Wirtschaft

Internationalisierungsprogramm für baden-württembergische Wirtschaft verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Aufsichtsrat von Baden-Württemberg International (bw-i), dem Kompetenzzentrum für das Land Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft, hat das Jahresprogramm 2014 zur Internationalisierung der baden-württembergischen Wirtschaft verabschiedet.

Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid ist Aufsichtsratsvorsitzender von bw-i. Schmid erklärte: „Das Jahresprogramm 2014 von bw-i bietet den baden-württembergischen Unternehmen ein attraktives und umfassendes Instrumentarium“. Unter Leitung des Finanz- und Wirtschaftsministers Schmid sind für das kommende Jahr Baden-Württemberg-Foren in Thailand, Indonesien und Malaysia sowie Wirtschaftsdelegationsreisen wie beispielsweise in die Mongolei geplant. „Die Firmeninformationsreise in die Mongolei wird ein für die baden-württembergische Wirtschaft bisher wenig bekanntes Potential erkunden und wichtige Impulse vor Ort setzen“, so Schmid.

„Unser Programm bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Firmen viele Chancen und Möglichkeiten, erste Schritte auf Auslandsmärkten zu gehen bzw. die Erschließung einzelner Märkte gezielt voranzutreiben“, so bw-i-Geschäftsführer Jürgen Oswald. Neben branchenübergreifenden Maßnahmen stünden insbesondere die Branchen Maschinenbau, Fahrzeugbau und Mobilität, Umwelttechnik, Gesundheitswirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnologien im Mittelpunkt des Internationalisierungsprogramms.

Marktschließungsangebote ebnen den Weg in ausländische Märkte

Das geplante Baden-Württemberg Forum im Frühjahr 2014 stellt einen besonderen Programmhöhepunkt dar. An den Standorten Bangkok, Jakarta und Kuala Lumpur wird eine Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation die Stärken und Potentiale des Innovationsstandortes in den Bereichen Maschinenbau und Automobilzulieferung vor zahlreichen Fachbesuchern vorstellen und Kooperationsmöglichkeiten diskutieren.

Weitere Länder, in denen bw-i im kommenden Jahr mit Firmeninformationsreisen und Kontakt- und Kooperationsbörsen präsent ist, sind neben den BRIC-Staaten auch die Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea, die baltischen Staaten, Mexiko, Saudi-Arabien sowie ausgewählte Länder des Donauraums.

Firmengemeinschaftsstände auf internationalen Leitmessen

Ein bewährtes Instrument der Internationalisierung stellen Gemeinschaftsstände auf bedeutenden Messen im In- und Ausland dar. Baden-württembergische Unternehmen können im kommenden Jahr auf insgesamt 19 internationalen Messen die Möglichkeit nutzen, sich unter dem Dach des Landes in einem attraktiven Umfeld zu präsentieren.

Sechs dieser Messebeteiligungen finden im Ausland statt und sind Bestandteil des Markterschließungsprogramms. Messen wie u.a. die JEC Composites Show in Paris, die ExpoMED in Istanbul, die CIMES in Peking oder die IMTS in Chicago bieten hervorragende Möglichkeiten zur Bearbeitung internationaler Märkte. „Die Erschließung ausländischer Märkte kann aber bereits in Deutschland beginnen“, führt Geschäftsführer Oswald aus. „Für das Jahr 2014 bieten wir in Deutschland dreizehn Firmengemeinschaftsstände auf internationalen Leitmessen an, u.a. auf der CeBIT, der Hannover Messe, der IFAT oder der Medica. Diese Messen sind weltweit führende Branchenveranstaltungen und daher ideal, um mit potentiellen ausländischen Geschäftspartnern, Kunden oder Vertriebspartnern in Kontakt zu kommen.“

Baden-Württemberg International (bw-i)

Baden-Württemberg International (bw-i) hat ihren Sitz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die Gesellschaft, die zu 51 Prozent im Besitz des Landes ist, wurde 1984 mit dem Ziel gegründet, die mittelständische baden-württembergische Wirtschaft bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte und der Anbahnung internationaler Unternehmenskontakte zu unterstützen.

Zudem soll das Unternehmen ausländische Investoren bei Ansiedlungen im Südwesten Deutschlands unterstützen.

Neben dem internationalen Marketing für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg gehört seit 2004 auch die Internationalisierung des Hochschul- und Forschungsstandortes Baden-Württemberg zum Aufgabenspektrum von bw-i. Seit diesem Zeitpunkt sind neben dem Land und den weiteren Gründungsgesellschaften, der L-Bank Baden-Württemberg und dem Landesverband der baden-württembergische Industrie e.V. (LVI) auch der Industrie- und Handelskammertag sowie der Handwerkstag Baden-Württemberg Mitgesellschafter.

Aufsichtsratsvorsitzender der bw-i ist Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, seine Stellvertreterin ist Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. 

Jürgen Oswald ist Geschäftsführer dieser Landesgesellschaft, die zur Zeit 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Im Auftrag des Landes führt Baden-Württemberg International Messebeteiligungen im In- und Ausland Wirtschaftsdelegationsreisen und Informationsveranstaltungen durch. Für die Wirtschaftsfördereinrichtungen auf kommunaler und regionaler Ebene hält bw-i ein breites Dienstleistungsangebot bereit wie beispielsweise den Internet-Auftritt bw-invest.de mit 15.000 registrierten baden-württembergischen Unternehmen, die nach Branchen, Produktgruppen und Regionen gegliedert sind. Zudem ist das Standortinformationssystem der Industrie- und Handelskammern in den Internetauftritt integriert, das einen umfassenden Überblick über die rund 1.100 Kommunen und deren Gewerbeflächen gibt.

2012 setzte die Gesellschaft rund 15 Millionen Euro um.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.