Messebesuch

Messe „Mondial des Métiers“ – Austausch von Auszubildenden mit Region Auvergne-Rhône-Alpes vereinbart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Amtschef des Wirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat im Rahmen seines Besuchs der Berufsbildungsmesse „Mondial des Métiers“ in Lyon am Donnerstag (1. Februar) gemeinsam mit Stéphanie Pernod-Beaudon, Vizepräsidentin der Regionaladministration der baden-württembergischen Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes, eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der gegenseitigen Mobilität von Auszubildenden unterzeichnet. Diese umfasst u. a. die Vertiefung und den Ausbau von Partnerschaften von Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg mit französischen Berufsbildungsstätten sowie ein größeres Angebot von Praktika.

„Im 55. Jubiläumsjahr des Élysée-Vertrags wollen Frankreich und Deutschland ihrer Freundschaft neue Impulse verleihen. Dies ist am lebendigsten auch auf regionaler Ebene möglich. Und schon oft hat sich gezeigt, dass der europäische Gedanke besonders bei der Begegnung von Jugendlichen lebt. Mit der Vereinbarung wollen wir die Mobilität der Jugendlichen in beide Richtungen fördern, vor allem aber auch Jugendlichen aus Frankreich die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung hier im Südwesten nahebringen. Denn Baden-Württemberg kann Fachkräfte aus dem Ausland gut brauchen“, betonte Kleiner in Lyon.

Politisch sei das deutsche Modell der Berufsausbildung hochaktuell, so Ministerialdirektor Kleiner. Der französische Präsident Macron strebe eine landesweite Ausdehnung der dualen Berufsausbildung an, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Bisher gebe es auch in Frankreich eine duale Form der Ausbildung, die aber nur von zehn Prozent der Jugendlichen genutzt werde.

Baden-Württemberg ist auf der Messe „Mondial des Métiers“ mit einem eigenen Stand vertreten. Das Engagement des Landes Baden-Württemberg ist durch die Partnerschaft „4-Motoren für Europa“ begründet. Die vier Partnerregionen Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Lombardei haben sich zum Ziel gesetzt, Europa in verschiedenen Bereichen, unter anderem Wirtschaft, Ausbildung, Forschung und Jugend, voranzubringen.

Die französischen Besucher werden auf dem Messestand über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung und Berufstätigkeit in Baden-Württemberg informiert und beraten. Häufig richteten sich Fragen dabei auf die Funktionsweise der Beruflichen Ausbildung in Deutschland oder auf Möglichkeiten, die sich Jugendlichen aus Frankreich böten, um mit einer Ausbildung in Baden-Württemberg ein Fundament für die eigene berufliche Entwicklung zu legen, so Ministerialdirektor Michael Kleiner.

Michael Kleiner: „Wir ermöglichen auf der Messe auch die direkte Begegnung von Jugendlichen, die Schülerinnen und Schülern unsere Berufsausbildung auf Augenhöhe und auf derselben Wellenlänge des jugendlichen Lebensalltags vermitteln und damit die Lust auf eine Ausbildung wecken können.“ Vor Ort sind deshalb baden-württembergische Auszubildende als Ausbildungsbotschafter für die Bereiche Gastronomie, Kraftfahrzeugmechatroniker und Schreiner sowie Ausbilder und Berufsschullehrkräfte. Die Auszubildenden beteiligen sich darüber hinaus auch an internationalen Wettbewerben, die auf der Messe angeboten werden.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.