Südbadentour

Minister Schmid bereist zahlreiche Kreise auf Südbadentour

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besucht auf einer dreitägigen Südbadentour (29. Juli bis 31. Juli 2014) die Kreise Schwarzwald-Baar, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Rottweil, Tuttlingen, Bodensee und Konstanz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche bei den Firmen IMS Gear GmbH in Eisenbach, Firmengruppe SIMON in Aichhalden, Aesculap in Tuttlingen und Puren GmbH in Überlingen sowie die Übergabe eines Förderbescheides für die Stadt Donaueschingen, ein Runder Tisch zur Chemieindustrie am Hochrhein, eine IHK-Veranstaltung zur Medizintechnik in Tuttlingen und ein Besuch der Ausstellung Konstanzer Konzil.

"Baden-Württembergs Stärke liegt in der Fläche. Auch außerhalb der Ballungszentren hat unser Land innovative Unternehmen, kulturelle Highlights und engagierte Menschen zu bieten. Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg kann immer nur die Stärke repräsentieren, die von den einzelnen Regionen und Wirtschaftsräumen ausgeht. Als Wirtschaftsminister ist es mir wichtig, dieses Potenzial direkt vor Ort zu erleben", betonte der Minister

Den Auftakt der Tour macht am 29. Juli 2014 die Stadt Donaueschingen. Dort wird der Minister unter anderem einen Förderbescheid für den Donauquelltopf über 334.000 Euro überreichen und sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Die Landesregierung unterstützt mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm die grundlegende Instandsetzung und Restaurierung der Donauquelle mit Quellfassung, Skulpturengruppe und Metallgeländer.

Im Anschluss nimmt Schmid am 2. Runden Tisch "Zukunft der chemischen Industrie am Hochrhein" in Rheinfelden teil. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hatte den 1. Runden Tisch im vergangenen Jahr initiiert, um Lösungen für den Strukturwandel der Industrie am Hochrhein mit dem Verlust vieler Arbeitsplätze zu finden. Beim 2. Runden Tisch sollen die Ergebnisse der Arbeitsforen vorgestellt und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. Es geht unter anderem darum, das Image der Industrie zu verbessern und Bürger künftig bei Vorhaben frühzeitiger zu beteiligen.

Am 30. Juli 2014 ist Minister Schmid bei der Fima IMS Gear zu Gast. IMS Gear ist eines der führenden Unternehmen der Zahnrad- und Getriebetechnik. Die Firma ist mit neun Werken in der Region Schwarzwald-Baar und vier Werken im Ausland vertreten. Bei dem Besuch mit anschließender Werksführung sollen unter anderem die Themen Energieversorgung und Infrastruktur angesprochen werden.

In Aichhalden informiert sich Schmid über die Firmengruppe SIMON, die mit über 600 Mitarbeitern größter Arbeitgeber vor Ort ist. Zur Gruppe gehören die Karl Simon GmbH & Co. KG, die als Zulieferer für die Auto- und Möbelindustrie aktiv ist, der Werkzeugmaschinenenbauer BETEK und die Firma Sitek-Spikes, die Spikes für Winterreifen und Stockspitzen herstellt. Ein Gesprächsschwerpunkt wird unter anderem die Fachkräftesituation im ländlichen Raum sein.

Im Anschluss wird der Minister in Tuttlingen die Medizintechnikfirma Aesculap besuchen. Dort wird er sich auch an einer Fachdiskussion mit Vertretern der Medizintechnik beteiligen unter der Überschrift "Die Zukunft der Medizintechnik". Eingeladen haben die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und die MedicalMountains AG.

Am letzten Tag der Reise stattet Schmid der puren GmbH in Überlingen einen Besuch ab. Anlass ist unter anderem die 2012 erfolgte Auszeichnung von Firmengründer Hans Bommer mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg und dem damit verbundenen Wunsch des Ministers, sich über die mittelständische Unternehmensgruppe zu informieren.

Zum Abschluss lässt sich der Minister durch die Große Landesausstellung "Konstanzer Konzil" führen und dieses wichtige Kapitel der Landeshistorie näherbringen. Bei der Gelegenheit trägt er sich auch ins Goldene Buch des Badischen Landesmuseums ein.

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.