Leichtbau

Landesagentur Leichtbau BW wird ein Jahr alt: Landesregierung setzt Förderung fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesagentur Leichtbau BW wird am 17. Juni ein Jahr alt und hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange rund um den Leichtbau in Baden-Württemberg etabliert.

Daher fördert die Landesregierung im Jahr 2014 die Landesagentur mit rund 600.000 Euro, um Baden-Württemberg als Pionierregion für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Das Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte: „Die Landesagentur Leichtbau BW ist ein zentrales Element unserer Leichtbauinitiative. Diesen Stellenwert unterstreichen wir auch mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement.“ Insgesamt hat die Landesregierung seit 2011 über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen fest eingeplant, so Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potential, als Schlüsseltechnologie Branchen zu revolutionieren. Gleichzeitig wirft die betriebliche Produktion Probleme auf, die nur von der Wissenschaft gelöst werden können: Innovation verlangt, dieses Wechselspiel möglichst flexibel und effizient zu organisieren. Wissenschaft und Wirtschaft als Innovationspartner müssen verstärkt zusammenarbeiten, um für zukunftsweisende Leichtbautechnologien den Weg von der Forschung zur ressourceneffizienten industriellen Produktion von marktfähigen Produkten zu beschleunigen. Die Landesagentur ist hierfür Brückenbauer“.

Der Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, Wolfgang Seeliger: „Baden-Württemberg verfügt wie kaum eine andere Region über eine sehr hohe Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtung im Leichtbau. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen, arbeitet die Leichtbau BW konsequent daran, die vorhandenen Kompetenzen stärker zu vernetzen."

Die Leichtbau BW GmbH startete ihre Arbeit am 17. Juni 2013. Sie unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau, hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern und unterstützt eine akademische sowie gewerbliche Aus- und Weiterbildung im Leichtbau.

Im Mai 2014 richtete die Landesagentur erstmals den Technologietag Hybrider Leichtbau aus, bei dem sich rund 200 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Produkte im Leichtbau in den Themenblöcken Methoden, Werkstoffe sowie Produktion informierten. Aktuell hat die Leichtbau BW die Studie "Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg" veröffentlicht, die durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI federführend koordiniert wurde.

Die Erarbeitung einer Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg unter Moderation der Leichtbau BW geht mit großen Schritten voran. Die Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Verbänden erarbeiten in Projektgruppen derzeit, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient damit als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden