Innovation

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau von LogWert mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Kompetenzzentrum für regionale Wertschöpfung und Logistik der Zukunft - „LogWert“ soll die Erforschung und Umsetzung von Innovationen für zukunftsweisende Wertschöpfung, Produktion und Logistik befördern.

„Aus der Verbindung der Kompetenzen und Kapazitäten des Fraunhofer-Instituts IAO und der Hochschule Heilbronn entsteht die besondere Schlagkraft dieser institutionellen Kooperation. Mein Ministerium fördert daher den Aufbau dieses Zentrums in den kommenden vier Jahren mit 1 Million Euro“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Verknüpfung der Mobilitäts- und Stadtsystem-Kompetenz des Fraunhofer IAO in Stuttgart mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum verspricht den Unternehmen in Baden-Württemberg eine Stärkung der angewandten Forschung für das Thema `Zukunftsstadt`", so der Minister.

Ziel des neuen Kompetenzzentrums „LogWert“ ist es, auf die vielseitigen und für das Land relevanten Fragestellungen im Bereich der regionalen Wertschöpfung und Logistik nachhaltige Antworten zu finden.

„Das produzierende Gewerbe, der Handel und die Dienstleistungsbranche sind eine der tragenden Säulen für unsere Städte und Regionen. Sie sind auf eine gut funktionierende und verlässliche Güterlogistik und Personenmobilität angewiesen. Den logistischen Systemen in urbanen und regionalen Räumen stehen in den nächsten Jahren große Umwälzungen bevor“ sagte Schmid.
Diese Veränderungen würden durch steigende Anforderungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik an Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität bedingt. Weitere Gründe für diesen Wandel seien neue technologische Möglichkeiten im Bereich der Antriebs- sowie Informations- und Kommunikationstechnik. So würden zum Beispiel Logistiksysteme möglich, die intelligent und weitestgehend unbemerkt sowohl die produzierenden Unternehmen als auch den Einzelhandel und Endkunden mit Waren versorgten.
„Gleiches geschieht auch im Bereich der Personenmobilität. Die alltäglichen Pendlerströme müssen in Zukunft mit einem Minimum an Emissionen und mit einem Maximum an Komfort befördert werden können. Nachhaltige intermodale Mobilität wird in der nächsten Generation der Fachkräfte einen neuen Stellenwert einnehmen, wenn es um Standortentscheidungen zwischen Groß- und Mittelstädten oder Regionen geht. Deswegen ist es so wichtig, dass das Land auch in diesen Bereich der Forschung investiert“, betonte der Minister.

Hintergrund Fraunhofer Kompetenzzentrum LogWert:
LogWert ist eine Fraunhofer-Einheit, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule am Standort Heilbronn eingerichtet wird und nach dem bereits bewährten Fraunhofer-Modell ausgerichtet ist. Leitgedanke bei der Ausgestaltung der Organisationsstruktur ist es, eine enge Anbindung an die beiden tragenden Institutionen abzubilden und dabei gleichzeitig LogWert die notwendigen Freiheiten zu lassen, um eine eigene Identität zu entwickeln. Prof. Dr. Tobias Bernecker übernimmt für die Hochschule Heilbronn die Leitung, Florian Rothfuss koordiniert seitens des Fraunhofer IAO das Zentrum. LogWert wird ab dem 1. März 2015 über vier Jahre mit 1 Million Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW gefördert. Im Rahmen eines ersten Katalysatorprojektes, anteilig finanziert durch die öffentliche Anschubfinanzierung sowie durch Industriepartner der Region Heilbronn-Franken, soll das Kompetenzzentrum als erste Anlaufstelle für zukünftige Logistik- und Wertschöpfungssysteme in der Region und darüber hinaus aufgebaut werden. Von Beginn an ist eine unmittelbare Einbindung der Industrie in enger Abstimmung mit der IHK Heilbronn-Franken in die Arbeiten des Zentrums geplant.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.