Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert rund 600 überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft mbH im Jahr 2017 mit rund 850.000 Euro.
„Durch die berufliche Ausbildung sichern wir den Fachkräftenachwuchs und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und schaffen attraktive Berufsperspektiven für junge Menschen“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 4. April 2017 in Stuttgart anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Dieter Diener, Hauptgeschäftsführer der Württembergischen Bauwirtschaft mbH.
In den vier Bildungszentren der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft in Sigmaringen, Geradstetten, Geislingen und Aalen werden rund 7.800 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – von Maurer/-in und Beton- und Stahlbetonbauer/-in über Straßenbauer/-in und Kanalbauer/-in bis hin zu Trockenbaumonteur/-in und Baugeräteführer/-in.
„Der Bedarf der Südwestwirtschaft an beruflich qualifizierten Fachkräften ist groß. Mit der Förderung überbetrieblicher Lehrgänge unterstützen wir vor allem kleine und mittlere sowie hoch spezialisierte Betriebe, die nicht alle Ausbildungsinhalte im eigenen Betrieb vermitteln können, und leisten einen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Ausbildung. Damit unterstützen wir auch die Entwicklungschancen von Jugendlichen. Denn eine Berufsausbildung bietet eine hervorragende Basis für die berufliche und persönliche Entwicklung junger Menschen“, so Katrin Schütz.
In Baden-Württemberg werden überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen angeboten und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit jährlich mehr als acht Millionen Euro gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann.
Weitere Informationen
Die Ausbildungskampagne www.gut-ausgebildet.de will Jugendliche und ihre Eltern für eine berufliche Ausbildung begeistern. Auszubildende stellen in jugendgerechten Filmen ihre Berufe vor (www.youtube.com/berufezappen), ein Facebook-Auftritt (www.facebook.com/gutausgebildet) bietet Jugendlichen die Chance zum Dialog über Ausbildungsfragen. Träger der Kampagne ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert überbetriebliche Lehrgänge der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbH
