Messebesuch

Messe „Mondial des Métiers“ – Austausch von Auszubildenden mit Region Auvergne-Rhône-Alpes vereinbart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Amtschef des Wirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat im Rahmen seines Besuchs der Berufsbildungsmesse „Mondial des Métiers“ in Lyon am Donnerstag (1. Februar) gemeinsam mit Stéphanie Pernod-Beaudon, Vizepräsidentin der Regionaladministration der baden-württembergischen Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes, eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der gegenseitigen Mobilität von Auszubildenden unterzeichnet. Diese umfasst u. a. die Vertiefung und den Ausbau von Partnerschaften von Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg mit französischen Berufsbildungsstätten sowie ein größeres Angebot von Praktika.

„Im 55. Jubiläumsjahr des Élysée-Vertrags wollen Frankreich und Deutschland ihrer Freundschaft neue Impulse verleihen. Dies ist am lebendigsten auch auf regionaler Ebene möglich. Und schon oft hat sich gezeigt, dass der europäische Gedanke besonders bei der Begegnung von Jugendlichen lebt. Mit der Vereinbarung wollen wir die Mobilität der Jugendlichen in beide Richtungen fördern, vor allem aber auch Jugendlichen aus Frankreich die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung hier im Südwesten nahebringen. Denn Baden-Württemberg kann Fachkräfte aus dem Ausland gut brauchen“, betonte Kleiner in Lyon.

Politisch sei das deutsche Modell der Berufsausbildung hochaktuell, so Ministerialdirektor Kleiner. Der französische Präsident Macron strebe eine landesweite Ausdehnung der dualen Berufsausbildung an, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Bisher gebe es auch in Frankreich eine duale Form der Ausbildung, die aber nur von zehn Prozent der Jugendlichen genutzt werde.

Baden-Württemberg ist auf der Messe „Mondial des Métiers“ mit einem eigenen Stand vertreten. Das Engagement des Landes Baden-Württemberg ist durch die Partnerschaft „4-Motoren für Europa“ begründet. Die vier Partnerregionen Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Lombardei haben sich zum Ziel gesetzt, Europa in verschiedenen Bereichen, unter anderem Wirtschaft, Ausbildung, Forschung und Jugend, voranzubringen.

Die französischen Besucher werden auf dem Messestand über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung und Berufstätigkeit in Baden-Württemberg informiert und beraten. Häufig richteten sich Fragen dabei auf die Funktionsweise der Beruflichen Ausbildung in Deutschland oder auf Möglichkeiten, die sich Jugendlichen aus Frankreich böten, um mit einer Ausbildung in Baden-Württemberg ein Fundament für die eigene berufliche Entwicklung zu legen, so Ministerialdirektor Michael Kleiner.

Michael Kleiner: „Wir ermöglichen auf der Messe auch die direkte Begegnung von Jugendlichen, die Schülerinnen und Schülern unsere Berufsausbildung auf Augenhöhe und auf derselben Wellenlänge des jugendlichen Lebensalltags vermitteln und damit die Lust auf eine Ausbildung wecken können.“ Vor Ort sind deshalb baden-württembergische Auszubildende als Ausbildungsbotschafter für die Bereiche Gastronomie, Kraftfahrzeugmechatroniker und Schreiner sowie Ausbilder und Berufsschullehrkräfte. Die Auszubildenden beteiligen sich darüber hinaus auch an internationalen Wettbewerben, die auf der Messe angeboten werden.

 

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.