Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zum Landesausbilderpreis 2025

Die Bewerbung kann ausschließlich über das Bewerbungsportal https://landesausbilderpreis.gut-ausgebildet.de erfolgen. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Nominierungen durch Betriebe, Auszubildende, Eltern oder Berufsschullehrkräfte. Nach einer Nominierung muss die nominierte Person eine vollständige Bewerbung abgeben. Auch Bewerbungen von Ausbildungsteams sind zulässig.

Engagement von Ausbildungsbetrieben soll sichtbar werden

„Mit dem Landesausbilderpreis, den wir im Mai 2025 zum ersten Mal vergeben werden, möchten wir Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben, würdigen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (13. November) zum Start des Bewerbungsportals. Die Ministerin ist Schirmherrin des neuen Landespreises.

Claus Paal, Vizepräsident des baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, betont: „Es ist wichtig, dass wir die duale Ausbildung noch sichtbarer machen. Der Landesausbilderpreis ist ein bedeutsamer und wertschätzender Schritt dazu. Laut der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage ist der Fachkräftemangel immer noch eines der Top-Risiken für die Wirtschaft. Viele Unternehmen suchen vor allem Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Deswegen ist es wichtig, die Personen zu würdigen, die eine gute duale Ausbildung überhaupt möglich machen – die Ausbilderinnen und Ausbilder. Dabei stehen die Geehrten exemplarisch für das Engagement aller Ausbilderinnen und Ausbilder, die junge Menschen anleiten, betreuen und fachlich durch die Ausbildung begleiten.“

„Mit der Einführung des Landesausbilderpreises wollen wir der dualen Ausbildung die verdiente Wertschätzung geben. Der Preis ist ein weiterer Schritt Richtung echter Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Das Land würdigt damit das hohe Engagement unserer Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie sind direkt an der Entstehung zukünftiger Fachkräfte beteiligt und haben einen enormen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Und deshalb möchten wir die Betriebe im Handwerk für herausragende Leistungen auszeichnen – sie verdienen es, gesehen zu werden. Sie stehen exemplarisch für die hochwertige Ausbildung im Handwerk, die tagtäglich in den Betrieben stattfindet. Wir rufen alle Ausbilderinnen und Ausbilder dazu auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen“, sagt Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW.

„Ausbilderinnen und Ausbilder tragen entscheidend dazu bei, dass junge Menschen ihren beruflichen und persönlichen Weg finden und selbstbewusst ins Berufsleben starten können. Mit dem Landesausbilderpreis möchten wir diejenigen auszeichnen, die sich dabei deutlich vom ohnehin hohen Niveau in der beruflichen Bildung abheben und ihre Azubis auf herausragende Weise gefördert und gefordert haben. Spitzenleistung verdient Rampenlicht“, meint Dr. Björn Demuth, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg.

Der Landesausbilderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) ausgelobt und vergeben.

Der Landesausbilderpreis richtet sich an in Baden-Württemberg tätige Ausbilderinnen und Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung in Industrie, Handwerk sowie in den Freien Berufen.

Informationsveranstaltungen werden angeboten

Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November jeweils 30-minütige Online-Infoveranstaltungen statt, in denen die Details zum Landesausbilderpreis vorgestellt und Fragen beantwortet werden.

Weitere Informationen zum Landesausbilderpreis Baden-Württemberg: https://landesausbilderpreis.gut-ausgebildet.de

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.