Leichtbau

Landesagentur Leichtbau BW wird ein Jahr alt: Landesregierung setzt Förderung fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesagentur Leichtbau BW wird am 17. Juni ein Jahr alt und hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange rund um den Leichtbau in Baden-Württemberg etabliert.

Daher fördert die Landesregierung im Jahr 2014 die Landesagentur mit rund 600.000 Euro, um Baden-Württemberg als Pionierregion für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Das Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte: „Die Landesagentur Leichtbau BW ist ein zentrales Element unserer Leichtbauinitiative. Diesen Stellenwert unterstreichen wir auch mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement.“ Insgesamt hat die Landesregierung seit 2011 über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen fest eingeplant, so Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potential, als Schlüsseltechnologie Branchen zu revolutionieren. Gleichzeitig wirft die betriebliche Produktion Probleme auf, die nur von der Wissenschaft gelöst werden können: Innovation verlangt, dieses Wechselspiel möglichst flexibel und effizient zu organisieren. Wissenschaft und Wirtschaft als Innovationspartner müssen verstärkt zusammenarbeiten, um für zukunftsweisende Leichtbautechnologien den Weg von der Forschung zur ressourceneffizienten industriellen Produktion von marktfähigen Produkten zu beschleunigen. Die Landesagentur ist hierfür Brückenbauer“.

Der Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, Wolfgang Seeliger: „Baden-Württemberg verfügt wie kaum eine andere Region über eine sehr hohe Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtung im Leichtbau. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen, arbeitet die Leichtbau BW konsequent daran, die vorhandenen Kompetenzen stärker zu vernetzen."

Die Leichtbau BW GmbH startete ihre Arbeit am 17. Juni 2013. Sie unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau, hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern und unterstützt eine akademische sowie gewerbliche Aus- und Weiterbildung im Leichtbau.

Im Mai 2014 richtete die Landesagentur erstmals den Technologietag Hybrider Leichtbau aus, bei dem sich rund 200 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Produkte im Leichtbau in den Themenblöcken Methoden, Werkstoffe sowie Produktion informierten. Aktuell hat die Leichtbau BW die Studie "Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg" veröffentlicht, die durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI federführend koordiniert wurde.

Die Erarbeitung einer Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg unter Moderation der Leichtbau BW geht mit großen Schritten voran. Die Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Verbänden erarbeiten in Projektgruppen derzeit, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient damit als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".