Städtebauförderung

Land unterstützt Städte und Gemeinden mit 203,7 Millionen Euro aus Bundes- und Landesfinanzhilfen bei der städtebaulichen Erneuerung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alte Fassade und sanierte Fassade (Quelle: Friedberg, Fotolia)

Insgesamt 203,7 Millionen Euro erhalten Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg im Programmjahr 2016 für ihre Vorhaben der städtebaulichen Erneuerung. Landesweit 348 Städtebaumaßnahmen werden damit gefördert, davon 61 neue Maßnahmen. Für 287 bereits laufende Vorhaben werden die Mittel aufgestockt. Die Nachfrage nach Fördermitteln aus den Programmen der städtebaulichen Erneuerung war groß, sie lag drei bis vier Mal so hoch wie das zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid nannte die Städtebauförderung „das zentrale Infrastrukturprogramm des Landes“. „Die Möglichkeiten für geförderte Maßnahmen sind breit gefächert. Sie reichen von der energetischen und baulichen Erneuerung kommunaler Infrastruktureinrichtungen wie Kindergärten bis zur kompletten Umnutzung von brachliegenden Flächen beispielsweise zu neuen Begegnungszentren“, sagte der Minister am 3. Februar 2016.

Er wies darauf hin, dass sich die Förderung positiv auf das lokale und regionale Bau- und Ausbaugewerbe sowie auf andere, vorgelagerte Wirtschaftszweige wie Architektur und Planung sowie den Dienstleistungsbereich auswirke. „Jeder Euro, den wir in die Städtebauförderung geben, löst öffentliche und private Folgeinvestitionen von bis zu acht Euro aus.“ Mit den Fördermitteln im Programmjahr 2016 könnten also Folgeinvestitionen von bis zu 1,6 Milliarden Euro getätigt werden. Das sichere nicht nur Arbeitsplätze, sondern trage auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei.

Gerade angesichts des großen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum spiele die Städtebauförderung eine wichtige Rolle, so der Minister. „Die Programme tragen dazu bei, dass Flächen umgenutzt oder modernisiert und dass leer stehende Immobilien aktiviert werden. Auf diese Weise entsteht Wohnraum. Für Städte und Gemeinden ist das in der aktuellen Situation eine besondere Unterstützung.“

Staatssekretär Peter Hofelich betonte: „Dank der Städtebauförderung werden städtebauliche Missstände und Entwicklungsdefizite beseitigt, was so manche Kommune aus eigener Kraft nicht stemmen könnte.“ Das geschehe in beträchtlichem Umfang. Denn das Fördervolumen liege im dritten Jahr in Folge über 200 Millionen Euro (2015: 205,1 Millionen Euro; 2014: 202 Millionen Euro).

Wie schon in den vorangegangenen Jahren ist die Sicherung und Aufwertung des Wohnungsbestands sowie des Wohnumfelds in Quartieren mit negativer Entwicklungsperspektive ein wesentlicher Ansatzpunkt für die städtebauliche Erneuerung im Programmjahr 2016. Die Städtebauförderung macht es beispielsweise möglich, den Wohnungsbestand sowohl baulich als auch energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Neustrukturierung und Umnutzung von innerörtlichen Brachflächen für Wohnungsbau, Gewerbe und hochwertige Dienstleistungen. „Der Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung wird bei der Städtebauförderung gelebt“, stellt der Staatssekretär fest. „Damit tragen die Programme zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei. Sie dienen der ganzheitlichen ökologischen Erneuerung und der Sicherung des sozialen Zusammenhalts.“

Für das Land wie den Bund habe die Bewältigung der Konversion ehemals militärisch genutzter Areale seit Jahren einen besonderen Stellenwert, so Hofelich. Gelte es doch, die Städte und Gemeinden bei den strukturellen Veränderungen nach der Schließung von Kasernen zu unterstützen. Der Staatssekretär sagte: „Für die Umnutzung militärischer Konversionsflächen erhalten neun Städte insgesamt rund 6,2 Millionen Euro.“

Die Fördermittel, die nun freigegeben wurden, stammen sowohl aus Landes- als auch aus Bundesmitteln. 147,4 Millionen Euro sind Landesfinanzhilfen, 56,3 Millionen Euro Bundesmittel. Die Städtebauförderung in Baden-Württemberg konnte auf einem hohen Niveau verstetigt werden, damit haben Städte und Gemeinden eine verlässliche Planungssicherheit.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Rita Schwarzelühr-Sutter, dankte dem Land für die schnelle Umsetzung der Städtebauförderung 2016. Sie unterstrich, dass der Bund zu seiner Verantwortung stehe, die Städte und Gemeinden bei ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und notwendige Investitionen in ihre Stadtentwicklung zu ermöglichen. „Die Bundesmittel von rund 56,3 Millionen Euro können den Kommunen in Baden-Württemberg zudem auch helfen, die aktuellen infrastrukturellen Herausforderungen der Flüchtlingsaufgaben zu meistern“, sagte Schwarzelühr-Sutter.

<link file:40465 _blank link-download>Liste Städtebauförderprogramm 2016 (alphabetisch) (PDF)

<link file:40466 _blank link-download>Liste Städtebauförderprogramm 2016 (nach Kreisen sortiert) (PDF)

<link file:40464 _blank link-download>Hintergrundinformationen zum Städtebauförderprogramm 2016 (PDF)

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.