Leichtbau

Landesagentur Leichtbau BW wird ein Jahr alt: Landesregierung setzt Förderung fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesagentur Leichtbau BW wird am 17. Juni ein Jahr alt und hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange rund um den Leichtbau in Baden-Württemberg etabliert.

Daher fördert die Landesregierung im Jahr 2014 die Landesagentur mit rund 600.000 Euro, um Baden-Württemberg als Pionierregion für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Das Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte: „Die Landesagentur Leichtbau BW ist ein zentrales Element unserer Leichtbauinitiative. Diesen Stellenwert unterstreichen wir auch mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement.“ Insgesamt hat die Landesregierung seit 2011 über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen fest eingeplant, so Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potential, als Schlüsseltechnologie Branchen zu revolutionieren. Gleichzeitig wirft die betriebliche Produktion Probleme auf, die nur von der Wissenschaft gelöst werden können: Innovation verlangt, dieses Wechselspiel möglichst flexibel und effizient zu organisieren. Wissenschaft und Wirtschaft als Innovationspartner müssen verstärkt zusammenarbeiten, um für zukunftsweisende Leichtbautechnologien den Weg von der Forschung zur ressourceneffizienten industriellen Produktion von marktfähigen Produkten zu beschleunigen. Die Landesagentur ist hierfür Brückenbauer“.

Der Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, Wolfgang Seeliger: „Baden-Württemberg verfügt wie kaum eine andere Region über eine sehr hohe Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtung im Leichtbau. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen, arbeitet die Leichtbau BW konsequent daran, die vorhandenen Kompetenzen stärker zu vernetzen."

Die Leichtbau BW GmbH startete ihre Arbeit am 17. Juni 2013. Sie unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau, hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern und unterstützt eine akademische sowie gewerbliche Aus- und Weiterbildung im Leichtbau.

Im Mai 2014 richtete die Landesagentur erstmals den Technologietag Hybrider Leichtbau aus, bei dem sich rund 200 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Produkte im Leichtbau in den Themenblöcken Methoden, Werkstoffe sowie Produktion informierten. Aktuell hat die Leichtbau BW die Studie "Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg" veröffentlicht, die durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI federführend koordiniert wurde.

Die Erarbeitung einer Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg unter Moderation der Leichtbau BW geht mit großen Schritten voran. Die Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Verbänden erarbeiten in Projektgruppen derzeit, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient damit als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.