Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau lobt zum zweiten Mal den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus. Mit dem Preis werden beispielhafte Lösungen für aktuelle planerische und bauliche Herausforderungen in den Städten und Gemeinden ausgezeichnet. Bis zum 31. Mai 2019 können Projekte, die seit dem 1. Januar 2015 realisiert wurden, eingereicht werden. Bewerben können sich alle Planungs- und Baubeteiligten – von privaten und öffentlichen Bauherren über Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer bis hin zu Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Vertretern der Bauwirtschaft oder des Bauhandwerks. Die Preisverleihung findet am 30. März 2020 statt.

„Eine hohe Wohn- und Lebensqualität in attraktiven Städten und Gemeinden, aber auch innovative, hocheffiziente Gebäude für unsere Wirtschaftsunternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen spielen für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs eine große Rolle. Eine herausragende Planungs- und Baukultur ist ein entscheidender Zukunftsfaktor für unser Land“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, anlässlich der Auslobung des Staatspreises. „Die Qualität unserer Baukultur entscheidet darüber, wie wir den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und den Menschen dabei optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen bieten.“

Gute Baukultur zeige sich an einem lebenswerten Wohnumfeld, das auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner reagiere, aber auch an innovativen Produktionsgebäuden oder gut gestalteten Infrastrukturprojekten. „Baukultur beginnt häufig im Kleinen und im Lokalen, beispielswiese mit bürgerschaftlichen Initiativen, die sich für ein attraktives Lebensumfeld einsetzen“, so Hoffmeister-Kraut. „Mit dem Staatspreis Baukultur wollen wir zeigen, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Landes gestalten können. Wir wollen zum Weiterdenken anregen und Impulse für Innovationen geben.“

Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: Von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk. Besonders gefragt sind Projekte, bei denen der Fokus auf der Prozess- und Kommunikationsqualität liegt. Aber auch die zeitgemäße und zugleich behutsame Weiterentwicklung der historisch gewachsenen Städte, Gemeinden und Kulturlandschaften spielt eine wichtige Rolle.

Hintergrundinformationen

Der Staatspreis Baukultur wird zum zweiten Mal ausgelobt. Er zielt auf eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden. Der Staatspreis ist ein zentraler Baustein der gemeinsamen Initiative von Land, Kammern, Verbänden, Institutionen und Initiativen, um eine zukunftsorientierte, nachhaltige Planungs- und Baukultur in Baden-Württemberg zu stärken.

Weitere Informationen und die Auslobungsunterlagen finden Sie hier

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.