Tag der Pflege

Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Eine familienbewusste Personalpolitik, die es auch ermöglicht, Beruf und Pflege zu vereinbaren, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und damit auch entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Südwestwirtschaft“, betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Internationalen Tages der Pflege. 

Die fortschreitende Digitalisierung eröffne ganz neue Potenziale zur gelingenden Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Zudem könnten pflegende Angehörige durch flexible Arbeitszeiten entlastet werden, so die Ministerin: „Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik muss sämtliche Lebensphasen mit einbeziehen, um Beruf und Familie vereinbaren zu können: Von Familien mit Kleinkindern bis hin zu älteren oder pflegebedürftigen Angehörigen. Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen, neue Wege zu gehen und kreative Lösungen mit neuen zeitlich und örtlich flexiblen Arbeitsmodellen zu finden. Arbeitgeber können so ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte steigern und sich als familienbewusste Unternehmen positionieren“, sagte Hoffmeister-Kraut.  

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg wird nach Vorausrechnungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg von heute rund 299.000 auf rund 402.000 Menschen im Jahr 2030 anwachsen. 71 Prozent aller (zu Hause lebenden) Pflegebedürftigen werden ausschließlich von Familienangehörigen, ohne professionelle Unterstützung gepflegt. Deshalb müssen immer mehr Beschäftigte Beruf und Angehörigenpflege miteinander vereinbaren.  

„Pflegende Angehörige leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und benötigen deshalb in besonderer Weise Unterstützung und Entlastung. Auch die Unternehmen sind bei diesem Thema gefragt. Betriebe müssen gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege schaffen, wenn sie mittel- und langfristig nicht auf erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichten wollen. Baden-Württemberg war immer erfolgreich, weil menschlich“, so die Wirtschaftsministerin.  

Weiterführende Informationen:

Der internationale Aktionstag „Tag der Pflege“ findet in Deutschland seit 1967 am 12. Mai statt. Dies ist der Geburtstag von Florence Nightingale (1820 – 1910), einer britischen Krankenschwester, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt. 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von Maßnahmen einer familienbewussten Personalpolitik mit verschiedenen Angeboten: 

Das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt familyNET gibt kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen Hilfestellungen bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik durch Beratungs- und Unterstützungsangebote. Dazu stehen den Unternehmen landesweit in zwölf Regionen Servicestellen zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts werden Beschäftigte in Unternehmen zu betrieblichen Pflegelotsen weitergebildet. Betriebliche Pflegelotsen dienen Beschäftigten mit Pflegeverantwortung als Erst-Anlaufstelle, die hilfreiche Kontakte anbieten. Im Bedarfsfall übernehmen sie im Unternehmen eine wertvolle Lotsenfunktion und fördern dadurch eine familienfreundliche Unternehmenskultur (http://www.familynet-bw.de/). 

Hilfe beim Wiedereinstieg nach einer pflegebedingten Erwerbsunterbrechung oder auch beim Vereinbaren einer pflegenden Tätigkeit mit dem Beruf bieten auch die Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg. In dem Landesprogramm erhalten Frauen in zwölf Kontaktstellen individuelle Beratung zum Wiedereinstieg, zur beruflichen Neuorientierung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf (http://www.frauundberuf-bw.de/).

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.