Ehrung

Karlsruhe: Joachim Wohlfeil mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste im Handwerk und außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement überreichte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am heutigen Donnerstag (5. Oktober) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Joachim Wohlfeil. In feierlichem Rahmen wurde der langjährige Karlsruher Kammerpräsident in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Palais Solms in Karlsruhe geehrt.

Als „einen außergewöhnlich vielseitigen Vertreter und unermüdlichen Botschafter des Handwerks, des Ehrenamts und der Wirtschaft“ würdigte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz Joachim Wohlfeil im Rahmen der Feier. Das langjährige und vielseitige Engagement sei „eine ganz besondere Lebensleistung im Dienste des Handwerks, der Wirtschaft und unserer Gesellschaft“, so Schütz über das Engagement von Joachim Wohlfeil. Aus den vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten hob Schütz exemplarisch Joachim Wohlfeils langjähriges Engagement in der Kreishandwerkerschaft Karlsruhe, in der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Karlsruhe sowie – seit nunmehr fast 20 Jahren – im Amt des Präsidenten der Handwerkskammer Karlsruhe hervor. Als oberster Repräsentant von 19.000 Betrieben und fast 100.000 Beschäftigten in den Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald setze sich Joachim Wohlfeil für die Belange des Handwerks ein – von der Ausbildung bis zur Unternehmensnachfolge.

Staatssekretärin Schütz würdigte in ihrer Rede auch den Unternehmer Wohlfeil: „Mit unternehmerischem Weitblick, Mut und Kreativität sowie einem sicheren Gespür für die Bedürfnisse der Kunden bauten Sie das Familienunternehmen Schritt für Schritt zu einem Vorzeigebetrieb in der Region Karlsruhe aus. Heute ist die Ernst Wohlfeil GmbH ein führender Anbieter in den Bereichen Bad und Wellness sowie Heizung und Haustechnik mit fast 50 Beschäftigten und darüber hinaus ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.“

Zur Person:
Joachim Wohlfeil ist seit 1999 Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe

und damit oberster Repräsentant von 19.000 Betrieben und fast 100.000 Beschäftigten in den Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald. Zudem war der Geehrte unter anderem über zehn Jahre lang im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Karlsruhe, davon fünf Jahre als Kreishandwerksmeister. Von 1987 bis 1999 begleitete er das Amt des Obermeisters der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Karlsruhe. Seit dem Jahr 2000 sitzt er im Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), seit 2007 im BWHT-Präsidium. Joachim Wohlfeil ist darüber hinaus seit 1999 Vollversammlungsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Deutschen Handwerkskammertags.

Auch außerhalb des Handwerks nimmt Herr Wohlfeil wichtige Ehrenämter wahr. So ist er bspw. langjähriges Aufsichtsratsmitglied der Volksbank Karlsruhe (Aufsichtsratsvorsitzender seit 2011, zuvor, seit 1993, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Beirats- und seit 2013 Verwaltungsratsmitglied der L-Bank. Herr Wohlfeil gehört des Weiteren dem Bezirksrat der AOK-Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein und dem Kuratorium der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft - an.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.