Messebesuch

Messe „Mondial des Métiers“ – Austausch von Auszubildenden mit Region Auvergne-Rhône-Alpes vereinbart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Amtschef des Wirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat im Rahmen seines Besuchs der Berufsbildungsmesse „Mondial des Métiers“ in Lyon am Donnerstag (1. Februar) gemeinsam mit Stéphanie Pernod-Beaudon, Vizepräsidentin der Regionaladministration der baden-württembergischen Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes, eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der gegenseitigen Mobilität von Auszubildenden unterzeichnet. Diese umfasst u. a. die Vertiefung und den Ausbau von Partnerschaften von Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg mit französischen Berufsbildungsstätten sowie ein größeres Angebot von Praktika.

„Im 55. Jubiläumsjahr des Élysée-Vertrags wollen Frankreich und Deutschland ihrer Freundschaft neue Impulse verleihen. Dies ist am lebendigsten auch auf regionaler Ebene möglich. Und schon oft hat sich gezeigt, dass der europäische Gedanke besonders bei der Begegnung von Jugendlichen lebt. Mit der Vereinbarung wollen wir die Mobilität der Jugendlichen in beide Richtungen fördern, vor allem aber auch Jugendlichen aus Frankreich die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung hier im Südwesten nahebringen. Denn Baden-Württemberg kann Fachkräfte aus dem Ausland gut brauchen“, betonte Kleiner in Lyon.

Politisch sei das deutsche Modell der Berufsausbildung hochaktuell, so Ministerialdirektor Kleiner. Der französische Präsident Macron strebe eine landesweite Ausdehnung der dualen Berufsausbildung an, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Bisher gebe es auch in Frankreich eine duale Form der Ausbildung, die aber nur von zehn Prozent der Jugendlichen genutzt werde.

Baden-Württemberg ist auf der Messe „Mondial des Métiers“ mit einem eigenen Stand vertreten. Das Engagement des Landes Baden-Württemberg ist durch die Partnerschaft „4-Motoren für Europa“ begründet. Die vier Partnerregionen Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Lombardei haben sich zum Ziel gesetzt, Europa in verschiedenen Bereichen, unter anderem Wirtschaft, Ausbildung, Forschung und Jugend, voranzubringen.

Die französischen Besucher werden auf dem Messestand über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung und Berufstätigkeit in Baden-Württemberg informiert und beraten. Häufig richteten sich Fragen dabei auf die Funktionsweise der Beruflichen Ausbildung in Deutschland oder auf Möglichkeiten, die sich Jugendlichen aus Frankreich böten, um mit einer Ausbildung in Baden-Württemberg ein Fundament für die eigene berufliche Entwicklung zu legen, so Ministerialdirektor Michael Kleiner.

Michael Kleiner: „Wir ermöglichen auf der Messe auch die direkte Begegnung von Jugendlichen, die Schülerinnen und Schülern unsere Berufsausbildung auf Augenhöhe und auf derselben Wellenlänge des jugendlichen Lebensalltags vermitteln und damit die Lust auf eine Ausbildung wecken können.“ Vor Ort sind deshalb baden-württembergische Auszubildende als Ausbildungsbotschafter für die Bereiche Gastronomie, Kraftfahrzeugmechatroniker und Schreiner sowie Ausbilder und Berufsschullehrkräfte. Die Auszubildenden beteiligen sich darüber hinaus auch an internationalen Wettbewerben, die auf der Messe angeboten werden.

 

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.