Tourismus

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte im Jahr 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Radwanderer in den Weinbergen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert im Jahr 2023 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes. Die Gesamtfördersumme von rund 13,69 Millionen Euro wird geschätzt Investitionen in Höhe von rund 52,4 Millionen Eruo anstoßen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 29. März 2023 die Projekte bekannt gegeben, die 2023 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können. Das Land kann in diesem Jahr mit insgesamt 28 kommunalen Tourismusinfrastrukturprojekten, wie im letzten Jahr, eine große Anzahl von kommunalen touristischen Projekten unterstützen – sechs der 28 Vorhaben sind durch den Ausschuss des Landtags für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zu genehmigen. Mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 13,69 Millionen Euro und dadurch angestoßenen Investitionen in Höhe von rund 52,4 Millionen Euro erreicht das TIP auch in 2023 ein sehr hohes Niveau. 

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp sagte: „Das Tourismusinfrastrukturprogramm ist ein hervorragendes Instrument, um die Kommunen zielgerichtet bei dem zukunftsfähigen Ausbau von öffentlichen Tourismuseinrichtungen zu unterstützen. Die aktuellen Herausforderungen, wie die noch andauernden Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Energiekrise, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels oder auch der branchenübergreifende Fachkräftemangel verlangen auch der Tourismusbranche die Bereitschaft für einen dauerhaften Wandel ab. Dies trifft die Tourismuskommunen gleichermaßen wie die anderen Akteurinnen und Akteure im Tourismus. Investitionen in kommunale Tourismusinfrastruktureinrichtungen können dabei ein wichtiger Baustein sein, um Veränderungsprozesse anzustoßen. Es freut mich ganz besonders, dass sich trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingen viele Gemeinden für die Errichtung, eine Modernisierung oder eine energetische Sanierung ihrer Tourismuseinrichtung entschlossen haben.“

Die Tourismuskommunen im Land seien ein wichtiger Partner, um das Tourismusland Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb um die Gäste gut zu positionieren. Die strategische Weiterentwicklung der Freizeit- und Tourismusinfrastruktur habe die Landesregierung bereits in der Tourismuskonzeption Baden-Württemberg als ein zentrales Handlungsfeld festgeschrieben. „Maßnahmen wie der Ausbau der touristischen Wander- und Radinfrastruktur, energetische Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen in den Thermen oder von anderen Einrichtungen in Tourismuskommunen sind konkrete Beispiele, um als Tourismusland diesen notwendigen Wandel voranzubringen“, sagte Rapp abschließend.

Weitere Informationen

Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm fördert das Land kommunale Projekte, die die Errichtung, Modernisierung, (energetische) Sanierung und den Umbau von kommunalen Tourismusinfrastruktureinrichtungen in Baden-Württemberg zum Ziel haben und die für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesamtangebots notwendig sind.

Gemäß § 5 Abs. 8 des Staatshaushaltsgesetzes 2023 ist vor der Gewährung von Finanzhilfen über 500.000 Euro für Tourismusinfrastrukturprojekte die Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags erforderlich. Von den 28 Maßnahmen liegen insgesamt sechs Vorhaben über der Zuschussgrenze von 500.000 Euro, sodass bei diesen der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus noch abschließend über die Gewährung der Förderung entscheiden muss.

Übersicht: Geförderte Vorhaben im Rahmen des TIP 2023 (PDF)

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.