Beruf und Familie

Kick-off Veranstaltung Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“ des Projekts „familyNET4.0“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein entscheidender Faktor für die Fachkräftesicherung. Angesichts des Fachkräftemangels werden bedarfsorientierte und verlässliche Kinderbetreuungsangebote zu einem zentralen Erfolgshebel. Eine Unterstützung für eigene betriebliche Angebote erhalten Arbeitgeber in Baden-Württemberg nun durch den neuen Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“. Der Online-Guide wurde heute (23. September) in Stuttgart im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hob im Vorfeld der Veranstaltung die Bedeutung des Online-Guides hervor: „Arbeitgeber können ihre Beschäftigten mit einer betrieblichen Kinderbetreuung aktiv dabei unterstützen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und damit wichtige Fachkräftepotenziale erschließen. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Beschäftigte bei innovativen und passgenauen betrieblichen Maßnahmen zu unterstützen und damit gute Rahmenbedingungen für Eltern und Unternehmen zu schaffen. Der digitale Online-Guide hilft Unternehmen, sich kompakt, praxisnah und aktuell über die verschiedenen Betreuungsformen, die gesetzlichen Vorgaben und viele weitere Themen zu informieren.“

Für die Seite der Unternehmen hob Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., die Bedeutung der betrieblichen Kinderbetreuung in der modernen Arbeitswelt hervor: „Die Sicherung von Fachkräften erfordert eine moderne und zukunftsorientierte Unternehmenskultur, die innovative Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Mittelpunkt stellt. Die betrieblich unterstützte Kinderbetreuung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil familienfreundlicher Unternehmensstrategien. Der neue Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung macht die Vorteile der jeweiligen Angebote deutlich und gibt Empfehlungen zur Umsetzung. So können Sie die besten Lösungen für sich im Unternehmen erarbeiten und zukunftssicher agieren.“

Charlotte Knappertsbusch, Business Coach und Konzeptpartnerin, führte im Rahmen der Auftaktveranstaltung durch die Präsentation des Online-Guides und zeigte, wie Unternehmen den Leitfaden konkret für ihre Bedürfnisse nutzen können. Sie wies auf die Fülle von Informationen und Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Betreuungsmodellen hin, die der Online-Guide bietet, etwa in den Themenfeldern Kindertagespflege, Betriebs-Kitas und Ferienbetreuung. Auch Einblicke in rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen gibt der Guide. Über bereits erfolgreich praktizierte Modelle der betrieblichen Kinderbetreuung berichteten Tina Betzold, Geschäftsführerin der Arnulf Betzold GmbH, und Isabel Weindorf, Leiterin Personal der Schnaithmann Maschinenbau GmbH.

Der Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“ ist Teil des Projekts „familyNET 4.0 Wettbewerb – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Arbeitgeberverband Südwestmetall gefördert wird. Weitere Informationen zum Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“ finden Sie unter: https://www.familynet-bw.de/betriebliche-kinderbetreuung

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.