Innovation und Forschung

Minister Schmid setzt sich für den Raumfahrtstandort Baden-Württemberg ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hansjörg Dittus, DLR-Vorstand für Raumfahrtforschung und -Technologie (ganz links), erklärt Minister Schmid, der Parlamentarischen Staatssekretärin Brigitte Zypries und dem Bundestagsabgeordneten Josip Juratovic den Prüfstand P4

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich heute am 16. Juli 2014 im Raumfahrtzentrum Lampoldshausen mit der im Bundeswirtschaftsministerium für Raumfahrtthemen zuständigen Parlamentarischen Staatssekretärin Brigitte Zypries ausgetauscht und sich für den Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stark gemacht.

Dabei betonte er die Bedeutung der weiteren Entwicklung der Ariane-Rakete für den Standort. Die Staatssekretärin und der Minister haben sich während ihres Aufenthaltes in Lampoldshausen mit Experten aus der Luft- und Raumfahrt über die Situation der Branche im Land ausgetauscht. Dort trafen sie auch den saudi-arabischen Prinzen Dr. Turki Saud Mohammed Al-Saud, der sich mit einer Wissenschaftsdelegation in Deutschland aufhält. Auf einem Rundgang konnten sie zudem den Höhensimulationsprüfstand P4 besichtigen, in dem Tests unter Weltraumbedingungen möglich sind.

"Raumfahrt ist ein unverzichtbarer technologischer Schrittmacher für das ganze Innovationsland Baden-Württemberg", betonte Schmid. "Metergenaue Navigation, grenzenlose Telekommunikation, die Erprobung von Technologien und Materialien, die auch in anderen Branchen zum Einsatz kommen - all das leistet die Raumfahrttechnik. Hier in Lampoldshausen hat sich einer der wichtigsten Raumfahrtstandorte in Deutschland entwickelt. Zur Sicherung der hiesigen Arbeitsplätze ist es essenziell wichtig, dass Deutschland bei der anstehenden Weiterentwicklung der Trägerrakete Ariane 5 eine bedeutende Rolle spielt. Ich habe das Bundeswirtschaftsministerium gebeten, sich international dafür einzusetzen."

Hintergrund ist, dass bei der nächsten Ministerrats-Tagung der Europäischen Weltraumorganisation ESA Ende 2014 weitere Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Ariane-Raketen sowie zur Raumstation ISS fallen sollen. Baden-Württemberg, Bayern und Bremen als die drei wichtigsten Bundesländer mit Raumfahrtaktivitäten haben dazu ein gemeinsames Positionspapier (siehe Anhang) erarbeitet und in der vergangenen Woche der Bundesregierung zugeleitet. Darin sprechen sich die drei Länder unter anderem für eine Weiterentwicklung der Ariane 5 zur Ariane 5ME aus sowie für eine komplette Neuentwicklung der Ariane 6 unter signifikanter deutscher Beteiligung. Für die Weiterentwicklung zur Ariane 5ME bringt Deutschland vor allem die Technologie-Führerschaft für Oberstufen, Flüssigantriebe und Feststoffbooster mit. Weiterhin sollen sich die europäischen Länder für einen Weiterbetrieb der internationalen Raumstation ISS bis mindestens 2020 entscheiden. Die anderen Partnerländer USA, Russland, Japan und Kanada haben diese Entscheidung schon getroffen.

Hintergrund

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt verfügt am Standort Lampoldshausen über europaweit einmalige Prüfstände für den Versuchsbetrieb von Raketentriebwerken - insbesondere der Ariane 5 - im Auftrag der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Airbus Defence + Space entwickelt in Lampoldshausen  die Steuertriebwerke von etwa 90 Prozent aller europäischen und 40 Prozent aller weltweiten Telekommunikationssatelliten ebenso wie das komplexe Antriebs- und Steuersystem des Raumtransporters ATV. Zusammen beschäftigen DLR und Airbus DS in Lampoldshausen etwa 570 Mitarbeiter.

Die Luft- und Raumfahrt beschäftigt im Südwesten etwa 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von mehr als 4,5 Mrd. Euro. Die Branche zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Forschung und Entwicklung aus. Dieser beträgt ca. 17,5 Prozent vom Umsatz und liegt damit weit über dem Industriedurchschnitt. Baden-Württemberg ist das führende Raumfahrtland in Deutschland mit mehr als 40 Prozent aller in dem Bereich Beschäftigten. Die Vernetzung innerhalb der Luft- und Raumfahrt, aber auch mit anderen Industriesektoren, wurden in den vergangenen Jahren durch die Arbeit des Forums Luft- und Raumfahrt und der regionalen Cluster am Bodensee, in Stuttgart und in Backnang erheblich verbessert. Die Unternehmen des Landes sind dabei eingebettet in ein dichtes Netz exzellenter Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Dazu zählen neben Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaft und Duale Hochschulen die DLR-Standorte Lampoldshausen und Stuttgart, mehrere Fraunhofer-Institute, Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg sowie die Zentren der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung und Technologietransfer.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.