Digitalisierung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert Digitallotsen mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach, Jürgen Kirchherr, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg e.V.und Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags.

Baden-Württemberg soll seine Spitzenstellung bei der Digitalisierung der Wirtschaft weiter ausbauen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut will kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die noch digitale Neulinge sind, auf ihrem Weg zur Wirtschaft 4.0 unterstützen. Deswegen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Projekt „Digitallotsen“ mit 1 Million Euro ab sofort für drei Jahre. Die Digitallotsen sollen mit ihren jeweiligen Konzepten die KMU bei Fragen zur Digitalisierung unterstützen. Die Projekte werden beim Handwerk, Handelsverband, Hotel- und Gaststättenverband und beim Virtual Dimension Center Fellbach, einem Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering, angeboten.

„Die Digitalisierung aller Branchen ist das zentrale wirtschaftspolitische Thema für die kommenden Jahre. Vor allem viele kleine und mittlere Unternehmen sind beim Thema Digitalisierung noch zurückhaltend und brauchen niederschwellige Unterstützungsangebote. Mit der Förderung der Digitallotsen wollen wir zur Entwicklung konkreter Lösungsansätze beitragen“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Übergabe der Förderbescheide in Stuttgart am Mittwoch, 22. Juni 2016.

Mit dem Förderaufruf im Februar 2016 wurden die Kammern und Wirtschaftsverbände im Land aufgefordert, landesweite Konzepte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei Fragen zur Digitalisierung zu entwickeln. Die KMU im Land sollen so einen Überblick über die technologischen Entwicklungen bekommen und individuelle Lösungsansätze entwickeln – etwa bei der Einführung der elektronischen Rechnung bis hin zur Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle. Zu den konkreten Unterstützungsmaßnahmen gehören unter anderem Informationsmaterialien über Digitalisierungs-Workshops, individuelle Einstiegsberatungen oder auch der Aufbau eines Paten-Netzwerks.

„Der innovative Mittelstand im Südwesten ist ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs und somit auch eine tragende Säule für die Wirtschaft 4.0. Mit den Digitallotsen wollen wir die KMU in der ganzen Fläche Baden-Württembergs erreichen und ihnen passgenaue Unterstützungsangebote an die Hand geben. Es ist wichtig, dass sich die Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung und den damit verbundenen Fragen auseinander setzen. Nur so können wir Baden-Württembergs nationale und internationale Spitzenposition und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

„Mit dem Digitallotsen können wir wichtige Impulse und Informationen in die Breite des Handwerks tragen. Insbesondere kleine und Kleinstunternehmen des Handwerks werden von dem niederschwelligen Angebot profitieren, das landesweit zur Verfügung stehen wird. Damit ermöglichen der BWHT, die Kammern und Fachverbände gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium einen Einstieg in die Digitalisierung der Handwerksunternehmen im ganzen Land“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags Oskar Vogel.

„Für den Handel in Baden-Württemberg besteht mehr denn je die Notwendigkeit, sich nachhaltig mit den verschiedenen Aspekt der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Dies beginnt beim Webauftritt und geht über innovative Online-Marketingmaßnahmen bis hin zur digitalen Laden- und Geschäftsausstattung. Dabei will der Digitallotse die KMUs aktiv unterstützen. Dadurch leistet er einen außerordentlich wichtigen Beitrag für deren Wettbewerbsfähigkeit und sorgt gleichzeitig indirekt für den Erhalt der Attraktivität unserer schönen Innenstädte im Land“, so Rechtsanwältin Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg e.V.

„Der digitale Wandel bringt Herausforderungen, aber auch große Chancen für die gastgewerbliche Branche im Land. Wir wollen dazu beitragen, möglichst viele mittelständische Hotel- und Gastronomiebetriebe zu Digitalisierungsgewinnern zu machen. Das geförderte Projekt 'Digitallotse Baden-Württemberg' ist hierbei eine wertvolle, branchengerechte Unterstützung“, sagte Jürgen Kirchherr, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg.

„Im Rahmen der Initiative werden wir kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Planungs- und Entwicklungsprozesse zu digitalisieren“, sagte Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach.

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.