Innovation

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau von LogWert mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Kompetenzzentrum für regionale Wertschöpfung und Logistik der Zukunft - „LogWert“ soll die Erforschung und Umsetzung von Innovationen für zukunftsweisende Wertschöpfung, Produktion und Logistik befördern.

„Aus der Verbindung der Kompetenzen und Kapazitäten des Fraunhofer-Instituts IAO und der Hochschule Heilbronn entsteht die besondere Schlagkraft dieser institutionellen Kooperation. Mein Ministerium fördert daher den Aufbau dieses Zentrums in den kommenden vier Jahren mit 1 Million Euro“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Verknüpfung der Mobilitäts- und Stadtsystem-Kompetenz des Fraunhofer IAO in Stuttgart mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum verspricht den Unternehmen in Baden-Württemberg eine Stärkung der angewandten Forschung für das Thema `Zukunftsstadt`", so der Minister.

Ziel des neuen Kompetenzzentrums „LogWert“ ist es, auf die vielseitigen und für das Land relevanten Fragestellungen im Bereich der regionalen Wertschöpfung und Logistik nachhaltige Antworten zu finden.

„Das produzierende Gewerbe, der Handel und die Dienstleistungsbranche sind eine der tragenden Säulen für unsere Städte und Regionen. Sie sind auf eine gut funktionierende und verlässliche Güterlogistik und Personenmobilität angewiesen. Den logistischen Systemen in urbanen und regionalen Räumen stehen in den nächsten Jahren große Umwälzungen bevor“ sagte Schmid.
Diese Veränderungen würden durch steigende Anforderungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik an Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität bedingt. Weitere Gründe für diesen Wandel seien neue technologische Möglichkeiten im Bereich der Antriebs- sowie Informations- und Kommunikationstechnik. So würden zum Beispiel Logistiksysteme möglich, die intelligent und weitestgehend unbemerkt sowohl die produzierenden Unternehmen als auch den Einzelhandel und Endkunden mit Waren versorgten.
„Gleiches geschieht auch im Bereich der Personenmobilität. Die alltäglichen Pendlerströme müssen in Zukunft mit einem Minimum an Emissionen und mit einem Maximum an Komfort befördert werden können. Nachhaltige intermodale Mobilität wird in der nächsten Generation der Fachkräfte einen neuen Stellenwert einnehmen, wenn es um Standortentscheidungen zwischen Groß- und Mittelstädten oder Regionen geht. Deswegen ist es so wichtig, dass das Land auch in diesen Bereich der Forschung investiert“, betonte der Minister.

Hintergrund Fraunhofer Kompetenzzentrum LogWert:
LogWert ist eine Fraunhofer-Einheit, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule am Standort Heilbronn eingerichtet wird und nach dem bereits bewährten Fraunhofer-Modell ausgerichtet ist. Leitgedanke bei der Ausgestaltung der Organisationsstruktur ist es, eine enge Anbindung an die beiden tragenden Institutionen abzubilden und dabei gleichzeitig LogWert die notwendigen Freiheiten zu lassen, um eine eigene Identität zu entwickeln. Prof. Dr. Tobias Bernecker übernimmt für die Hochschule Heilbronn die Leitung, Florian Rothfuss koordiniert seitens des Fraunhofer IAO das Zentrum. LogWert wird ab dem 1. März 2015 über vier Jahre mit 1 Million Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW gefördert. Im Rahmen eines ersten Katalysatorprojektes, anteilig finanziert durch die öffentliche Anschubfinanzierung sowie durch Industriepartner der Region Heilbronn-Franken, soll das Kompetenzzentrum als erste Anlaufstelle für zukünftige Logistik- und Wertschöpfungssysteme in der Region und darüber hinaus aufgebaut werden. Von Beginn an ist eine unmittelbare Einbindung der Industrie in enger Abstimmung mit der IHK Heilbronn-Franken in die Arbeiten des Zentrums geplant.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.