Auszeichnungen

Leuchtturmprojekte von Unternehmen in einer sich ändernden Gesellschaft ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Türenmann GmbH aus Stuttgart, die Erlau AG aus Aalen und die K&U Bäckerei aus Neuenburg am Rhein sind die Gewinner des Demografie Exzellenz Awards 2011. Nach 2010 wurden damit zum zweiten Mal Unternehmen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich in ihren Betrieben auf vorbildliche Weise der Herausforderung des demografischen Wandels gestellt haben. Die Preisverleihung fand heute in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart statt. Initiator des Awards ist das Forum Baden-Württemberg im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU). Unterstützt wird die Initiative vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust und der Oberbürgermeister der Landeshauptstatt Stuttgart Dr. Wolfgang Schuster eröffneten die Preisverleihung. Staatssekretär Rust freute sich, „dass heute Abend drei Betriebe für Ihre exzellenten Ideen ausgezeichnet werden: mit ihren Projekten sind die Preisträger Vorbilder, wie Unternehmen den demografischen Wandel in der Arbeitswelt nicht passiv hinnehmen, sondern aktiv gestalten“. Rust hofft, „dass möglichst viele Unternehmen und Organisationen diesen Beispielen folgen“.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: „Zahlreiche Experten betonen die wirtschaftlichen Chancen des demografischen Wandels, sprechen von einer ‚Silver Economy’. Senioren fragen immer stärker nach altersgerechten Wohnformen sowie Dienstleistungen. Unsere Stadtentwicklung soll diesen Ansprüchen Rechnung tragen. Es zeichnet sich ab, dass uns künftig Fachkräfte fehlen. Als Stadt müssen wir Bedingungen schaffen, damit Fachkräfte hier gerne arbeiten und leben. Daher stärken wir auch unser Profil als internationale Stadt mit hohem Wohlfühlfaktor.“

„Die Arbeitswelt von morgen wird älter, weiblicher und bunter", so Günter Monjau, der Vorsitzende des BDU Forums Baden-Württemberg. "Wir werden länger arbeiten, die Erwerbsbeteiligung der Frauen steigt und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sind unverzichtbar." Die Preisträger, aber auch die letztlich nicht prämierten Wettbewerbsteilnehmer hätten gezeigt, wie wichtig frühzeitige und durchdachte Lösungen im demografischen Wandel seien.

In einem Festvortrag stellte der führende Gerontologe Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse von der Universität Heidelberg fest, dass ältere Menschen die zentrale Zukunftsressource für die Arbeitswelt seien. Durch den Abend führte Fernsehjournalist und Moderator Wieland Backes.

In der Unternehmens-Kategorie `bis 50 Mitarbeiter` ging der Preis an das Stuttgarter Unternehmen Türenmann mit dem Projekt "Alte Hasen und junge Hüpfer-Altersgemische Teams im Handwerk". Die physische Belastbarkeit der Mitarbeiter 55+ und fehlende Arbeits- und Ausbildungspädagogik hat der Handwerksbetrieb erkannt und Kompetenzen vermitteln lassen, um altersgemischte Teams einführen zu können.

Mit der "Senior Ausbildung" punktete die K&U Bäckerei in der Unternehmens- Kategorie `mehr als 250 Mitarbeiter`. Gemeinsam absolvieren Junior und Senior Azubis die Ausbildung zum Fachverkäufer. Erstmals in Deutschland wurde ein eigener Berufsschullehrgang mit 22 Erwachsenen auf den Weg gebracht.

Neben Projekten aus der Personalführung waren auch Demografie orientierte Produkte und Dienstleistungen zugelassen. Hier siegte in der Unternehmens-Kategorie `50 bis 250 Mitarbeiter` die Erlau AG mit ihren VitaGym-Bewegungsgeräten. Die älteste Aktiengesellschaft Süddeutschlands (1828) zeigt, wie man angestammtes Know-how in den Seniorenmarkt einbringen kann.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.