Auszeichnungen

Leuchtturmprojekte von Unternehmen in einer sich ändernden Gesellschaft ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Türenmann GmbH aus Stuttgart, die Erlau AG aus Aalen und die K&U Bäckerei aus Neuenburg am Rhein sind die Gewinner des Demografie Exzellenz Awards 2011. Nach 2010 wurden damit zum zweiten Mal Unternehmen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich in ihren Betrieben auf vorbildliche Weise der Herausforderung des demografischen Wandels gestellt haben. Die Preisverleihung fand heute in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart statt. Initiator des Awards ist das Forum Baden-Württemberg im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU). Unterstützt wird die Initiative vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust und der Oberbürgermeister der Landeshauptstatt Stuttgart Dr. Wolfgang Schuster eröffneten die Preisverleihung. Staatssekretär Rust freute sich, „dass heute Abend drei Betriebe für Ihre exzellenten Ideen ausgezeichnet werden: mit ihren Projekten sind die Preisträger Vorbilder, wie Unternehmen den demografischen Wandel in der Arbeitswelt nicht passiv hinnehmen, sondern aktiv gestalten“. Rust hofft, „dass möglichst viele Unternehmen und Organisationen diesen Beispielen folgen“.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: „Zahlreiche Experten betonen die wirtschaftlichen Chancen des demografischen Wandels, sprechen von einer ‚Silver Economy’. Senioren fragen immer stärker nach altersgerechten Wohnformen sowie Dienstleistungen. Unsere Stadtentwicklung soll diesen Ansprüchen Rechnung tragen. Es zeichnet sich ab, dass uns künftig Fachkräfte fehlen. Als Stadt müssen wir Bedingungen schaffen, damit Fachkräfte hier gerne arbeiten und leben. Daher stärken wir auch unser Profil als internationale Stadt mit hohem Wohlfühlfaktor.“

„Die Arbeitswelt von morgen wird älter, weiblicher und bunter", so Günter Monjau, der Vorsitzende des BDU Forums Baden-Württemberg. "Wir werden länger arbeiten, die Erwerbsbeteiligung der Frauen steigt und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sind unverzichtbar." Die Preisträger, aber auch die letztlich nicht prämierten Wettbewerbsteilnehmer hätten gezeigt, wie wichtig frühzeitige und durchdachte Lösungen im demografischen Wandel seien.

In einem Festvortrag stellte der führende Gerontologe Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse von der Universität Heidelberg fest, dass ältere Menschen die zentrale Zukunftsressource für die Arbeitswelt seien. Durch den Abend führte Fernsehjournalist und Moderator Wieland Backes.

In der Unternehmens-Kategorie `bis 50 Mitarbeiter` ging der Preis an das Stuttgarter Unternehmen Türenmann mit dem Projekt "Alte Hasen und junge Hüpfer-Altersgemische Teams im Handwerk". Die physische Belastbarkeit der Mitarbeiter 55+ und fehlende Arbeits- und Ausbildungspädagogik hat der Handwerksbetrieb erkannt und Kompetenzen vermitteln lassen, um altersgemischte Teams einführen zu können.

Mit der "Senior Ausbildung" punktete die K&U Bäckerei in der Unternehmens- Kategorie `mehr als 250 Mitarbeiter`. Gemeinsam absolvieren Junior und Senior Azubis die Ausbildung zum Fachverkäufer. Erstmals in Deutschland wurde ein eigener Berufsschullehrgang mit 22 Erwachsenen auf den Weg gebracht.

Neben Projekten aus der Personalführung waren auch Demografie orientierte Produkte und Dienstleistungen zugelassen. Hier siegte in der Unternehmens-Kategorie `50 bis 250 Mitarbeiter` die Erlau AG mit ihren VitaGym-Bewegungsgeräten. Die älteste Aktiengesellschaft Süddeutschlands (1828) zeigt, wie man angestammtes Know-how in den Seniorenmarkt einbringen kann.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.