Maschinenbaudialog

Maschinenbaudialog in Stuttgart: Finanz- und Wirtschaftsministerium, VDMA und IG Metall ziehen Bilanz und geben Ausblick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r. Roman Zitzelsberger, Bezriksleiter der IG Metall BW, Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Christoph Hahn-Woehrle, Vorstandsvorsitzender VDMA BW (Quelle: Joachim Röttgers, Fotograf)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und rund 200 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik haben sich heute am 14. Juli 2014 beim Maschinenbaudialog in Stuttgart über die erzielten Fortschritte und künftigen Herausforderungen der Branche ausgetauscht. Der 2012 ins Leben gerufene Branchendialog ist eine gemeinsame Veranstaltung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, der IG Metall und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

In den vergangenen beiden Jahren konnten zahlreiche Maßnahmen im Bereich Forschung, Innovation, Qualifizierung und Fachkräftesicherung für den Maschinen- und Anlagenbau umgesetzt werden. Zur Sicherung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen gewinnen Themen wie Produktionsarbeit der Zukunft, globaler Wettbewerb, Ressourcen- und Energieeffizienz und nicht zuletzt Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung. Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen von Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise.

„Der Maschinenbaudialog ist ein klares Bekenntnis zur beschäftigungsstärksten Industriebranche in Baden-Württemberg“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. „Die Landesregierung hat enorme Anstrengungen unternommen, um die Forschungsinfrastruktur für die Produktionstechnik weiter auszubauen. Wir haben beispielsweise seit 2011 mehr als 50 Millionen Euro in die Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen bereitgestellt. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der IG Metall begegnen wir zudem dem drohenden Mangel an Fachkräften mit vielfältigen Maßnahmen in unserer Fachkräfteallianz. Mit Industrie 4.0 erhält das Internet Einzug in die Fabriken, mit erheblichen Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigte. Wir werden unsere Kräfte zusammenschließen, um diese Entwicklung mitzugestalten und gerade auch den Wissenstransfer in die Breite unserer mittelständischen Industrie zu unterstützen.“

IG Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger sieht zur Sicherung des Fachkräftebedarfs noch größere Anstrengungen vonnöten: „Schwächere Schulabgänger müssen gefördert werden und eine zweite Chance zum Einstieg in die Ausbildung erhalten.“ Ein gutes Beispiel dafür sei das von der IG Metall unterstützte Förderjahr. Darüber hinaus brauche es betriebliche Anreize sowie eine flankierende Weiterbildungskultur, damit sich mehr Menschen weiterqualifizieren können. „Unser Job ist es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, damit aus heutigen An- und Ungelernten Fachkräfte und aus Meistern Ingenieure werden“, sagte Zitzelsberger. An sie werden stetig höhere Anforderungen gestellt, da die technischen Innovationszyklen immer kürzer werden. „Umso wichtiger ist es, die Beschäftigten an den Forschungsprozessen in den Unternehmen zu beteiligen und auf diesem Weg nachhaltig neue Arbeitsplätze zu schaffen.“

VDMA-Vorstandsvorsitzender Christoph Hahn-Woernle erklärte: „ Mit 300.000 Beschäftigten sind wir die größte Industriebranche des Landes. Den Maschinenbau prägen mittelständische Unternehmen, die weltweit in einem harten Wettbewerb stehen. Industrie 4.0, 3-D-Druck, Leichtbau sowie Energie- und Ressourceneffizienz sind wichtige Trends, die hohe Investitionen erfordern. Hierfür benötigen wir aber auch die entsprechenden Rahmenbedingungen. Nur so können wir weiterhin erfolgreich bleiben und hochwertige Arbeitsplätze in der Region sichern.“

Der Maschinenbaudialog soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Hintergrund:
Die Zahl der Mitarbeiter im Maschinenbau im Südwesten ist stabil bei über 300.000 Beschäftigten. Seit Mai 2010 haben die baden-württembergischen Maschinenbauer knapp 25.000 Arbeitsplätze aufgebaut. Die Branche bleibt damit der mit Abstand größte industrielle Arbeitgeber im Land. 2014 soll der Umsatz im baden-württembergischen Maschinenbau nominal um 5,5 Prozent steigen und würde damit bei ca. 72 Mrd. Euro liegen. Mit einem Anteil von über 30 Prozent am deutschen Maschinenbauumsatz ist Baden-Württemberg weiterhin der führende Maschinenbaustandort in Deutschland.

Maschinenbaudialog - Bericht und Fortschreibung

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.