Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau lobt zum zweiten Mal den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus. Mit dem Preis werden beispielhafte Lösungen für aktuelle planerische und bauliche Herausforderungen in den Städten und Gemeinden ausgezeichnet. Bis zum 31. Mai 2019 können Projekte, die seit dem 1. Januar 2015 realisiert wurden, eingereicht werden. Bewerben können sich alle Planungs- und Baubeteiligten – von privaten und öffentlichen Bauherren über Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer bis hin zu Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Vertretern der Bauwirtschaft oder des Bauhandwerks. Die Preisverleihung findet am 30. März 2020 statt.

„Eine hohe Wohn- und Lebensqualität in attraktiven Städten und Gemeinden, aber auch innovative, hocheffiziente Gebäude für unsere Wirtschaftsunternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen spielen für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs eine große Rolle. Eine herausragende Planungs- und Baukultur ist ein entscheidender Zukunftsfaktor für unser Land“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, anlässlich der Auslobung des Staatspreises. „Die Qualität unserer Baukultur entscheidet darüber, wie wir den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und den Menschen dabei optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen bieten.“

Gute Baukultur zeige sich an einem lebenswerten Wohnumfeld, das auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner reagiere, aber auch an innovativen Produktionsgebäuden oder gut gestalteten Infrastrukturprojekten. „Baukultur beginnt häufig im Kleinen und im Lokalen, beispielswiese mit bürgerschaftlichen Initiativen, die sich für ein attraktives Lebensumfeld einsetzen“, so Hoffmeister-Kraut. „Mit dem Staatspreis Baukultur wollen wir zeigen, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Landes gestalten können. Wir wollen zum Weiterdenken anregen und Impulse für Innovationen geben.“

Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: Von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk. Besonders gefragt sind Projekte, bei denen der Fokus auf der Prozess- und Kommunikationsqualität liegt. Aber auch die zeitgemäße und zugleich behutsame Weiterentwicklung der historisch gewachsenen Städte, Gemeinden und Kulturlandschaften spielt eine wichtige Rolle.

Hintergrundinformationen

Der Staatspreis Baukultur wird zum zweiten Mal ausgelobt. Er zielt auf eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden. Der Staatspreis ist ein zentraler Baustein der gemeinsamen Initiative von Land, Kammern, Verbänden, Institutionen und Initiativen, um eine zukunftsorientierte, nachhaltige Planungs- und Baukultur in Baden-Württemberg zu stärken.

Weitere Informationen und die Auslobungsunterlagen finden Sie hier

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.