Innovation

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau von LogWert mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Kompetenzzentrum für regionale Wertschöpfung und Logistik der Zukunft - „LogWert“ soll die Erforschung und Umsetzung von Innovationen für zukunftsweisende Wertschöpfung, Produktion und Logistik befördern.

„Aus der Verbindung der Kompetenzen und Kapazitäten des Fraunhofer-Instituts IAO und der Hochschule Heilbronn entsteht die besondere Schlagkraft dieser institutionellen Kooperation. Mein Ministerium fördert daher den Aufbau dieses Zentrums in den kommenden vier Jahren mit 1 Million Euro“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Verknüpfung der Mobilitäts- und Stadtsystem-Kompetenz des Fraunhofer IAO in Stuttgart mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum verspricht den Unternehmen in Baden-Württemberg eine Stärkung der angewandten Forschung für das Thema `Zukunftsstadt`", so der Minister.

Ziel des neuen Kompetenzzentrums „LogWert“ ist es, auf die vielseitigen und für das Land relevanten Fragestellungen im Bereich der regionalen Wertschöpfung und Logistik nachhaltige Antworten zu finden.

„Das produzierende Gewerbe, der Handel und die Dienstleistungsbranche sind eine der tragenden Säulen für unsere Städte und Regionen. Sie sind auf eine gut funktionierende und verlässliche Güterlogistik und Personenmobilität angewiesen. Den logistischen Systemen in urbanen und regionalen Räumen stehen in den nächsten Jahren große Umwälzungen bevor“ sagte Schmid.
Diese Veränderungen würden durch steigende Anforderungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik an Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität bedingt. Weitere Gründe für diesen Wandel seien neue technologische Möglichkeiten im Bereich der Antriebs- sowie Informations- und Kommunikationstechnik. So würden zum Beispiel Logistiksysteme möglich, die intelligent und weitestgehend unbemerkt sowohl die produzierenden Unternehmen als auch den Einzelhandel und Endkunden mit Waren versorgten.
„Gleiches geschieht auch im Bereich der Personenmobilität. Die alltäglichen Pendlerströme müssen in Zukunft mit einem Minimum an Emissionen und mit einem Maximum an Komfort befördert werden können. Nachhaltige intermodale Mobilität wird in der nächsten Generation der Fachkräfte einen neuen Stellenwert einnehmen, wenn es um Standortentscheidungen zwischen Groß- und Mittelstädten oder Regionen geht. Deswegen ist es so wichtig, dass das Land auch in diesen Bereich der Forschung investiert“, betonte der Minister.

Hintergrund Fraunhofer Kompetenzzentrum LogWert:
LogWert ist eine Fraunhofer-Einheit, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule am Standort Heilbronn eingerichtet wird und nach dem bereits bewährten Fraunhofer-Modell ausgerichtet ist. Leitgedanke bei der Ausgestaltung der Organisationsstruktur ist es, eine enge Anbindung an die beiden tragenden Institutionen abzubilden und dabei gleichzeitig LogWert die notwendigen Freiheiten zu lassen, um eine eigene Identität zu entwickeln. Prof. Dr. Tobias Bernecker übernimmt für die Hochschule Heilbronn die Leitung, Florian Rothfuss koordiniert seitens des Fraunhofer IAO das Zentrum. LogWert wird ab dem 1. März 2015 über vier Jahre mit 1 Million Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW gefördert. Im Rahmen eines ersten Katalysatorprojektes, anteilig finanziert durch die öffentliche Anschubfinanzierung sowie durch Industriepartner der Region Heilbronn-Franken, soll das Kompetenzzentrum als erste Anlaufstelle für zukünftige Logistik- und Wertschöpfungssysteme in der Region und darüber hinaus aufgebaut werden. Von Beginn an ist eine unmittelbare Einbindung der Industrie in enger Abstimmung mit der IHK Heilbronn-Franken in die Arbeiten des Zentrums geplant.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.