Maschinenbaudialog

Maschinenbaudialog in Stuttgart: Finanz- und Wirtschaftsministerium, VDMA und IG Metall ziehen Bilanz und geben Ausblick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r. Roman Zitzelsberger, Bezriksleiter der IG Metall BW, Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Christoph Hahn-Woehrle, Vorstandsvorsitzender VDMA BW (Quelle: Joachim Röttgers, Fotograf)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und rund 200 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik haben sich heute am 14. Juli 2014 beim Maschinenbaudialog in Stuttgart über die erzielten Fortschritte und künftigen Herausforderungen der Branche ausgetauscht. Der 2012 ins Leben gerufene Branchendialog ist eine gemeinsame Veranstaltung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, der IG Metall und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

In den vergangenen beiden Jahren konnten zahlreiche Maßnahmen im Bereich Forschung, Innovation, Qualifizierung und Fachkräftesicherung für den Maschinen- und Anlagenbau umgesetzt werden. Zur Sicherung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen gewinnen Themen wie Produktionsarbeit der Zukunft, globaler Wettbewerb, Ressourcen- und Energieeffizienz und nicht zuletzt Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung. Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen von Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise.

„Der Maschinenbaudialog ist ein klares Bekenntnis zur beschäftigungsstärksten Industriebranche in Baden-Württemberg“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. „Die Landesregierung hat enorme Anstrengungen unternommen, um die Forschungsinfrastruktur für die Produktionstechnik weiter auszubauen. Wir haben beispielsweise seit 2011 mehr als 50 Millionen Euro in die Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen bereitgestellt. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der IG Metall begegnen wir zudem dem drohenden Mangel an Fachkräften mit vielfältigen Maßnahmen in unserer Fachkräfteallianz. Mit Industrie 4.0 erhält das Internet Einzug in die Fabriken, mit erheblichen Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigte. Wir werden unsere Kräfte zusammenschließen, um diese Entwicklung mitzugestalten und gerade auch den Wissenstransfer in die Breite unserer mittelständischen Industrie zu unterstützen.“

IG Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger sieht zur Sicherung des Fachkräftebedarfs noch größere Anstrengungen vonnöten: „Schwächere Schulabgänger müssen gefördert werden und eine zweite Chance zum Einstieg in die Ausbildung erhalten.“ Ein gutes Beispiel dafür sei das von der IG Metall unterstützte Förderjahr. Darüber hinaus brauche es betriebliche Anreize sowie eine flankierende Weiterbildungskultur, damit sich mehr Menschen weiterqualifizieren können. „Unser Job ist es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, damit aus heutigen An- und Ungelernten Fachkräfte und aus Meistern Ingenieure werden“, sagte Zitzelsberger. An sie werden stetig höhere Anforderungen gestellt, da die technischen Innovationszyklen immer kürzer werden. „Umso wichtiger ist es, die Beschäftigten an den Forschungsprozessen in den Unternehmen zu beteiligen und auf diesem Weg nachhaltig neue Arbeitsplätze zu schaffen.“

VDMA-Vorstandsvorsitzender Christoph Hahn-Woernle erklärte: „ Mit 300.000 Beschäftigten sind wir die größte Industriebranche des Landes. Den Maschinenbau prägen mittelständische Unternehmen, die weltweit in einem harten Wettbewerb stehen. Industrie 4.0, 3-D-Druck, Leichtbau sowie Energie- und Ressourceneffizienz sind wichtige Trends, die hohe Investitionen erfordern. Hierfür benötigen wir aber auch die entsprechenden Rahmenbedingungen. Nur so können wir weiterhin erfolgreich bleiben und hochwertige Arbeitsplätze in der Region sichern.“

Der Maschinenbaudialog soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Hintergrund:
Die Zahl der Mitarbeiter im Maschinenbau im Südwesten ist stabil bei über 300.000 Beschäftigten. Seit Mai 2010 haben die baden-württembergischen Maschinenbauer knapp 25.000 Arbeitsplätze aufgebaut. Die Branche bleibt damit der mit Abstand größte industrielle Arbeitgeber im Land. 2014 soll der Umsatz im baden-württembergischen Maschinenbau nominal um 5,5 Prozent steigen und würde damit bei ca. 72 Mrd. Euro liegen. Mit einem Anteil von über 30 Prozent am deutschen Maschinenbauumsatz ist Baden-Württemberg weiterhin der führende Maschinenbaustandort in Deutschland.

Maschinenbaudialog - Bericht und Fortschreibung

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.