Haushalt

Kabinett beschließt Entwurf des Doppelhaushalts 2015/16

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid mit einer symbolischen schwarzen Null

Das Kabinett hat am 22. September 2014 den Entwurf für den Doppelhaushalt 2015/16 beschlossen. Damit wird die Nettokreditaufnahme gesenkt und im Jahr 2016 sogar die Nettonullverschuldung erreicht.

Gleichzeitig trifft die Regierung im Haushalt genügend Vorsorge und verstärkt die Investitionen in die Zukunft. „Mit dem Haushaltsentwurf machen wir deutlich, dass wir den Dreiklang aus Konsolidieren, Investieren und Sanieren ernst nehmen. Wir erreichen als erste Landesregierung in Baden-Württemberg drei Mal innerhalb einer Legislaturperiode die Nettonullverschuldung. Durch unsere bisherigen Sparanstrengungen schaffen wir Raum für wichtige Investitionen und Sanierungsmaßnahmen. So stärken wir die Schulen und Hochschulen und stellen uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung für die Flüchtlinge“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Vorstellung der Eckpunkte.

„Dieser Haushalt ist eine tolle Mannschaftsleistung. Eine Erfüllungsquote von 98 Prozent bei den Orientierungsplänen zeigt, dass jedes Haus seine gesellschaftliche Verantwortung zur Konsolidierung ernst genommen hat“, sagte Kretschmann. „Unsere vorausschauende Finanzplanung erlaubt es nun, Vorsorge für Haushaltsrisiken zu treffen, Investitionen anzustoßen und den Sanierungsstau verstärkt anzugehen.“

„Dreimal die Nullverschuldung, das gab es in Baden-Württemberg innerhalb einer Legislaturperiode noch nie. Wir ziehen das Tempo bei unserem ursprünglichen Fahrplan zur grundgesetzlichen Schuldenbremse 2020 damit noch einmal deutlich an", betonte Minister Schmid. „Damit schaffen wir nicht nur Handlungsspielräume für wichtige Aufgaben. Wir sorgen auch dafür, dass der in der Vergangenheit angehäufte Schuldenberg für nachfolgende Generationen nicht weiter anwächst.“

Konkret sehen die Eckpunkte Folgendes vor:

- Die ursprünglich für 2015 vorgesehene Nettokreditaufnahme in Höhe von knapp 1,068 Milliarden Euro wird um 300 Millionen Euro abgesenkt. 2016 werden gar keine neuen Schulden aufgenommen.

- Die Einsparvorgaben der Ministerien sind gemäß den Orientierungsplänen weitgehend umgesetzt worden. 2015 werden Konsolidierungsmaßnahmen in Höhe von 393,2 Millionen Euro erreicht, 2016 568,3 Millionen Euro, das entspricht einer Erfüllungsquote von 98 Prozent.

- Gleichzeitig geht die Landesregierung den Sanierungsstau konsequent an. 269 Millionen Euro sind für die Sanierungsrücklage vorgesehen. Weitere 200 Millionen Euro für das Bauprogramm Hochschulen.

- Außerdem investiert die Landesregierung in wichtige Zukunftsaufgaben wir Bildung oder Innovation. Aus dem Bildungspaket erhalten beispielsweise Kultusministerium und das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst jeweils 120 Millionen Euro.

- Im Haushaltsentwurf sind außerdem weitere mögliche Kostenrisiken berücksichtigt. So bildet die Landesregierung für 2015 und 2016 eine Rücklage für steigende Flüchtlingszahlen in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro.

Der weitere Zeitplan sieht vor, dass der Haushaltsentwurf am 5. November in den Landtag eingebracht wird. Die zweite und dritte Lesung sind vom 10. bis zum 12. Dezember beziehungsweise am 17. Dezember vorgesehen.

Eckpunkte

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.