Ausstellung

Landesausstellung Kunsthandwerk in Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ob Schmuck und Gerät oder Werke aus Keramik, Textil, Holz, Glas, Metall, Korbgeflecht, Papier, Leder oder Marionetten - das Kunsthandwerk in Baden-Württemberg ist ideenreich und vielfältig. Das zeigen der Wettbewerb „Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2016“ und die Landesausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall, die am 2. Oktober 2016 mit der Preisverleihung beginnt.

Veranstaltet wird der Wettbewerb mit Landesausstellung alle zwei Jahre vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, dem BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. und einer baden-württembergischen Stadt. Die Stadt Schwäbisch Hall und das Hällisch-Fränkische Museum übernehmen 2016 zum zweiten Mal die Gastgeberrolle für die Landesausstellung Kunsthandwerk. Der Wettbewerb und die Landesausstellung 2016 stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 111 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus Baden-Württemberg mit 277 Arbeiten um den Staatspreis und um die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury wählte davon 87 Arbeiten in einem zweistufigen Verfahren aus und vergab unter diesen die Staatspreise und weitere Auszeichnungen. Wer von den Nominierten die drei begehrten Staatspreise, die mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro verbunden sind, erhält, wird erst bei der Preisverleihung am 2. Oktober in Schwäbisch Hall bekannt gegeben.

Sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg sind 2016 für die Staatspreise nominiert: die Diplom-Designerin Iris Bodemer aus Pforzheim, der Goldschmiedemeister Gernot Leibold aus Karlsruhe, Marlene Gmelin und Detlef Schmelz von Pendel Marionetten aus Ingelfingen, Kerstin Müllerperth, Kunstglasbläserin aus Maulbronn, die Textildesignerin Annette Refenes-Hartmann aus Nattheim sowie die Heilbronner Keramikerin Martina Sigmund-Servetti.

Außerdem werden in diesem Jahr zwei Förderpreise für das junge Kunsthandwerk in Höhe von je 1.500 Euro vergeben. Die Förderpreise erhalten die Goldschmiedemeisterin Kati Mussgay aus Gengenbach sowie zwei junge Textildesignerinnen, Eva Schlechte und Jennifer Hier, die gemeinsam in Stuttgart arbeiten. Die Förderpreise werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und dem Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e.V. gemeinsam vergeben. Zudem stiftet die Handwerkskammer Heilbronn-Franken einmalig einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro an einen Handwerksbetrieb aus Baden-Württemberg, der in die Handwerksrolle eingetragen sein muss. Den Handwerkspreis erhält die Keramikerin Susanne Lukàcs-Ringel aus Zwiefalten.

Anlässlich der Eröffnung der Landesausstellung wird auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. überreicht. In diesem Jahr erhält der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn diese Auszeichnung. Erstmalig vergibt die Stadt Schwäbisch Hall einen Publikumspreis, der bei der Finissage übergeben wird.

Die ausgewählten Exponate sind vom 2. Oktober bis 20. November 2016 im Hällisch-Fränkischen Museum, Keckenhof, 74523 Schwäbisch Hall, zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung und in das Hällisch-Fränkische Museum ist frei. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 2. Oktober 2016, 11 Uhr, im Neubausaal, Rosenbühl 14, in Schwäbisch Hall, statt. Während der Laufzeit der Landesausstellung bietet das Rahmenprogramm interessante Einblicke in die Welt der Angewandten Kunst.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.