erweitert, die vom Land geförderten Acceleratoren auf den Weg gebracht und mit Start-up BW Pre-Seed ein wichtiges Finanzierungsinstrument geschaffen worden. „Beim Start-up BW Summit zeigen wir das gesamte Spektrum der Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Unternehmergeneration von morgen und übermorgen“, so die Wirtschaftsministerin zur Entwicklung von Start-up BW in den vergangenen Monaten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut werden den Start-up BW Summit 2019 um 10 Uhr eröffnen. Neben den Ausstellungsflächen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein umfangreiches Vortragsprogramm auf mehreren Bühnen freuen. Der Einlass für das Publikum startet um 9 Uhr. Veranstaltungssprache ist Deutsch und Englisch. Der Eintritt ist frei.

Informationen zum Programm, zu Speakern, ausstellenden Unternehmen und Partnern finden Sie auf Start-up BW Summit 2019

Hintergrundinformation:

Start-up BW ist die Dachmarke, unter der seit dem Jahr 2017 alle Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Gründerinnen, Gründern, Start-ups und Unternehmertum koordiniert und kommuniziert werden. Seit dem Launch von Start-up BW beim Start-up Gipfel 2017, wurde das Portfolio der Unterstützungsleistungen für Gründungen kontinuierlich ausgebaut und neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die Zielsetzung von Start-up BW ist der flächendeckende Auf- und Ausbau regionaler Start-up Ökosysteme und eine starke Vernetzung der Ökosysteme untereinander. Darüber hinaus soll die Sichtbarkeit des Gründungs- und Start-up-Standorts Baden-Württemberg, auch über die Landesgrenzen hinaus, signifikant gesteigert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website Start-up BW

Video: Start-up Summit 2017

Bilder: Start-up Summit 2017

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.