Konferenz

Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konferenz Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (9. Dezember) die große Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Anlass ist die virtuelle Konferenz „Erfolgreiche KI-Geschäftsmodelle rund um den Bodensee“, die am 10. Dezember stattfindet. „Baden-Württemberg, die Schweiz und die gesamte Bodenseeregion weisen eine hohe Anzahl von Unternehmens- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz auf. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken wir zusätzlich den KI-Standort Europa. Unser Ziel ist es, dass wir in Europa nicht nur erfolgreicher Anwender von KI-Technologien sind, die woanders entwickelt werden. Sondern dass Europa selbst zu einem führenden Entwicklungsstandort für modernste KI-Technologien wird, die zu innovativen KI-Produkten und KI-Dienstleistungen ‚made in Europa‘ führen. Dazu leisten Regionen wie die Bodenseeregion einen wichtigen Beitrag. Unternehmen können schon heute durch neue Geschäftsmodelle profitieren, die auf der Konferenz praxisnah vorgestellt werden.“

Aufgebaut werden kann dabei auf den Aktivitäten der Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Vom Wirtschaftsministerium gesteuert, werden hierbei die vielfältigen Kompetenzen in den jeweiligen Staaten identifiziert, sichtbar gemacht und vernetzt. „Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die nicht über die materiellen und personellen Ressourcen der Global Player verfügen, können von grenzüberschreitender Kooperation und Vernetzung profizieren. Mit effektivem Wissens- und Technologietransfer macht die Wirtschaftsregion Bodensee ihr Innovations- und Kooperationspotenzial rund um die Themen der Digitalisierung für Unternehmen noch besser nutzbar. So können gerade auch KMU diese Potentiale ausschöpfen“, erklärte die Ministerin.

In Baden-Württemberg spielt unter anderem das Netzwerk von 19 regionalen KI-Labs eine zentrale Rolle. Sie fungieren für KMU als Erstanlaufstellen für alle Fragen rund um KI und Digitalisierung. Eine dieser Erstanlaufstellen ist beispielsweise cyberLAGO, ein länderübergreifendes Netzwerk aus Digitalexpertinnen und -experten am Bodensee, das aktiv in die virtuelle Konferenz eingebunden ist. „Die Bodenseeregion gilt als grenzüberschreitender Hotspot für KI-Entwicklungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass wir Netzwerke wie diese weiter stärken und ausbauen“, betonte die Ministerin. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. „Mit speziellen Forschungs- und Transferzentren im Cyber Valley und in Karlsruhe verbinden wir in Baden-Württemberg KI-Spitzenforschung und Mittelstand. So wollen wir wissenschaftliche Exzellenz in wirtschaftliche Stärke ummünzen.“ Die „Wirtschaftsstrategie KI“ des Wirtschaftsministeriums treibt zudem die Kommerzialisierung und den anwendungsorientierten Transfer von KI im Land gezielt voran und baut die wirtschaftsnahe Forschung in diesem Bereich aus. 

Herausragend bei den Maßnahmen des Landes ist der Innovationspark KI Baden-Württemberg, ebenfalls Teil der „Wirtschaftsstrategie Künstliche Intelligenz“. Für die beschleunigte Realisierung des Parks werden 50 Mio. Euro aus dem zweiten Nachtragshaushalt 2020/21 bereitgestellt. Der Innovationspark KI ist das größte innovationspolitische Einzelvorhaben des Wirtschaftsministeriums seit Jahrzehnten. Er soll einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie möglichst rasch zu überwinden und um Baden-Württemberg bei der KI-Wertschöpfung nach vorne zu katapultieren.

Informationen zur Veranstaltung

Die virtuelle Konferenz findet am 10. Dezember von 16 bis 18 Uhr statt, die Anmeldung läuft bis zum 10. Dezember 2020. Sie wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International (bw-i), der Internationalen Bodenseekonferenz und den Clustern CyberLago und BioLago sowie dem Bodenseezentrum4.0 veranstaltet.

Weitere Informationen sowie einen Link zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.bw-i.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/event/virtuelle-internationale-bodensee-konferenz.html

Informationen zur Initiative Wirtschaft 4.0 finden Sie hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/initiative-wirtschaft-40/

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden