Transformationsrat

Lenkungskreis des Transformationsrats Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will neutrale Anlauf- und Lotsenstelle für KMU schaffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auto / ©vege - stock.adobe.com

Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart. Schwerpunkt der Sitzung waren Unterstützungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Transformationsprozess. In den vergangenen Monaten wurden in Arbeitsgruppen und Workshops Handlungsschwerpunkte konkretisiert und Umsetzungskonzepte erarbeitet. „Es freut mich sehr, dass die Aktivitäten und Maßnahmen im Transformationsrat Fahrt aufnehmen. Diesen Drive müssen wir nutzen, um den Transformationsprozess unserer Automobilwirtschaft und des Mobilitätsstandorts Baden-Württemberg weiter voran zu bringen. Wir können den tiefgreifenden Strukturwandel nur gemeinsam und im engen Dialog bewältigen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Speziell für die vielen KMU der Branche gebe es großen Bedarf an einer neutralen Begleitung und Beratung vor dem Hintergrund neuer Technologien und Geschäftsmodellen, so das einhellige Fazit der Arbeitsgruppen. Die Einrichtung einer neutralen Anlauf- und Lotsenstelle für KMU im Land hält der Transformationsrat für absolut notwendig und sinnvoll. Ein erstes Konzept hierzu wurde in der Lenkungskreissitzung präsentiert und diskutiert.

„Im Transformationsrat müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass insbesondere auch die KMU die richtigen Anregungen und Orientierung erhalten“, betonte die Ministerin. „Systemkompetenz und ganzheitliches Denken sind besondere Stärken Baden-Württembergs. Diese gilt es, auch in den neuen Technologien und Geschäftsmodellen zu bewahren. Dabei geht es am Ende um nicht weniger als um die Wertschöpfung, die Arbeitsplätze und unseren Wohlstand von morgen.“

„Wir können das komplexe Feld zukünftiger Mobilität nur dann erfolgreich gestalten, wenn wir unser Wissen zusammenbringen“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG. „Deshalb haben wir als Porsche die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen vorgeschlagen, bei der sie künftig alle notwendigen Informationen und Kontakte finden, um den Wandel unserer Industrie erfolgreich zu begleiten.“

Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG: „Um den Wandel hin zur Elektromobilität erfolgreich zu gestalten, muss die Automobilindustrie in den nächsten Jahren hohe Investition in Forschung, Entwicklung, Produktionstechnik und die Qualifizierung der Mitarbeiter tragen. Flankierend benötigen wir Rahmenbedingungen, die Wirtschaft, Investitionen und Innovationen fördern. Denn die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in Baden-Württemberg ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik und Wirtschaft. Deshalb sind der offene Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit im Transformationsrat von großer Bedeutung.“

„Die Branche erlebt turbulente Zeiten. Bedingt durch die Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität ist es in der Lieferkette insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen schwierig, den Überblick bei aktuellen Trends zu behalten und Schlagzeilen von handfesten Entwicklungen zu unterscheiden. Fragen im Zusammenhang mit dem Verlauf und der Geschwindigkeit des technologischen Wandels, welche Technologie eine andere in welcher Reihenfolge ablösen kann und welche Prioritäten gesetzt werden sollten, sind nur mit großem personellen Aufwand gut einzuschätzen“, erklärte die Wirtschaftsministerin im Anschluss an die Sitzung. Hier solle die neue Anlaufstelle künftig unterstützen.

Hintergrundinformationen:

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) der Landesregierung erfolgt auf Arbeitsebene in sieben strategischen Themenfeldern. Themenfelder 1 und 2 sind zugleich die Handlungsfelder des Transformationsrates Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unter der Leitung der Wirtschaftsministerin. Themenfeld 1 beinhaltet die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer. Themenfeld 2 umfasst den Vertrieb und Aftersales.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.