Transformationsrat

Lenkungskreis des Transformationsrats Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will neutrale Anlauf- und Lotsenstelle für KMU schaffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auto / ©vege - stock.adobe.com

Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart. Schwerpunkt der Sitzung waren Unterstützungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Transformationsprozess. In den vergangenen Monaten wurden in Arbeitsgruppen und Workshops Handlungsschwerpunkte konkretisiert und Umsetzungskonzepte erarbeitet. „Es freut mich sehr, dass die Aktivitäten und Maßnahmen im Transformationsrat Fahrt aufnehmen. Diesen Drive müssen wir nutzen, um den Transformationsprozess unserer Automobilwirtschaft und des Mobilitätsstandorts Baden-Württemberg weiter voran zu bringen. Wir können den tiefgreifenden Strukturwandel nur gemeinsam und im engen Dialog bewältigen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Speziell für die vielen KMU der Branche gebe es großen Bedarf an einer neutralen Begleitung und Beratung vor dem Hintergrund neuer Technologien und Geschäftsmodellen, so das einhellige Fazit der Arbeitsgruppen. Die Einrichtung einer neutralen Anlauf- und Lotsenstelle für KMU im Land hält der Transformationsrat für absolut notwendig und sinnvoll. Ein erstes Konzept hierzu wurde in der Lenkungskreissitzung präsentiert und diskutiert.

„Im Transformationsrat müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass insbesondere auch die KMU die richtigen Anregungen und Orientierung erhalten“, betonte die Ministerin. „Systemkompetenz und ganzheitliches Denken sind besondere Stärken Baden-Württembergs. Diese gilt es, auch in den neuen Technologien und Geschäftsmodellen zu bewahren. Dabei geht es am Ende um nicht weniger als um die Wertschöpfung, die Arbeitsplätze und unseren Wohlstand von morgen.“

„Wir können das komplexe Feld zukünftiger Mobilität nur dann erfolgreich gestalten, wenn wir unser Wissen zusammenbringen“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG. „Deshalb haben wir als Porsche die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen vorgeschlagen, bei der sie künftig alle notwendigen Informationen und Kontakte finden, um den Wandel unserer Industrie erfolgreich zu begleiten.“

Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG: „Um den Wandel hin zur Elektromobilität erfolgreich zu gestalten, muss die Automobilindustrie in den nächsten Jahren hohe Investition in Forschung, Entwicklung, Produktionstechnik und die Qualifizierung der Mitarbeiter tragen. Flankierend benötigen wir Rahmenbedingungen, die Wirtschaft, Investitionen und Innovationen fördern. Denn die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in Baden-Württemberg ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik und Wirtschaft. Deshalb sind der offene Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit im Transformationsrat von großer Bedeutung.“

„Die Branche erlebt turbulente Zeiten. Bedingt durch die Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität ist es in der Lieferkette insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen schwierig, den Überblick bei aktuellen Trends zu behalten und Schlagzeilen von handfesten Entwicklungen zu unterscheiden. Fragen im Zusammenhang mit dem Verlauf und der Geschwindigkeit des technologischen Wandels, welche Technologie eine andere in welcher Reihenfolge ablösen kann und welche Prioritäten gesetzt werden sollten, sind nur mit großem personellen Aufwand gut einzuschätzen“, erklärte die Wirtschaftsministerin im Anschluss an die Sitzung. Hier solle die neue Anlaufstelle künftig unterstützen.

Hintergrundinformationen:

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) der Landesregierung erfolgt auf Arbeitsebene in sieben strategischen Themenfeldern. Themenfelder 1 und 2 sind zugleich die Handlungsfelder des Transformationsrates Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unter der Leitung der Wirtschaftsministerin. Themenfeld 1 beinhaltet die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer. Themenfeld 2 umfasst den Vertrieb und Aftersales.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.