Digitalisierung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert Digitallotsen mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach, Jürgen Kirchherr, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg e.V.und Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags.

Baden-Württemberg soll seine Spitzenstellung bei der Digitalisierung der Wirtschaft weiter ausbauen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut will kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die noch digitale Neulinge sind, auf ihrem Weg zur Wirtschaft 4.0 unterstützen. Deswegen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Projekt „Digitallotsen“ mit 1 Million Euro ab sofort für drei Jahre. Die Digitallotsen sollen mit ihren jeweiligen Konzepten die KMU bei Fragen zur Digitalisierung unterstützen. Die Projekte werden beim Handwerk, Handelsverband, Hotel- und Gaststättenverband und beim Virtual Dimension Center Fellbach, einem Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering, angeboten.

„Die Digitalisierung aller Branchen ist das zentrale wirtschaftspolitische Thema für die kommenden Jahre. Vor allem viele kleine und mittlere Unternehmen sind beim Thema Digitalisierung noch zurückhaltend und brauchen niederschwellige Unterstützungsangebote. Mit der Förderung der Digitallotsen wollen wir zur Entwicklung konkreter Lösungsansätze beitragen“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Übergabe der Förderbescheide in Stuttgart am Mittwoch, 22. Juni 2016.

Mit dem Förderaufruf im Februar 2016 wurden die Kammern und Wirtschaftsverbände im Land aufgefordert, landesweite Konzepte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei Fragen zur Digitalisierung zu entwickeln. Die KMU im Land sollen so einen Überblick über die technologischen Entwicklungen bekommen und individuelle Lösungsansätze entwickeln – etwa bei der Einführung der elektronischen Rechnung bis hin zur Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle. Zu den konkreten Unterstützungsmaßnahmen gehören unter anderem Informationsmaterialien über Digitalisierungs-Workshops, individuelle Einstiegsberatungen oder auch der Aufbau eines Paten-Netzwerks.

„Der innovative Mittelstand im Südwesten ist ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs und somit auch eine tragende Säule für die Wirtschaft 4.0. Mit den Digitallotsen wollen wir die KMU in der ganzen Fläche Baden-Württembergs erreichen und ihnen passgenaue Unterstützungsangebote an die Hand geben. Es ist wichtig, dass sich die Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung und den damit verbundenen Fragen auseinander setzen. Nur so können wir Baden-Württembergs nationale und internationale Spitzenposition und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

„Mit dem Digitallotsen können wir wichtige Impulse und Informationen in die Breite des Handwerks tragen. Insbesondere kleine und Kleinstunternehmen des Handwerks werden von dem niederschwelligen Angebot profitieren, das landesweit zur Verfügung stehen wird. Damit ermöglichen der BWHT, die Kammern und Fachverbände gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium einen Einstieg in die Digitalisierung der Handwerksunternehmen im ganzen Land“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags Oskar Vogel.

„Für den Handel in Baden-Württemberg besteht mehr denn je die Notwendigkeit, sich nachhaltig mit den verschiedenen Aspekt der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Dies beginnt beim Webauftritt und geht über innovative Online-Marketingmaßnahmen bis hin zur digitalen Laden- und Geschäftsausstattung. Dabei will der Digitallotse die KMUs aktiv unterstützen. Dadurch leistet er einen außerordentlich wichtigen Beitrag für deren Wettbewerbsfähigkeit und sorgt gleichzeitig indirekt für den Erhalt der Attraktivität unserer schönen Innenstädte im Land“, so Rechtsanwältin Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg e.V.

„Der digitale Wandel bringt Herausforderungen, aber auch große Chancen für die gastgewerbliche Branche im Land. Wir wollen dazu beitragen, möglichst viele mittelständische Hotel- und Gastronomiebetriebe zu Digitalisierungsgewinnern zu machen. Das geförderte Projekt 'Digitallotse Baden-Württemberg' ist hierbei eine wertvolle, branchengerechte Unterstützung“, sagte Jürgen Kirchherr, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg.

„Im Rahmen der Initiative werden wir kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Planungs- und Entwicklungsprozesse zu digitalisieren“, sagte Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.