Delegationsreise

Ministerin reist mit Delegation nach Pennsylvania und Kalifornien

Gruppenbild vor einem Brunnen in Pittsburgh

Im Rahmen einer einwöchigen Delegationsreise in die USA besucht eine Delegation um Ministerpräsident Winfried Kretschmann Pennsylvania und Kalifornien. Der thematische Fokus der Reise liegt auf den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Mobilität und dem transatlantischen Dialog.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann startet am Sonntag, 2. Oktober 2022, seine einwöchige Delegationsreise nach Pennsylvania und Kalifornien. „Meine Reise soll ein deutliches politisches Signal für starke transatlantische Beziehungen mit unserem wichtigsten Handelspartner und zentralen demokratischen Wertepartner sein. Unter den neuen Rahmenbedingungen ist Wirtschaftspolitik immer auch Geopolitik. In dieser Zeitenwende stehen Deutschland, Europa und die USA zusammen, um Freiheit, Demokratie und eine internationale regelbasierte Ordnung zu verteidigen. Das gilt gerade für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), die unser Leben grundlegend prägen werden und die Quellen unseres zukünftigen Wohlstandes sind. Wenn Europa hier technologisch souverän sein will, brauchen wir eine enge Zusammenarbeit mit den USA, die eine internationale Spitzenposition bei KI haben. Starke Bündnisse, vertrauensvolle Zusammenarbeit und verlässliche Freundschaften sind unerlässlich angesichts der multiplen Herausforderungen, die die Welt in Atem halten“, so Kretschmann am Tag vor seinem Abflug in Stuttgart.

Ministerpräsident Kretschmann reist nach 2015 und 2018 bereits zum dritten Mal in die USA und nach Kalifornien. Pittsburgh in Pennsylvania steht hingegen zum ersten Mal auf dem Programm. „In Philadelphia wurde 1776 die Unabhängigkeitserklärung und 1787 die Verfassung unterzeichnet. In Gettysburg hielt Präsident Lincoln 1863 eine Rede, die die die Grundwerte der Demokratie prägnant zusammenfasst. Vor allem aber hat der Bundesstaat eine ähnliche Wirtschaftsstruktur wie Baden-Württemberg. Und Pittsburgh hat einen eindrücklich Weg von der krisengebeutelten ,Iron City‘ mit Kohle und Stahl zum florierenden High-Tech-Zentrum in KI und Robotik zurückgelegt“, so Kretschmann zum Startpunkt der Reise.

Transatlantische Beziehungen und Künstliche Intelligenz im Fokus

Der thematische Fokus der Reisewoche liegt auf den Bereichen Gesundheitswirtschaft (Medizintechnik, Gesundheitswirtschaft, Life Science), Mobilität (Automatisiertes und vernetztes Fahren) und dem transatlantischen Dialog (Entwicklung der Demokratie in den USA, Stärkung des Jugendaustauschs)

Entsprechend dieser Schwerpunkten wird Ministerpräsident Kretschmann von einer hochrangigen Fachdelegation aus den Bereichen Mobilität und Gesundheit mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begleitet. Die politische Delegation wird vertreten durch den Minister für Finanzen Dr. Danyal Bayaz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den Minister für Verkehr Winfried Hermann, den Staatsminister im Staatsministerium Dr. Florian Stegmann, den Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, den Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne)  und Andreas Stoch (SPD) sowie den Landtagsabgeordneten Winfried Mack (CDU), Prof. Erik Schweickert (FDP) und Alfred Bamberger (AfD).

Finanzminister Danyal Bayaz: „In Pittsburgh wird daran geforscht, wie Künstliche Intelligenz bei der Transformation der Wirtschaft helfen kann. Und Kalifornien setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in Sachen Innovation. Davon können wir uns inspirieren lassen, wie auch Baden-Württemberg in Zukunft erfolgreich bleiben kann. Ich habe zwei Jahre in den USA als Schüler und Student gelebt. Das hat mich sehr geprägt. Gerade auch nach der Trump-Präsidentschaft ist es wichtig, die Beziehungen zu den USA wieder zu intensivieren.“

Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski: „Mit unserem Innovationscampus Cyber Valley und dem Innovationscampus Health and Life Science Alliance nehmen wir eine Vorreiterrolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung ein. Wir haben in diesen Ökosystemen starke wissenschaftliche Einrichtungen mit starken wirtschaftlichen Partnern verbunden – und damit auch ein inspirierendes Gründungsumfeld geschaffen. An der Carnegie Mellon University, der Pionierin in der KI-Forschung, treffen wir auf Akteure, die in diesem Bereich ebenfalls herausragend sind. In Los Angeles ist – wie in der Health and Life Science Alliance – das wissenschaftliche und wirtschaftliche Potential der Anwendung von KI im Gesundheitsbereich ein besonderer Schwerpunkt. Ich bin mir daher sicher, dass wir von dieser Reise neue Erkenntnisse und Inspirationen mitnehmen und neue Partner finden werden, mit denen wir unsere Stärken in den Forschungsbereichen KI, Lebenswissenschaften und Gesundheit gemeinsam weiterentwickeln und umsetzen können.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Künstliche Intelligenz gilt zu Recht als ‚Schlüssel zur Welt von morgen‘. Ein Blick in die Welt von heute verrät aber auch: Außerhalb Europas werden KI-Lösungen derzeit schneller, konsequenter und wirtschaftlich erfolgreicher umgesetzt. Wir suchen deshalb insbesondere mit unserem Wertepartner USA den Schulterschluss auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz – ganz gezielt mit Blick auf die Zukunftsthemen der nachhaltigen Mobilität und intelligenten, personalisierten Medizin. Dabei geht es auch ganz bewusst um einen verantwortungsvollen und wertbasierten Umgang mit KI.“ Um den Austausch mit Vordenkern aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, besucht die Wirtschaftsministerin auch das Silicon Valley.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „In Pittsburgh geht es vor allem um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für vernetztes und autonomes Fahren. In Sacramento findet ein Austausch mit der Chefin der Energiekommission Kaliforniens zu Elektromobilität statt. Und in Los Angeles werden wir neue Verkehrskonzepte für die Olympischen Spiele 2028 kennenlernen. Ich freue mich auf den Austausch über neue Entwicklungen intelligenter und klimafreundlicher Mobilität. Der Blick auf Innovationen und Konzepte anderer Nationen bietet wichtige zusätzliche Impulse für die Mobilitätswende in unserem Land.“

Programm-Überblick

Zum Start der Reise am Montag, 3. Oktober 2022, in Pittsburgh tauscht sich die Delegation bei einer Fachkonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz im Automobil- und Gesundheitssektor zu neuen Kooperationsmöglichkeiten und Standortpolitik aus. Es folgt eine gemeinsame Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg und des Deutschen Generalkonsulats New York zum Thema krisenfeste Gesellschaft. Am Nachmittag stehen Besuche der Carnegie-Mellon-Universität mit dem Schwerpunkt KI und beim Start-Up LifeXLabs, einem LifeScience-Inkubator, an.  Am Abend findet unter dem Titel „the Länd & the Stätes“ ein Empfang zum Tag der Deutschen Einheit statt.

Am Dienstag, 4. Oktober 2022, folgt ein Besuch des Carnegie Bosch Institute, einem anwendungsorientierten KI-Forschungslabor. Im Anschluss geht es zum Start-Up Argo AI, das autonome Fahrsysteme entwickelt.

Beim Zwischenstopp in Sacramento am Mittwoch, 5. Oktober 2022, sind politische Gespräche unter anderem mit Gouverneur Gavin Newsom sowie dem ehemaligen Gouverneur a.D. Jerry Brown angesetzt. Im Anschluss wird Jerry Brown mit dem Distinguished German-American Award 2022 für seine Verdienste um die deutsch-amerikanische Freundschaft und die transatlantischen Beziehungen ausgezeichnet.

In Los Angeles geht es am Donnerstag, 6. Oktober 2022, weiter mit Fachgesprächen zum dort angesiedelten KI Ökosystem und Life Science Cluster. Es folgen Termine beim Unternehmen Volocopter in Kooperation mit dem Urban Movement Labs, einer gemeinnützigen Organisation, die die Entwicklung von neuen Mobilitätstechnologien in Los Angeles fördert sowie beim Cedars-Sinai Medical Center zum Einsatz von KI in der Medizin. Am Abend trifft die Delegation im Goethe-Institut auf den Musiker Max Herre. Das Thema des Abends unter dem Titel „Sampling Culture: Empowering Youth through Transatlantic Hip-Hop Exchanges“ ist vor allem die Vertiefung des Jugendaustausches zwischen Deutschland und den USA.  

Zum Abschluss der Reise am Freitag, 7. Oktober 2022, steht ein Besuch des SoFi Stadions und ein Gespräch mit Vertretern von Cisco zu Smart-City-Konzepten, Cyber Security und IT-Infrastruktur. Hintergrund sind hier die Vorbereitungen der Stadt Los Angeles als Veranstalter der Olympischen Spiele 2028 und Mitveranstalter der Fußball-WM 2026.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

  • Förderaufruf

Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.

  • Start-UP BW

PROSERVATION aus Stuttgart zieht mit seinem Team ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Förderung

Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 37,5 Millionen Euro gefördert

Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2023 eine Grundfinanzierung in Höhe von rund 37,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme in Freiburg mit rund 41 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.