Konferenz

Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konferenz Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (9. Dezember) die große Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Anlass ist die virtuelle Konferenz „Erfolgreiche KI-Geschäftsmodelle rund um den Bodensee“, die am 10. Dezember stattfindet. „Baden-Württemberg, die Schweiz und die gesamte Bodenseeregion weisen eine hohe Anzahl von Unternehmens- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz auf. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken wir zusätzlich den KI-Standort Europa. Unser Ziel ist es, dass wir in Europa nicht nur erfolgreicher Anwender von KI-Technologien sind, die woanders entwickelt werden. Sondern dass Europa selbst zu einem führenden Entwicklungsstandort für modernste KI-Technologien wird, die zu innovativen KI-Produkten und KI-Dienstleistungen ‚made in Europa‘ führen. Dazu leisten Regionen wie die Bodenseeregion einen wichtigen Beitrag. Unternehmen können schon heute durch neue Geschäftsmodelle profitieren, die auf der Konferenz praxisnah vorgestellt werden.“

Aufgebaut werden kann dabei auf den Aktivitäten der Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Vom Wirtschaftsministerium gesteuert, werden hierbei die vielfältigen Kompetenzen in den jeweiligen Staaten identifiziert, sichtbar gemacht und vernetzt. „Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die nicht über die materiellen und personellen Ressourcen der Global Player verfügen, können von grenzüberschreitender Kooperation und Vernetzung profizieren. Mit effektivem Wissens- und Technologietransfer macht die Wirtschaftsregion Bodensee ihr Innovations- und Kooperationspotenzial rund um die Themen der Digitalisierung für Unternehmen noch besser nutzbar. So können gerade auch KMU diese Potentiale ausschöpfen“, erklärte die Ministerin.

In Baden-Württemberg spielt unter anderem das Netzwerk von 19 regionalen KI-Labs eine zentrale Rolle. Sie fungieren für KMU als Erstanlaufstellen für alle Fragen rund um KI und Digitalisierung. Eine dieser Erstanlaufstellen ist beispielsweise cyberLAGO, ein länderübergreifendes Netzwerk aus Digitalexpertinnen und -experten am Bodensee, das aktiv in die virtuelle Konferenz eingebunden ist. „Die Bodenseeregion gilt als grenzüberschreitender Hotspot für KI-Entwicklungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass wir Netzwerke wie diese weiter stärken und ausbauen“, betonte die Ministerin. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. „Mit speziellen Forschungs- und Transferzentren im Cyber Valley und in Karlsruhe verbinden wir in Baden-Württemberg KI-Spitzenforschung und Mittelstand. So wollen wir wissenschaftliche Exzellenz in wirtschaftliche Stärke ummünzen.“ Die „Wirtschaftsstrategie KI“ des Wirtschaftsministeriums treibt zudem die Kommerzialisierung und den anwendungsorientierten Transfer von KI im Land gezielt voran und baut die wirtschaftsnahe Forschung in diesem Bereich aus. 

Herausragend bei den Maßnahmen des Landes ist der Innovationspark KI Baden-Württemberg, ebenfalls Teil der „Wirtschaftsstrategie Künstliche Intelligenz“. Für die beschleunigte Realisierung des Parks werden 50 Mio. Euro aus dem zweiten Nachtragshaushalt 2020/21 bereitgestellt. Der Innovationspark KI ist das größte innovationspolitische Einzelvorhaben des Wirtschaftsministeriums seit Jahrzehnten. Er soll einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie möglichst rasch zu überwinden und um Baden-Württemberg bei der KI-Wertschöpfung nach vorne zu katapultieren.

Informationen zur Veranstaltung

Die virtuelle Konferenz findet am 10. Dezember von 16 bis 18 Uhr statt, die Anmeldung läuft bis zum 10. Dezember 2020. Sie wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International (bw-i), der Internationalen Bodenseekonferenz und den Clustern CyberLago und BioLago sowie dem Bodenseezentrum4.0 veranstaltet.

Weitere Informationen sowie einen Link zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.bw-i.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/event/virtuelle-internationale-bodensee-konferenz.html

Informationen zur Initiative Wirtschaft 4.0 finden Sie hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/initiative-wirtschaft-40/

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.