Konferenz

Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konferenz Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (9. Dezember) die große Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Anlass ist die virtuelle Konferenz „Erfolgreiche KI-Geschäftsmodelle rund um den Bodensee“, die am 10. Dezember stattfindet. „Baden-Württemberg, die Schweiz und die gesamte Bodenseeregion weisen eine hohe Anzahl von Unternehmens- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz auf. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken wir zusätzlich den KI-Standort Europa. Unser Ziel ist es, dass wir in Europa nicht nur erfolgreicher Anwender von KI-Technologien sind, die woanders entwickelt werden. Sondern dass Europa selbst zu einem führenden Entwicklungsstandort für modernste KI-Technologien wird, die zu innovativen KI-Produkten und KI-Dienstleistungen ‚made in Europa‘ führen. Dazu leisten Regionen wie die Bodenseeregion einen wichtigen Beitrag. Unternehmen können schon heute durch neue Geschäftsmodelle profitieren, die auf der Konferenz praxisnah vorgestellt werden.“

Aufgebaut werden kann dabei auf den Aktivitäten der Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Vom Wirtschaftsministerium gesteuert, werden hierbei die vielfältigen Kompetenzen in den jeweiligen Staaten identifiziert, sichtbar gemacht und vernetzt. „Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die nicht über die materiellen und personellen Ressourcen der Global Player verfügen, können von grenzüberschreitender Kooperation und Vernetzung profizieren. Mit effektivem Wissens- und Technologietransfer macht die Wirtschaftsregion Bodensee ihr Innovations- und Kooperationspotenzial rund um die Themen der Digitalisierung für Unternehmen noch besser nutzbar. So können gerade auch KMU diese Potentiale ausschöpfen“, erklärte die Ministerin.

In Baden-Württemberg spielt unter anderem das Netzwerk von 19 regionalen KI-Labs eine zentrale Rolle. Sie fungieren für KMU als Erstanlaufstellen für alle Fragen rund um KI und Digitalisierung. Eine dieser Erstanlaufstellen ist beispielsweise cyberLAGO, ein länderübergreifendes Netzwerk aus Digitalexpertinnen und -experten am Bodensee, das aktiv in die virtuelle Konferenz eingebunden ist. „Die Bodenseeregion gilt als grenzüberschreitender Hotspot für KI-Entwicklungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass wir Netzwerke wie diese weiter stärken und ausbauen“, betonte die Ministerin. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. „Mit speziellen Forschungs- und Transferzentren im Cyber Valley und in Karlsruhe verbinden wir in Baden-Württemberg KI-Spitzenforschung und Mittelstand. So wollen wir wissenschaftliche Exzellenz in wirtschaftliche Stärke ummünzen.“ Die „Wirtschaftsstrategie KI“ des Wirtschaftsministeriums treibt zudem die Kommerzialisierung und den anwendungsorientierten Transfer von KI im Land gezielt voran und baut die wirtschaftsnahe Forschung in diesem Bereich aus. 

Herausragend bei den Maßnahmen des Landes ist der Innovationspark KI Baden-Württemberg, ebenfalls Teil der „Wirtschaftsstrategie Künstliche Intelligenz“. Für die beschleunigte Realisierung des Parks werden 50 Mio. Euro aus dem zweiten Nachtragshaushalt 2020/21 bereitgestellt. Der Innovationspark KI ist das größte innovationspolitische Einzelvorhaben des Wirtschaftsministeriums seit Jahrzehnten. Er soll einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie möglichst rasch zu überwinden und um Baden-Württemberg bei der KI-Wertschöpfung nach vorne zu katapultieren.

Informationen zur Veranstaltung

Die virtuelle Konferenz findet am 10. Dezember von 16 bis 18 Uhr statt, die Anmeldung läuft bis zum 10. Dezember 2020. Sie wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International (bw-i), der Internationalen Bodenseekonferenz und den Clustern CyberLago und BioLago sowie dem Bodenseezentrum4.0 veranstaltet.

Weitere Informationen sowie einen Link zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.bw-i.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/event/virtuelle-internationale-bodensee-konferenz.html

Informationen zur Initiative Wirtschaft 4.0 finden Sie hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/initiative-wirtschaft-40/

Weitere Meldungen

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.