Leichtbau

Landesagentur Leichtbau BW wird ein Jahr alt: Landesregierung setzt Förderung fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesagentur Leichtbau BW wird am 17. Juni ein Jahr alt und hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange rund um den Leichtbau in Baden-Württemberg etabliert.

Daher fördert die Landesregierung im Jahr 2014 die Landesagentur mit rund 600.000 Euro, um Baden-Württemberg als Pionierregion für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Das Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte: „Die Landesagentur Leichtbau BW ist ein zentrales Element unserer Leichtbauinitiative. Diesen Stellenwert unterstreichen wir auch mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement.“ Insgesamt hat die Landesregierung seit 2011 über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen fest eingeplant, so Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potential, als Schlüsseltechnologie Branchen zu revolutionieren. Gleichzeitig wirft die betriebliche Produktion Probleme auf, die nur von der Wissenschaft gelöst werden können: Innovation verlangt, dieses Wechselspiel möglichst flexibel und effizient zu organisieren. Wissenschaft und Wirtschaft als Innovationspartner müssen verstärkt zusammenarbeiten, um für zukunftsweisende Leichtbautechnologien den Weg von der Forschung zur ressourceneffizienten industriellen Produktion von marktfähigen Produkten zu beschleunigen. Die Landesagentur ist hierfür Brückenbauer“.

Der Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, Wolfgang Seeliger: „Baden-Württemberg verfügt wie kaum eine andere Region über eine sehr hohe Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtung im Leichtbau. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen, arbeitet die Leichtbau BW konsequent daran, die vorhandenen Kompetenzen stärker zu vernetzen."

Die Leichtbau BW GmbH startete ihre Arbeit am 17. Juni 2013. Sie unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau, hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern und unterstützt eine akademische sowie gewerbliche Aus- und Weiterbildung im Leichtbau.

Im Mai 2014 richtete die Landesagentur erstmals den Technologietag Hybrider Leichtbau aus, bei dem sich rund 200 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Produkte im Leichtbau in den Themenblöcken Methoden, Werkstoffe sowie Produktion informierten. Aktuell hat die Leichtbau BW die Studie "Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg" veröffentlicht, die durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI federführend koordiniert wurde.

Die Erarbeitung einer Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg unter Moderation der Leichtbau BW geht mit großen Schritten voran. Die Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Verbänden erarbeiten in Projektgruppen derzeit, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient damit als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.