Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau lobt zum zweiten Mal den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus. Mit dem Preis werden beispielhafte Lösungen für aktuelle planerische und bauliche Herausforderungen in den Städten und Gemeinden ausgezeichnet. Bis zum 31. Mai 2019 können Projekte, die seit dem 1. Januar 2015 realisiert wurden, eingereicht werden. Bewerben können sich alle Planungs- und Baubeteiligten – von privaten und öffentlichen Bauherren über Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer bis hin zu Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Vertretern der Bauwirtschaft oder des Bauhandwerks. Die Preisverleihung findet am 30. März 2020 statt.

„Eine hohe Wohn- und Lebensqualität in attraktiven Städten und Gemeinden, aber auch innovative, hocheffiziente Gebäude für unsere Wirtschaftsunternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen spielen für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs eine große Rolle. Eine herausragende Planungs- und Baukultur ist ein entscheidender Zukunftsfaktor für unser Land“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, anlässlich der Auslobung des Staatspreises. „Die Qualität unserer Baukultur entscheidet darüber, wie wir den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und den Menschen dabei optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen bieten.“

Gute Baukultur zeige sich an einem lebenswerten Wohnumfeld, das auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner reagiere, aber auch an innovativen Produktionsgebäuden oder gut gestalteten Infrastrukturprojekten. „Baukultur beginnt häufig im Kleinen und im Lokalen, beispielswiese mit bürgerschaftlichen Initiativen, die sich für ein attraktives Lebensumfeld einsetzen“, so Hoffmeister-Kraut. „Mit dem Staatspreis Baukultur wollen wir zeigen, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Landes gestalten können. Wir wollen zum Weiterdenken anregen und Impulse für Innovationen geben.“

Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: Von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk. Besonders gefragt sind Projekte, bei denen der Fokus auf der Prozess- und Kommunikationsqualität liegt. Aber auch die zeitgemäße und zugleich behutsame Weiterentwicklung der historisch gewachsenen Städte, Gemeinden und Kulturlandschaften spielt eine wichtige Rolle.

Hintergrundinformationen

Der Staatspreis Baukultur wird zum zweiten Mal ausgelobt. Er zielt auf eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden. Der Staatspreis ist ein zentraler Baustein der gemeinsamen Initiative von Land, Kammern, Verbänden, Institutionen und Initiativen, um eine zukunftsorientierte, nachhaltige Planungs- und Baukultur in Baden-Württemberg zu stärken.

Weitere Informationen und die Auslobungsunterlagen finden Sie hier

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.