Messebesuch

Minister Schmid besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei seinem Rundgang auf der Hannover Messe hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 26. April 2016 sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen und mehrere Gemeinschaftsstände aus Baden-Württemberg besucht. Elektromobilität, Leichtbau und die intelligente Vernetzung in der Produktion bildeten den Schwerpunkt des Rundgangs.

„Mit 440 Ausstellern ist Baden-Württemberg eine der wichtigsten Ausstellerregionen Deutschlands. Dies zeigt, dass die baden-württembergischen Unternehmen mit ihren Innovationen und Produkten bestens für die Zukunft gerüstet sind“, betonte Minister Schmid. „Für den Technologiestandort Baden-Württemberg ist es sehr wichtig, dass die Innovationskraft und das enorme Know-how unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Clusterinitiativen auch international sichtbar werden. Baden-Württemberg ist wie keine andere Region in Europa prädestiniert, als Vorreiter und Leitanbieter die Industrie 4.0 umzusetzen“, so Schmid weiter.

Erstmalig ist auch die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg mit einem Gemeinschaftsstand auf der Teilmesse „Digital Factory“ in Hannover vertreten. Insgesamt sieben Aussteller aus dem Land – vornehmlich KMU –beteiligen sich mit ihren Industrie 4.0-Innovationen an der diesjährigen Industriemesse. „Die Allianz 4.0 will Entscheidern Orientierung geben, eigene Wege zur Industrie 4.0 zu finden und zu gehen und richtet ihre Aktivitäten im Wesentlichen auf kleine und mittelständische, speziell produzierende Unternehmen und die Belange der Beschäftigten aus. Neben einer deutlichen Steigerung der Kosten- und Ressourceneffizienz sehen wir in der Erschließung völlig neuer Geschäftsmodelle große Wachstumspotenziale“, sagte Schmid bei einem Pressegespräch am Allianz-Stand. „Ich bin zuversichtlich, dass die Gewinner deutlich überwiegen werden. Baden-Württemberg wird die Potenziale von Industrie 4.0 für die Sicherung und den Ausbau attraktiver Arbeitsplätze im Land nutzen.“

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer 1 in Deutschland gleich-falls für die Zukunft bestens gerüstet ist, zeigt sich auch auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auf der Teilmesse „Mobilitec“. Unter dem Leitthema „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.“ werden von den Ausstellern Lösungen zu hybriden und elektrischen Antrieben, Ladeinfrastruktur und -komponenten, mobile und stationäre Energiespeichern sowie automatisierte und ganzheitliche Mobilitätstechnologien vorgestellt. 43 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zeigen gemeinsam mit dem Spitzencluster "Elektromobilität Süd-West", dem Schaufenster Elektromobilität "LivingLab BWe mobil" und dem Cluster Brennstoffzelle BW wie nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösungen erfolgreich gestaltet werden.
 
Einen Gemeinschaftsstand auf der „Lightweight Solutions“ – der Teilmesse für Leichtbau in Hannover – hat die Landesagentur Leichtbau BW zusammen mit weiteren starken Partnern und Baden-Württemberg International organisiert. Elf große und kleine Unternehmen aus Baden-Württemberg demonstrieren praxisnah ihre Kompetenzen von der Entwicklung und Konstruktion bis hin zur Fertigung. Das Ausstellerspektrum reicht vom Produzenten von Simulationssoftware über Maschinenbauer bis hin zu Herstellern von Halbzeugen und montagefertigen Endprodukten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Multi-Material-Design, aber auch Werkstoffen wie Aluminium, Titan, Magnesium und Kunststoffe wie CFK. Als praxisnahes Anschauungsbeispiel dient am Stand die Karosserie des Audi R8. Der Space Frame des Audi R8 bringt nur 200 Kilogramm auf die Waage. Beim Topmodell R8 V10 setzt er sich zu 79 Prozent aus Aluminium und zu 13 Prozent aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) zusammen. Die innovative Materialkombination sorgt für ein niedriges Fahrzeuggewicht und hohe Performance.

Insgesamt präsentieren sich auf der Hannover Messe 2016 vom 25. bis. 29. April rund 5.200 Aussteller aus 75 Ländern. Leitthema für die internationale Industrieschau ist Industrie 4.0. Die USA sind das diesjährige Partnerland und circa 58 Prozent der Aussteller kommt aus dem Ausland.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.