Förderung

Landesregierung gewährt Leichtbau BW für 2015 einen Zuschuss zur institutionellen Förderung in Höhe von 848.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördern im Jahr 2015 die Leichtbau BW GmbH mit 848.000 Euro. Ziel des 100-prozentigen Landesunternehmens Leichtbau BW ist es, das Land als führenden Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Die Leichtbau BW GmbH dient als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

„Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die sowohl eine effektivere Ressourcennutzung in Industrie und Handwerk, als auch Innovation in Produktentwicklung und -design ermöglicht. Das ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen von entscheidender Bedeutung", sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Leichtbau steigert die Ressourcen- und Energieeffizienz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von globalen Herausforderungen. Forschung und Entwicklung sind die entscheidenden Innovationstreiber. Schlüsselelement für die nachhaltige Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg ist dabei die erfolgreiche Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Praxis. Dies ist eine der zentralen Aufgaben der Landesagentur Leichtbau. Sie trägt damit zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung wichtiger Wirtschaftsbranchen und zur internationalen Positionierung Baden-Württembergs in diesem Bereich bei.“

Die Leichtbau BW sei ein zentrales Element der Leichtbauinitiative des Landes, um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen. Das unterstreiche die Landesregierung auch mit ihrem kontinuierlichen finanziellen Engagement, seit 2011 habe das Land über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert, so Bauer und Schmid.

Mit Unterstützung von Fachleuten aus Industrie, Forschung und Verbänden entwickelt die Landesagentur eine Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg. In moderierten Workshops erarbeiten die Projektgruppen, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Um die herausragende Kompetenz des Leichtbaustandorts Baden-Württemberg noch bekannter zu machen, veranstaltet die Leichtbau BW am 5. Mai 2015 zum zweiten Mal den Technologietag Hybrider Leichtbau. Auf dem Fachkongress können sich die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Leichtbau zu Werkstoffen, Methoden in Produktentwicklung sowie innovativer Produktionstechnik informieren. Erstmalig findet der Technologietag mit Begleitausstellung parallel zur Moulding Expo - einer neuen Fachmesse des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus - in den Hallen der Messe Stuttgart statt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.