Südbadentour

Minister Schmid bereist zahlreiche Kreise auf Südbadentour

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besucht auf einer dreitägigen Südbadentour (29. Juli bis 31. Juli 2014) die Kreise Schwarzwald-Baar, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Rottweil, Tuttlingen, Bodensee und Konstanz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche bei den Firmen IMS Gear GmbH in Eisenbach, Firmengruppe SIMON in Aichhalden, Aesculap in Tuttlingen und Puren GmbH in Überlingen sowie die Übergabe eines Förderbescheides für die Stadt Donaueschingen, ein Runder Tisch zur Chemieindustrie am Hochrhein, eine IHK-Veranstaltung zur Medizintechnik in Tuttlingen und ein Besuch der Ausstellung Konstanzer Konzil.

"Baden-Württembergs Stärke liegt in der Fläche. Auch außerhalb der Ballungszentren hat unser Land innovative Unternehmen, kulturelle Highlights und engagierte Menschen zu bieten. Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg kann immer nur die Stärke repräsentieren, die von den einzelnen Regionen und Wirtschaftsräumen ausgeht. Als Wirtschaftsminister ist es mir wichtig, dieses Potenzial direkt vor Ort zu erleben", betonte der Minister

Den Auftakt der Tour macht am 29. Juli 2014 die Stadt Donaueschingen. Dort wird der Minister unter anderem einen Förderbescheid für den Donauquelltopf über 334.000 Euro überreichen und sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Die Landesregierung unterstützt mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm die grundlegende Instandsetzung und Restaurierung der Donauquelle mit Quellfassung, Skulpturengruppe und Metallgeländer.

Im Anschluss nimmt Schmid am 2. Runden Tisch "Zukunft der chemischen Industrie am Hochrhein" in Rheinfelden teil. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hatte den 1. Runden Tisch im vergangenen Jahr initiiert, um Lösungen für den Strukturwandel der Industrie am Hochrhein mit dem Verlust vieler Arbeitsplätze zu finden. Beim 2. Runden Tisch sollen die Ergebnisse der Arbeitsforen vorgestellt und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. Es geht unter anderem darum, das Image der Industrie zu verbessern und Bürger künftig bei Vorhaben frühzeitiger zu beteiligen.

Am 30. Juli 2014 ist Minister Schmid bei der Fima IMS Gear zu Gast. IMS Gear ist eines der führenden Unternehmen der Zahnrad- und Getriebetechnik. Die Firma ist mit neun Werken in der Region Schwarzwald-Baar und vier Werken im Ausland vertreten. Bei dem Besuch mit anschließender Werksführung sollen unter anderem die Themen Energieversorgung und Infrastruktur angesprochen werden.

In Aichhalden informiert sich Schmid über die Firmengruppe SIMON, die mit über 600 Mitarbeitern größter Arbeitgeber vor Ort ist. Zur Gruppe gehören die Karl Simon GmbH & Co. KG, die als Zulieferer für die Auto- und Möbelindustrie aktiv ist, der Werkzeugmaschinenenbauer BETEK und die Firma Sitek-Spikes, die Spikes für Winterreifen und Stockspitzen herstellt. Ein Gesprächsschwerpunkt wird unter anderem die Fachkräftesituation im ländlichen Raum sein.

Im Anschluss wird der Minister in Tuttlingen die Medizintechnikfirma Aesculap besuchen. Dort wird er sich auch an einer Fachdiskussion mit Vertretern der Medizintechnik beteiligen unter der Überschrift "Die Zukunft der Medizintechnik". Eingeladen haben die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und die MedicalMountains AG.

Am letzten Tag der Reise stattet Schmid der puren GmbH in Überlingen einen Besuch ab. Anlass ist unter anderem die 2012 erfolgte Auszeichnung von Firmengründer Hans Bommer mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg und dem damit verbundenen Wunsch des Ministers, sich über die mittelständische Unternehmensgruppe zu informieren.

Zum Abschluss lässt sich der Minister durch die Große Landesausstellung "Konstanzer Konzil" führen und dieses wichtige Kapitel der Landeshistorie näherbringen. Bei der Gelegenheit trägt er sich auch ins Goldene Buch des Badischen Landesmuseums ein.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.