Konferenz

Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konferenz Konferenz zu KI rund um den Bodensee

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (9. Dezember) die große Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Anlass ist die virtuelle Konferenz „Erfolgreiche KI-Geschäftsmodelle rund um den Bodensee“, die am 10. Dezember stattfindet. „Baden-Württemberg, die Schweiz und die gesamte Bodenseeregion weisen eine hohe Anzahl von Unternehmens- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz auf. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken wir zusätzlich den KI-Standort Europa. Unser Ziel ist es, dass wir in Europa nicht nur erfolgreicher Anwender von KI-Technologien sind, die woanders entwickelt werden. Sondern dass Europa selbst zu einem führenden Entwicklungsstandort für modernste KI-Technologien wird, die zu innovativen KI-Produkten und KI-Dienstleistungen ‚made in Europa‘ führen. Dazu leisten Regionen wie die Bodenseeregion einen wichtigen Beitrag. Unternehmen können schon heute durch neue Geschäftsmodelle profitieren, die auf der Konferenz praxisnah vorgestellt werden.“

Aufgebaut werden kann dabei auf den Aktivitäten der Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Vom Wirtschaftsministerium gesteuert, werden hierbei die vielfältigen Kompetenzen in den jeweiligen Staaten identifiziert, sichtbar gemacht und vernetzt. „Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die nicht über die materiellen und personellen Ressourcen der Global Player verfügen, können von grenzüberschreitender Kooperation und Vernetzung profizieren. Mit effektivem Wissens- und Technologietransfer macht die Wirtschaftsregion Bodensee ihr Innovations- und Kooperationspotenzial rund um die Themen der Digitalisierung für Unternehmen noch besser nutzbar. So können gerade auch KMU diese Potentiale ausschöpfen“, erklärte die Ministerin.

In Baden-Württemberg spielt unter anderem das Netzwerk von 19 regionalen KI-Labs eine zentrale Rolle. Sie fungieren für KMU als Erstanlaufstellen für alle Fragen rund um KI und Digitalisierung. Eine dieser Erstanlaufstellen ist beispielsweise cyberLAGO, ein länderübergreifendes Netzwerk aus Digitalexpertinnen und -experten am Bodensee, das aktiv in die virtuelle Konferenz eingebunden ist. „Die Bodenseeregion gilt als grenzüberschreitender Hotspot für KI-Entwicklungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass wir Netzwerke wie diese weiter stärken und ausbauen“, betonte die Ministerin. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. „Mit speziellen Forschungs- und Transferzentren im Cyber Valley und in Karlsruhe verbinden wir in Baden-Württemberg KI-Spitzenforschung und Mittelstand. So wollen wir wissenschaftliche Exzellenz in wirtschaftliche Stärke ummünzen.“ Die „Wirtschaftsstrategie KI“ des Wirtschaftsministeriums treibt zudem die Kommerzialisierung und den anwendungsorientierten Transfer von KI im Land gezielt voran und baut die wirtschaftsnahe Forschung in diesem Bereich aus. 

Herausragend bei den Maßnahmen des Landes ist der Innovationspark KI Baden-Württemberg, ebenfalls Teil der „Wirtschaftsstrategie Künstliche Intelligenz“. Für die beschleunigte Realisierung des Parks werden 50 Mio. Euro aus dem zweiten Nachtragshaushalt 2020/21 bereitgestellt. Der Innovationspark KI ist das größte innovationspolitische Einzelvorhaben des Wirtschaftsministeriums seit Jahrzehnten. Er soll einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie möglichst rasch zu überwinden und um Baden-Württemberg bei der KI-Wertschöpfung nach vorne zu katapultieren.

Informationen zur Veranstaltung

Die virtuelle Konferenz findet am 10. Dezember von 16 bis 18 Uhr statt, die Anmeldung läuft bis zum 10. Dezember 2020. Sie wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International (bw-i), der Internationalen Bodenseekonferenz und den Clustern CyberLago und BioLago sowie dem Bodenseezentrum4.0 veranstaltet.

Weitere Informationen sowie einen Link zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.bw-i.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/event/virtuelle-internationale-bodensee-konferenz.html

Informationen zur Initiative Wirtschaft 4.0 finden Sie hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/initiative-wirtschaft-40/

Weitere Meldungen

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.