Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zum Landesausbilderpreis 2025

Die Bewerbung kann ausschließlich über das Bewerbungsportal https://landesausbilderpreis.gut-ausgebildet.de erfolgen. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Nominierungen durch Betriebe, Auszubildende, Eltern oder Berufsschullehrkräfte. Nach einer Nominierung muss die nominierte Person eine vollständige Bewerbung abgeben. Auch Bewerbungen von Ausbildungsteams sind zulässig.

Engagement von Ausbildungsbetrieben soll sichtbar werden

„Mit dem Landesausbilderpreis, den wir im Mai 2025 zum ersten Mal vergeben werden, möchten wir Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben, würdigen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (13. November) zum Start des Bewerbungsportals. Die Ministerin ist Schirmherrin des neuen Landespreises.

Claus Paal, Vizepräsident des baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, betont: „Es ist wichtig, dass wir die duale Ausbildung noch sichtbarer machen. Der Landesausbilderpreis ist ein bedeutsamer und wertschätzender Schritt dazu. Laut der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage ist der Fachkräftemangel immer noch eines der Top-Risiken für die Wirtschaft. Viele Unternehmen suchen vor allem Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Deswegen ist es wichtig, die Personen zu würdigen, die eine gute duale Ausbildung überhaupt möglich machen – die Ausbilderinnen und Ausbilder. Dabei stehen die Geehrten exemplarisch für das Engagement aller Ausbilderinnen und Ausbilder, die junge Menschen anleiten, betreuen und fachlich durch die Ausbildung begleiten.“

„Mit der Einführung des Landesausbilderpreises wollen wir der dualen Ausbildung die verdiente Wertschätzung geben. Der Preis ist ein weiterer Schritt Richtung echter Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Das Land würdigt damit das hohe Engagement unserer Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie sind direkt an der Entstehung zukünftiger Fachkräfte beteiligt und haben einen enormen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Und deshalb möchten wir die Betriebe im Handwerk für herausragende Leistungen auszeichnen – sie verdienen es, gesehen zu werden. Sie stehen exemplarisch für die hochwertige Ausbildung im Handwerk, die tagtäglich in den Betrieben stattfindet. Wir rufen alle Ausbilderinnen und Ausbilder dazu auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen“, sagt Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW.

„Ausbilderinnen und Ausbilder tragen entscheidend dazu bei, dass junge Menschen ihren beruflichen und persönlichen Weg finden und selbstbewusst ins Berufsleben starten können. Mit dem Landesausbilderpreis möchten wir diejenigen auszeichnen, die sich dabei deutlich vom ohnehin hohen Niveau in der beruflichen Bildung abheben und ihre Azubis auf herausragende Weise gefördert und gefordert haben. Spitzenleistung verdient Rampenlicht“, meint Dr. Björn Demuth, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg.

Der Landesausbilderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) ausgelobt und vergeben.

Der Landesausbilderpreis richtet sich an in Baden-Württemberg tätige Ausbilderinnen und Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung in Industrie, Handwerk sowie in den Freien Berufen.

Informationsveranstaltungen werden angeboten

Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November jeweils 30-minütige Online-Infoveranstaltungen statt, in denen die Details zum Landesausbilderpreis vorgestellt und Fragen beantwortet werden.

Weitere Informationen zum Landesausbilderpreis Baden-Württemberg: https://landesausbilderpreis.gut-ausgebildet.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.