Vermögen und Bau

Land übergibt neues Seminargebäude an die Hochschule Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 1.12.2014 das neue Seminargebäude an die Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Offenburg übergeben. Der fünfgeschossige Neubau verfügt über rund 2.500 m² Nutzfläche. Hier werden in erster Linie Seminarräume und Hörsäle sowie Büroräume untergebracht.

„Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Offenburg ist mit rund 4.500 Studierenden eine expandierende Bildungseinrichtung am Südlichen Oberrhein. Die internationale Ausrichtung des Studienangebots und die praxisnahe Ausbildung sind die herausragenden Qualitätsmerkmale der Hochschule. Die Hochschule versorgt die mittelständischen Unternehmen mit gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften. Mit dem Neubau verbessern wir nachhaltig die Grundlagen der Ausbildung und stärken den Hochschulstandort Offenburg. Die Studierenden erhalten neue Ausbildungsräume nach dem aktuellen Stand der Technik“, sagte Schmid anlässlich der Übergabe am Montag.

„Fast die Hälfte der veranschlagten Baukosten konnte aus dem Ausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ beigesteuert werden“, betonte Ministerin Bauer.
„Damit zeigt sich einmal mehr, dass das Land mit diesem Programm sehr erfolgreich auf die Herausforderungen des nach wie vor anhaltenden Ansturms der Studienanfänger auf unsere Hochschulen reagieren konnte. Erleichtert wurde die zügige Umsetzung des Neubaus aber auch durch das große Engagement der Hochschule selbst sowie insbesondere durch eine großzügige Spende der Georg und Maria Dietrich Logistik Stiftung“.

Das neue Seminargebäude zeichnet sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus. Erreicht wurde dies mit der energetischen Qualität der Gebäudehülle, hohen inneren thermischen Speichermassen, einer modernen Anlagentechnik mit hocheffizienten Lüftungsanlagen und einer nahezu CO2-neutralen Kälteerzeugung über eine Brunnenwasseranlage. „Mit dem Neubau setzen wir ein vorbildliches Zeichen für energieeffizientes Bauen. Wir sparen CO2-Emissionen und Energiekosten ein. Zudem ist der Neubau ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2040“, so Schmid weiter.

Information Passivhaus
Als Passivhaus werden Gebäude bezeichnet, die sich durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle mit einer hohen Luftdichtdichtigkeit und einer energieeffizienten Gebäudetechnik auszeichnen. Das Energiekonzept führt im Vergleich zu konventionellen Gebäuden zu einem nur noch geringen Energiebedarf. Es gibt noch keine gesetzlichen Standards für diese Bauweise, jedoch anerkannte Festlegungen des Passivhaus-Institutes in Darmstadt. Für Nichtwohngebäude gelten demnach folgende Kriterien:
·    max. jährlicher Heizenergiebedarf 15 kWh/m²
·    max. jährlicher Nutzkältebedarf 15 kWh/m²
·    max. jährlicher Gesamt-Primärenergiebedarf 120 kWh/m² (Strom und Wärme)
·    Luftdichte Gebäudehülle (Drucktestluftwechsel max. 0,6/h)

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.