Wirtschaft

Landesagentur Leichtbau BW GmbH nimmt Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Aufsichtsrat der neuen Landesagentur für Leichtbau , Leichtbau BW GmbH, hat sich heute in Stuttgart konstituiert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt; stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende ist Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. In seiner Sitzung hat der Aufsichtsrat Dr. Wolfgang Seeliger zum Geschäftsführer der Leichtbau BW bestellt. Der ehemalige Leiter Konzernentwicklung und Strategie bei der centrotherm photovoltaics AG wird ab dem heutigen Tag in der Agentur seine Arbeit aufnehmen.

„Dr. Seeliger ist ein profunder Industriekenner mit Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und bringt außerdem den Weitblick sowie die nötige Tatkraft mit, um diese branchenübergreifende Schlüsseltechnologie sichtbar und erfolgreich voranzutreiben", lobten Schmid und Bauer den 49-Jährigen.

„Um Leichtbautechnologien erschwinglich zu machen, kommt ihrer Industrialisierung eine Schlüsselrolle zu. Baden-Württemberg ist ideal positioniert, hier eine tragende Rolle zu spielen“, so Seeliger. „Schwerpunkt hier in Baden-Württemberg wird der hybride Leichtbau sein, da dieser die meisten Vorteile bei der Ressourceneffizienz verspricht." Beim hybriden Leichtbau werden unterschiedliche Werkstoffe kombiniert, beispielsweise Metall und Kunststoff. Die dafür notwendige Fügetechnik sowie die Automatisierungstechnik in der Produktion sieht Seeliger als eine Kernkompetenz für die baden-württembergische Industrie.

„Leichtbauwerkstoffe und Leichtbautechnologien sind wichtige Innovationstreiber für die Wirtschaft im Südwesten.“, erklärte Minister Schmid. „Mit der Leichtbau BW etablieren wir einen branchenübergreifenden Ansprechpartner für Industrie und Wissenschaft und machen Baden-Württemberg als führenden Leichtbau-Standort sichtbar. Die Agentur spannt ein Dach über Aufgaben wie Technologietransfer, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung, von dem besonders mittelständische Unternehmen und das Handwerk profitieren sollen“, betonte Schmid. Hierfür erhält die Leichtbau BW für Personal-, Sach- und Investitionsausgaben im Jahr 2013 einen Zuschuss in Höhe von 698.000 Euro.

"Mit einem Verbundforschungs- und Validierungsprogramm Leichtbau soll die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen intensiviert werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Ziel sei es, den konventionellen Leichtbau so weiterzuentwickeln, dass nicht nur eine reine Gewichtsreduzierung, sondern ein Gesamtoptimum unter technologischen, ökonomischen und ökologischen Zielkriterien erreicht werde. „Die Entwicklung von Produkten und Verfahren mit Leichtbaumaterialien ist eine hochaktuelle Herausforderung quer durch verschiedene Branchen, und zugleich durch hohes Risiko und besondere Komplexität gekennzeichnet. Deshalb wollen wir dies fördern“. Die Aufgabe der Agentur im Bereich der Forschung bestehe darin, Austausch und Forschungsverbünde zu initiieren, Innovationen anzuregen und einen schnellen Technologietransfer in die Wirtschaft zu ermöglichen.

Die Gründung der Leichtbau BW geht auf einen Beschluss der Landesregierung vom 23.Oktober 2012 über ein Maßnahmenpaket zur Förderung des Leichtbaus von insgesamt 8,3 Millionen Euro für den Zeitraum 2013 -2017 zurück. Finanziert werden damit der Aufbau der Landesagentur, ein Verbundforschungs- und Validierungsprogramm Leichtbau sowie Aus- und Weiterbildungsangebote. Die 2012 veröffentlichte McKinsey Studie „Lightweight, heavy impact“ prognostiziert, dass der weltweite Markt für Leichtbaumaterialien jährlich um acht Prozent wachsen und 2030 ein Volumen von über 300 Milliarden Euro erreichen wird.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.