Nachhaltigkeit

Kampagne hilft Unternehmen Green Deal umzusetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachhaltigkeit Kampagne hilft Unternehmen Green Deal umzusetzen

Die Informationskampagne ‚Fit für die Zukunft‘ gibt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) konkrete Hilfestellung dabei, den Green Deal umzusetzen. Die EU hat mit dem Green Deal einen umfassenden Plan vorgelegt, wie Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden soll.

Ziel des Green Deal ist, erfolgreichen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Wirtschaft in Einklang zu bringen. Dieser Plan wird durch eine Vielzahl von Gesetzen und Initiativen der EU unterlegt.

„Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen, unabhängig der Größe, Branche oder Region. Das Maßnahmenpaket, das die EU den Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität auferlegt, ist umfangreich und herausfordernd und stellt gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor große Aufgaben. Mit der gezielt auf die Maßnahmen des Green Deal ausgelegten Informationskampagne ‚Fit für die Zukunft‘ wollen wir unsere KMU an der Hand nehmen, ihnen konkrete Handlungsoptionen aufzeigen und sie so bei der Umsetzung des Green Deal im eigenen Unternehmen unterstützen“, erläuterte Dr. Nicole Hoffmeister Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Hintergründe der Kampagne.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Informations-Kampagne „Fit für die Zukunft“ in enger Zusammenarbeit mit dem Steinbeis EuropaZentrum/Steinbeis 2i und weiteren baden-württembergischen Partnern im Rahmen des Enterprise Europe Network (EEN), dem europäischen Netzwerk für KMU, gestartet. Ziel der Kampagne ist, KMU bei der Umsetzung des Green Deal im eigenen Unternehmen zu unterstützen. Die Kampagne basiert auf zwei Säulen: einer Website mit Lotsenfunktion und einer Veranstaltungsreihe.

Informationen zur Kampagnen-Website

Über die Website erhalten KMU eine Übersicht zu Plänen und Maßnahmen der EU in Zusammenhang mit dem Green Deal sowie Informationen über konkrete Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus werden auf der Website Maßnahmen des Green Deal für die Praxis aufgeschlüsselt und Hinweise auf Beratungs- und Fördermöglichkeiten gegeben sowie nützliche Tools aufgeführt. Die Lotsenfunktion führt die Unternehmen gezielt und strukturiert zu den für sie relevanten Themenbereichen und Informationen.

Link zur Website: www.greendeal4kmu-bw.de/

Informationen zur Veranstaltungsreihe

Die über die Website erhältlichen Informationen zu verschiedenen Themenfeldern des Green Deal werden durch Veranstaltungen, die gezielt auf KMU ausgerichtet sind, ergänzt.

Folgende Veranstaltungstermine stehen bereits fest:

  • 20. April 2023: „Expertenforum Textil: Die geplante erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien“, in Zusammenarbeit mit der IHK Reutlingen.
  • 15. Mai 2023: Veranstaltung zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ (virtuelle Veranstaltung) in Zusammenarbeit mit der IHK Südlicher Oberrhein
  • 24. Mai 2023: Buga-Talk der Wirtschaft zum Thema „Taxonomie“ in Zusammenarbeit mit der IHK Rhein-Neckar
  • 12. Juli 2023: Virtuelle Veranstaltung zum Thema „Green Deal und KI“, gemeinsame Veranstaltung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe

Nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf der Kampagnen-Website.

Weitere Meldungen

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.