Beruf und Familie

Kick-off Veranstaltung Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“ des Projekts „familyNET4.0“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein entscheidender Faktor für die Fachkräftesicherung. Angesichts des Fachkräftemangels werden bedarfsorientierte und verlässliche Kinderbetreuungsangebote zu einem zentralen Erfolgshebel. Eine Unterstützung für eigene betriebliche Angebote erhalten Arbeitgeber in Baden-Württemberg nun durch den neuen Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“. Der Online-Guide wurde heute (23. September) in Stuttgart im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hob im Vorfeld der Veranstaltung die Bedeutung des Online-Guides hervor: „Arbeitgeber können ihre Beschäftigten mit einer betrieblichen Kinderbetreuung aktiv dabei unterstützen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und damit wichtige Fachkräftepotenziale erschließen. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Beschäftigte bei innovativen und passgenauen betrieblichen Maßnahmen zu unterstützen und damit gute Rahmenbedingungen für Eltern und Unternehmen zu schaffen. Der digitale Online-Guide hilft Unternehmen, sich kompakt, praxisnah und aktuell über die verschiedenen Betreuungsformen, die gesetzlichen Vorgaben und viele weitere Themen zu informieren.“

Für die Seite der Unternehmen hob Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., die Bedeutung der betrieblichen Kinderbetreuung in der modernen Arbeitswelt hervor: „Die Sicherung von Fachkräften erfordert eine moderne und zukunftsorientierte Unternehmenskultur, die innovative Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Mittelpunkt stellt. Die betrieblich unterstützte Kinderbetreuung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil familienfreundlicher Unternehmensstrategien. Der neue Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung macht die Vorteile der jeweiligen Angebote deutlich und gibt Empfehlungen zur Umsetzung. So können Sie die besten Lösungen für sich im Unternehmen erarbeiten und zukunftssicher agieren.“

Charlotte Knappertsbusch, Business Coach und Konzeptpartnerin, führte im Rahmen der Auftaktveranstaltung durch die Präsentation des Online-Guides und zeigte, wie Unternehmen den Leitfaden konkret für ihre Bedürfnisse nutzen können. Sie wies auf die Fülle von Informationen und Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Betreuungsmodellen hin, die der Online-Guide bietet, etwa in den Themenfeldern Kindertagespflege, Betriebs-Kitas und Ferienbetreuung. Auch Einblicke in rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen gibt der Guide. Über bereits erfolgreich praktizierte Modelle der betrieblichen Kinderbetreuung berichteten Tina Betzold, Geschäftsführerin der Arnulf Betzold GmbH, und Isabel Weindorf, Leiterin Personal der Schnaithmann Maschinenbau GmbH.

Der Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“ ist Teil des Projekts „familyNET 4.0 Wettbewerb – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Arbeitgeberverband Südwestmetall gefördert wird. Weitere Informationen zum Online-Guide „Betriebliche Kinderbetreuung“ finden Sie unter: https://www.familynet-bw.de/betriebliche-kinderbetreuung

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.