Schlösser und Gärten

Minister Nils Schmid besucht Kloster Wiblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besuchte am 1. September 2015 die einstige Benediktinerabtei vor den Toren der ehemaligen Reichsstadt Ulm. In Kloster Wiblingen hat das Land in den letzten Jahren rund 1,4 Millionen Euro in die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten investiert. Mittelfristig steht die Sanierung der bedeutenden Klosterkirche auf dem Programm.

Zwischen 50.000 bis 60.000 Menschen sind jedes Jahr zu Besuch in Kloster Wiblingen. Insbesondere der Bibliothekssaal zieht viele Besucher an, aber auch die einstige Klosterkirche, das erste Beispiel eines frühklassizistischen Kirchenraums, gehört zu den Attraktionen. Seit 2006 erschließt ein sehenswertes Klostermuseum die Geschichte und Bedeutung des einstigen Benediktinerklosters. Zur Attraktivität von Kloster Wiblingen tragen Wechselausstellungen bei wie etwa derzeit die Schau „Musikalische Fragmente“, die die im Rahmen eines groß angelegten Forschungsprojektes wieder aufgefundenen Reste von mittelalterlichen Handschriften aus den Klöstern präsentiert. Viele Menschen erleben Kloster Wiblingen aber auch bei den beliebten Großveranstaltungen in den weitläufigen Außenanlagen: Messen, Mittelaltermarkt oder hochkarätig besetzte Open-Air-Konzerte.

Minister Nils Schmid wies darauf hin, dass die große ehemalige Klosteranlage nicht nur touristischen Zwecken dient: „Schon seit der Säkularisation vor 200 Jahren teilen sich verschiedene Nutzer die Gebäude.“ Der Hauptnutzer der Klosteranlage ist heute die Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreuen das Klostermuseum samt Bibliothekssaal im 2. Obergeschoss des Nordflügels und die Außenbereiche. Weitere Nutzer sind die Universität Ulm mit Gästewohnungen, die Katholische Kirche mit der Basilika und dem Pfarrbüro, die Stadt Ulm mit einem Alten- und Pflegeheim im Südflügel der Anlage und einem Jugendhaus.

Der Unterhalt der weitläufigen Gebäude ist eine bedeutende Aufgabe des Landes. Zwischen 2004 und 2014 flossen von Seiten des Landes rund 1,4 Millionen Euro in den Bauunterhalt der Klosteranlage. Rund 1,9 Millionen Euro wurden  zwischen 2006 und 2008 für die Unterbringung der Akademie für Gesundheitsberufe sowie 1,2 Millionen Euro zwischen 2009 und 2014 für weitere allgemeine Baumaßnahmen des Universitätsklinikums einschließlich Bauunterhalt, Brandschutz und Einbau von Unterrichtsbereichen eingesetzt. Die nächste große Aufgabe wird die Sanierung der Klosterkirche voraussichtlich in den Jahren 2018 bis 2022 sein. Dafür fanden in diesem Jahr bereits Untersuchungen der Rauminnenschale und des Dachstuhls statt.

Als oberster Schlossherr und Chef der Staatlichen Schlösser und Gärten erfüllt Minister Schmid mit der Besichtigung der Innovationen in den Monumenten des Landes auch ureigene Aufgaben, ändert sich doch in den historischen Bauwerken ständig etwas. Große Restaurierungen und Baumaßnahmen tragen dazu bei, das kostbare Erbe für die Menschen zu bewahren. Genauso werde ständig an der Verbesserung des Besucherangebotes gearbeitet, denn: „Die Öffnung der Kulturdenkmäler für möglichst viele interessierte Besucher ist eine zentrale Aufgabe des Landes“, so Schmid. Dazu gehöre auch das abwechslungsreiche Programm, mit dem man immer wieder Lust auf den Besuch in den Schlössern, Klöstern und Gärten machen wolle.

Hintergrundinformationen
Kloster Wiblingen wurde 1093 von den Grafen Hartmann und Otto von Kirchberg gestiftet. Benediktinermönche aus St. Blasien betrieben den Aufbau der Gemeinschaft. Die Gründer beschenkten das Stift mit einer Kreuzreliquie, die viele Wallfahrer anzog. Im späten Mittelalter florierte die Abtei und wurde zu einem bedeutenden Zentrum der Klosterreform im süddeutschen Raum. Nach den Zerstörungen und Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg begann ab 1714 der barocke Klosterneubau. Geplant war eine symmetrische Vierflügelanlage mit der Kirche in der Mittelachse. Damals entstand der berühmte Bibliothekssaal, eine der bedeutendsten Raumschöpfungen im deutschen Südwesten. Im vergangenen Jahr wurden ein großes Klosterfest und viele weitere Veranstaltungen aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums des Baubeginns ausgerichtet. Ihren Abschluss fanden die barocken Bauarbeiten mit der Klosterkirche, in deren Ausstattung die Geschichte und Bedeutung der mittelalterlichen Kreuzreliquie allgegenwärtig ist. Die Weihe erfolgte 1783. Noch heute stellt die ehemalige Klosterkirche in Wiblingen ein Musterbeispiel für eine einheitliche klassizistische Ausstattung dar. Die vier Deckenfresken und das Hochaltarbild stammen von Januarius Zick. Die Fassade im Klosterhof, die geplanten Westtürme und der Südtrakt blieben bei den barocken Bauarbeiten unvollendet. Seit 2006 ist das „Museum im Konventbau“ im ehemaligen Gästeappartement des Klosters neben dem Bibliothekssaal und der ehemaligen Klosterkirche ein neuer Anziehungspunkt für die Besucher. Im Museum werden die Klostergeschichte mit Schwerpunkt auf der weltlichen Klosterherrschaft und die Klosterwirtschaft präsentiert.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.