Ehrung

Karlsruhe: Joachim Wohlfeil mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste im Handwerk und außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement überreichte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am heutigen Donnerstag (5. Oktober) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Joachim Wohlfeil. In feierlichem Rahmen wurde der langjährige Karlsruher Kammerpräsident in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Palais Solms in Karlsruhe geehrt.

Als „einen außergewöhnlich vielseitigen Vertreter und unermüdlichen Botschafter des Handwerks, des Ehrenamts und der Wirtschaft“ würdigte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz Joachim Wohlfeil im Rahmen der Feier. Das langjährige und vielseitige Engagement sei „eine ganz besondere Lebensleistung im Dienste des Handwerks, der Wirtschaft und unserer Gesellschaft“, so Schütz über das Engagement von Joachim Wohlfeil. Aus den vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten hob Schütz exemplarisch Joachim Wohlfeils langjähriges Engagement in der Kreishandwerkerschaft Karlsruhe, in der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Karlsruhe sowie – seit nunmehr fast 20 Jahren – im Amt des Präsidenten der Handwerkskammer Karlsruhe hervor. Als oberster Repräsentant von 19.000 Betrieben und fast 100.000 Beschäftigten in den Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald setze sich Joachim Wohlfeil für die Belange des Handwerks ein – von der Ausbildung bis zur Unternehmensnachfolge.

Staatssekretärin Schütz würdigte in ihrer Rede auch den Unternehmer Wohlfeil: „Mit unternehmerischem Weitblick, Mut und Kreativität sowie einem sicheren Gespür für die Bedürfnisse der Kunden bauten Sie das Familienunternehmen Schritt für Schritt zu einem Vorzeigebetrieb in der Region Karlsruhe aus. Heute ist die Ernst Wohlfeil GmbH ein führender Anbieter in den Bereichen Bad und Wellness sowie Heizung und Haustechnik mit fast 50 Beschäftigten und darüber hinaus ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.“

Zur Person:
Joachim Wohlfeil ist seit 1999 Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe

und damit oberster Repräsentant von 19.000 Betrieben und fast 100.000 Beschäftigten in den Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald. Zudem war der Geehrte unter anderem über zehn Jahre lang im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Karlsruhe, davon fünf Jahre als Kreishandwerksmeister. Von 1987 bis 1999 begleitete er das Amt des Obermeisters der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Karlsruhe. Seit dem Jahr 2000 sitzt er im Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), seit 2007 im BWHT-Präsidium. Joachim Wohlfeil ist darüber hinaus seit 1999 Vollversammlungsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Deutschen Handwerkskammertags.

Auch außerhalb des Handwerks nimmt Herr Wohlfeil wichtige Ehrenämter wahr. So ist er bspw. langjähriges Aufsichtsratsmitglied der Volksbank Karlsruhe (Aufsichtsratsvorsitzender seit 2011, zuvor, seit 1993, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Beirats- und seit 2013 Verwaltungsratsmitglied der L-Bank. Herr Wohlfeil gehört des Weiteren dem Bezirksrat der AOK-Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein und dem Kuratorium der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft - an.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.