Frau und Beruf

Kontaktstellen Frau und Beruf feiern 25-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau und Beruf Kontaktstellen Frau und Beruf feiern 25-jähriges Jubiläum

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Im Rahmen der heute (15. Juli) stattfindenden feierlichen Jubiläumsveranstaltung dankte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit: „Die Kontaktstellen leisten mit ihrer langjährigen Arbeit einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen. Das Landesprogramm ist eine fünfundzwanzigjährige Erfolgsgeschichte“, so die Staatssekretärin. „Diese positive Entwicklung war und ist kein Selbstläufer. Sie konnte nur durch das hohe Engagement, einen starken Zusammenhalt und Einigkeit im Ziel gelingen.“ Ein entscheidender Erfolgsfaktor sei dabei auch die überaus konstruktive Zusammenarbeit mit den regionalen Trägern der Kontaktstellen, denen Schütz ihren Dank aussprach.

Die Staatssekretärin führte weiter aus: „Mit unserem Programm müssen wir am Puls der Zeit sein und die Weichen für die Zukunft so ausrichten, dass das Programm weiterhin zeitgemäß und innovativ ist.“ Dabei gehe es nicht nur um den weiteren Ausbau in den Regionen des Landes und eine gute Ausstattung. „Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg sind innovative und zielgruppengerechte Ansätze, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen: die demografische Entwicklung und Fachkräftesicherung, die wachsende Vielfalt und Zuwanderung im Land sowie die Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierungsprozesse“, betonte Schütz.

Hintergrundinformationen

Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf wurde 1994 gestartet. Ziele sind die Gleichstellung von Frauen im Beruf, die Erschließung des Fachkräftepotenzials für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit.

Aktuell fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf zwölf Beratungseinrichtungen an 19 Standorten mit jährlich rund 2,1 Millionen Euro. Seit Beginn des Programms betrug das Fördervolumen insgesamt rund 26,6 Millionen Euro. Die Service- und Koordinierungsstelle wird mit jährlich rund 165.000 Euro gefördert und das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen mit jährlich rund 100.000 Euro.

Seit 2015/2016 wurde das Landesprogramm nach einer erfolgreichen Evaluierung regional und qualitativ ausgebaut. Dabei wurden drei neue Kontaktstellen in Nordschwarzwald, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Heilbronn-Franken und eine Service- und Koordinierungsstelle neu eingerichtet. 2017 wurde in Verbindung mit dem Landesprogramm ein zusätzliches neues Mentorinnenprogramm für Migrantinnen gestartet.

Die Kontaktstellen beraten Frauen aller Altersgruppen beim Wiedereinstieg, der beruflichen Neuorientierung sowie beim Jobwechsel, der Existenzgründung oder dem Aufstieg in Führungspositionen. Darüber hinaus bieten die Kontaktstellen – die unter dem Dach von 14 unterschiedlichen Trägern wie Kommunen, Kammern und Wirtschaftsförderungen -Veranstaltungen, Seminare, Vernetzungsangebote und Projekte an. Sie arbeiten dabei eng mit Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen zusammen. Das diesjährige Jahresthema 2019 steht unter dem Motto: "Du verdienst MEHR!"

Weitere Informationen finden Sie unter www.frauundberuf-bw.de.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.