Automobilwirtschaft

Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW in Berlin

Jahrestagung

„Baden-Württemberg geht mit ganz konkreten und sichtbaren Maßnahmen voran, um den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu einer Erfolgsgeschichte für die Unternehmen, die Menschen und den Klimaschutz zu machen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an das Top-Level-Meeting des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) am Donnerstag (4. Juli 2019) in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin.

Bis September 2019 werde die E-Ladeinfrastruktur im Südwesten Deutschlands ein dichtes Netz aufweisen. In enger Kooperation von Wissenschaft und Unternehmen werde zudem bei synthetischen Kraftstoffen die Herstellung und Anwendung erforscht sowie mit dem Aufbau einer Forschungsfabrik die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg vorangetrieben, sagte der Ministerpräsident nach dem Spitzentreffen.

„Die Menschen in Deutschland schauen sehr genau auf uns. Sie schauen darauf, ob wir es hinbekommen, Klimaschutz und Innovation erfolgreich – auch ökonomisch erfolgreich – miteinander zu verbinden. Im weltweiten Wettbewerb um neue Mobilitäts- und Antriebsformen wollen wir die Nase vorn haben – das Auto der Zukunft muss in Deutschland vom Band rollen! Hierzu müssen wir eine durchdachte Strategie entwickeln, die die Verkehrswende mit der Energiewende verschränkt. Dafür müssen wir die Beschäftigten wie auch die Bürgerinnen und Bürger für diesen Weg gewinnen“, so der Ministerpräsident weiter.

Gestartete Projekte und geplante Maßnahmen
„Das Land Baden-Württemberg investiert mit zahlreichen Projekten und Initiativen nachhaltig in die Zukunft unseres Landes. Dazu gehört beispielsweise das Projekt SAFE mit einem Investitionsvolumen von rund 10 Millionen Euro, die in den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur investiert werden“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. Bis September 2019 wird der Aufbau von Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 KW oder mehr alle zehn Kilometer sowie einer Schnellladesäule mit einer Ladeleistung von 50 Kilowatt oder mehr alle zwanzig Kilometer fertig gestellt sein. „Damit schaffen wir Reichweiten-Vertrauen nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land. Zudem statten wir mit dem Projekt INPUT Parkhäuser und Parkplätze und damit Orte mit Ladesäulen aus, an denen es bisher nur selten Lademöglichkeiten für Elektroautos gibt“, erklärte der Ministerpräsident dazu.

Mit dem Projekt „ReFuels – Kraftstoffe neu denken“, das 2019 gestartet wurde, arbeitet ein Zusammenschluss aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zahlreichen Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Herstellung regenerativ erzeugter Kraftstoffe.

„Darüber hinaus investieren wir auch massiv in die Wasserstofftechnologie: Für das Projekt HyFab, eine Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff, stellen wir 18,5 Millionen Euro zur Verfügung“, so der Ministerpräsident weiter. Direkt im Anschluss an die Pressekonferenz unterzeichneten Ministerpräsident Kretschmann sowie die Parlamentarischen Staatssekretäre Bareiß (BMWi) und Bilger (BMVI) eine Absichtserklärung (siehe Anlage) mit dem eine finanzielle Förderung des SDA-Projekts HyFab durch den Bund in Aussicht gestellt wird.

„Darüber hinaus arbeiten wir im SDA an einer Konzeptentwicklung und dem Aufbau der Infrastruktur für einen emissionsfreien ÖPNV auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“, hob Kretschmann hervor.

Im Rückblick auf die Fortschritte seit der letzten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs im Juli 2018 unterstrich Ministerpräsident Kretschmann: „Wir freuen uns sehr darüber, dass einige unserer Dialogpartner in den letzten Monaten neue Allianzen eingegangen sind. So auch wir in der Politik: Wir kooperieren nun ebenfalls in einem breiten, parteiübergreifenden, Bündnis der „Autoländer“, sagte der Ministerpräsident. Dabei müsse der Zusammenschluss jedoch nicht nur horizontal, zwischen den Ländern, sondern auch vertikal erfolgen: „Denn die Länder können eine solche Aufgabe nicht ohne den Bund bewältigen. Nur der Bund kann die entscheidenden gesetzlichen Rahmenbedingungen setzen und die nötigen Investitionen tätigen. Daher müssen wir mit dem Bund in einen intensiven, strukturierten Arbeitsprozess kommen. Wir müssen konzentriert und schnell zusammenarbeiten. Und damit müssen wir genau jetzt beginnen.

Zum Abschluss bedanke sich der Ministerpräsident bei allen Teilnehmenden für die konstruktive Zusammenarbeit und machte mit Blick auf die Zukunft deutlich: „Wir müssen noch mehr Tempo aufnehmen, noch größer denken, noch verlässlicher handeln. In Zukunft wird es dabei um drei Dinge gehen: Geschwindigkeit, Größe und Verlässlichkeit. Wir brauchen jetzt die neuen Modelle und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Wir müssen die Stärken stärken. Und die Wirtschaft braucht klare, verbindliche Rahmenbedingungen. Deshalb sind Standortbekenntnisse ganz zentral. Gerade auch im Hinblick auf die Arbeitsplätze brauchen die Beschäftigten echte Perspektiven.“

Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg: „Baden-Württembergs Stärke ist das weltweit einmalige Cluster und die daraus resultierende Systemkompetenz. Die müssen wir uns auch in den neuen Technologien und Mobilitätslösungen erhalten. Nur so können wir Wohlstand und Beschäftigung sichern. Das ist unsere zentrale Aufgabe. Wir brauchen regionale Standort-Strategien und noch mehr Engagement in Sachen nachhaltiger Mobilität, woran wir in Baden-Württemberg bereits mit Nachdruck arbeiten. Wir brauchen aber auch den Bund, der hier dringend die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen muss, z.B. mehr Investitionen in Zukunftstechnologien oder steuerliche Entlastungen für die Wirtschaft.“

Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Wir halten den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft für sehr wichtig. Dass der Strategiedialog diesmal in Berlin stattfindet, ist das richtige Signal: Wenn wir die Automobilindustrie zukunftssicher machen und gleichzeitig die Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir möglichst übergreifende Lösungen – in Deutschland und darüber hinaus. Nur mit zukunftsweisenden Technologien und Produkten können wir eine nachhaltige Mobilität verwirklichen. Dazu benötigen wir auch die Unterstützung der Politik, wie zum Beispiel beim Aufbau der Ladeinfrastrukturen und der grundsätzlichen Unterstützung für technologieoffene Lösungsansätze.“

Oliver Blume, Vorsitzender des Vorstands der Porsche AG: „In zwei Jahren Strategiedialog sind wir bei vielen Themen gut vorangekommen. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Menschen in unserem Land. Wir stehen aber weiterhin vor großen Herausforderungen: Dazu zählen ganz besonders der Ausbau der digitalen Infrastruktur und bessere Rahmenbedingungen für die E-Mobilität. Wir begrüßen daher die Forderung aus Baden-Württemberg, den Hochlauf dieser Schlüsseltechnologien deutschlandweit noch stärker voranzutreiben.“

Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH: „Die Autoindustrie steht vor einer Mammutaufgabe. Mobilität muss neu gedacht, Beschäftigung gesichert, das Klima geschützt werden. Das gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen: Politik, Industrie, Gesellschaft. Dafür bietet der Strategiedialog Automobilwirtschaft eine gute Plattform. Bei Bosch denken wir Mobilität neu, vernetzen, automatisieren und elektrifizieren sie. Die damit einhergehenden Veränderungen in der Beschäftigung begleiten wir mit Qualifizierungsmaßnahmen und der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Auch zum Klimaschutz leisten wir unseren Beitrag, sowohl durch technische Lösungen, als auch durch die CO2-Neutralstellung der Bosch-Gruppe ab 2020. Gemeinsames Ziel muss sein, dass wir in Deutschland und weltweit auch bei der Mobilität der Zukunft technisch führend und geschäftlich erfolgreich sind.“

Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG: „Eine nachhaltige Mobilitätswende zu unterstützen ist für unser Unternehmen strategischer Schwerpunkt. Die EnBW investiert rund eine Milliarde in den Ausbau ihres Ladenetzes, in Stromnetze und smarte Dienstleistungen rund um die Elektromobilität. Damit machen wir Elektromobilität alltagstauglich und bieten mit über 28.000 Ladepunkten Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit unseren Erfahrungen als Energieunternehmen wollen wir zudem dazu beitragen, dass die Mobilitätswende bestmöglich von der Energiewende lernen kann - was wir für unumgänglich halten.“

Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Baden-Württemberg: „Die klare Botschaft aus dem Bürgerdialog an Politik und Wirtschaft ist, Wege zu einer nachhaltigen, neuen Mobilität zu erarbeiten und konsequent umzusetzen. Das 1,5 Grad Ziel von Paris hat eine hohe Priorität. Deshalb soll die Transformation der Automobilwirtschaft  enger an das Klimaschutzziel von Paris angebunden werden. In Baden-Württemberg muss die Verringerung der Autos ein wichtiges Thema im Strategiedialog sein. Den Menschen müssen Alternativen zur Nutzung des Autos geboten werden durch eine Automobilwirtschaft, die sich zunehmend als Mobilitätsdienstleister versteht. Der Strategiedialog bietet dafür den passenden Rahmen.“

Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg: „Die IG Metall steht klar zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz. Dies bedingt einen grundsätzlichen Umbau der Industrie, der natürlich auch Risiken für Arbeitsplätze mit sich bringt. Umso wichtiger sind Leitplanken wie Tarifverträge und Mitbestimmung. An allen Standorten streben wir Zukunftsvereinbarungen für eine gelungene Transformation an und wollen dabei mit den Unternehmen zusammenarbeiten. Wer allerdings plump auf Stellenstreichungen, Standortschließungen und Verlagerungen setzt, muss mit Widerstand rechnen. Wir setzen auf fairen Wandel! Von der Politik erwarten wir neue Arbeitsmarktinstrumente wie das Transformationskurzarbeitergeld, das bestehende Beschäftigung mit Qualifizierung kombiniert.

Zeitgleich mit der Veranstaltung fand auch die Veröffentlichung des zweiten SDA-Fortschrittsberichts statt.

Informationen für die Redaktionen:
Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW startete mit einer Auftaktveranstaltung am 19. Mai 2017 im Neuen Schloss Stuttgart. Zunächst wurde danach die Arbeitsstruktur festgelegt, deren Hauptbestandteil sechs Themenfelder und ein Querschnittsfeld darstellen: Forschung und Entwicklung, Produktion, Zulieferer (I), Vertrieb, After-Sales (II), Energie (III), Digitalisierung (IV), Verkehrslösungen (V), Forschungs- und Innovationsumfeld (VI), Querschnittsfeld Gesellschaft und Mobilität (VII). Jedem Themenfeld steht ein Mitglied der Landesregierung sowie ein Co-Lead aus Unternehmen, Wissenschaft oder Nicht-Regierungs-organisationen vor (s. Anlage Statementblatt). Jährlich treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung, der Unternehmensleitungen, der Wissenschaft, der Arbeitnehmervertretungen und der Zivilgesellschaft, um die bisherigen Fortschritte und das weitere Vorgehen zu besprechen. Nach einer einjährigen Start- und Projektierungsphase ging der SDA 2018 in die Projektphase I (bis 2020) und nach einer Bilanzkonferenz in die Projektphase II (2020 bis 2024) über.

Anlagen:

SDA-Fortschrittsbericht:

Informationen zum Strategiedialog Automobilwirtschaft BW sowie den Fortschrittsbericht finden Sie auf www.sdabw.de.

Fotos der Veranstaltung können im Anschluss unter https://stm.baden-wuerttemberg.de/mediathek heruntergeladen und honorarfrei unter Angabe der Bildquelle „© e-mobil BW / Studio KD Busch“ verwendet werden.

Weitere Meldungen

  • Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg am 1. Juli in Stuttgart über die aktuelle Situation des Ausbildungsmarkts im Land ausgetauscht.

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

Paragraph auf Europaflagge
  • EU-Kommission

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zumeldung zur dpaMeldung: Die EU-Kommission droht hohe
Strafzölle auf E-Autos aus China an.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.