Frauen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zum Internationalen Frauentag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchten anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2017 den Aktionsstand des Wirtschaftsministeriums auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

„Frauen sind als Fach- und Führungskräfte unverzichtbar für die Südwestwirtschaft. Wir wollen, dass Frauen in Baden-Württemberg noch häufiger qualifikationsgerecht und vollzeitnah erwerbstätig sein können und dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen steigt“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.

Die Frauenerwerbstätigkeit in Baden-Württemberg ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Inzwischen sind 46 Prozent aller Erwerbstätigen in Baden-Württemberg Frauen. Nach wie vor gibt es jedoch große Unterschiede sowohl im Erwerbsumfang als auch bei der Berufswahl von Frauen und Männern. Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt immer noch häufiger und länger als Männer und arbeiten häufiger in Teilzeit, Minijobs, atypischen Beschäftigungsverhältnissen und im Niedriglohnbereich. Frauen machen 83 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigen in Baden-Württemberg aus und haben nach wie vor häufig den Status der Hinzuverdienerin (Quelle: Statistisches Landesamt). Deshalb ist der Internationale Frauentag auch in Baden-Württemberg ein wichtiges Datum. Mit einem Aktionsstand zum Internationalen Frauentag auf dem Stuttgarter Schlossplatz informiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau am Weltfrauentag (8. März) über das Beratungsangebot des „Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf“ und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“.

Mit dem Kinderbetreuungsausbau, Elterngeld und Elterngeld-Plus sowie der Familienpflegezeit wurde in den vergangenen Jahren an wichtigen Stellschrauben gedreht. „Die Voraussetzungen für eine gelingende Vereinbarkeit, für kürzere Erwerbsunterbrechungen und eine partnerschaftliche Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit wurden deutlich verbessert. Und das entspricht dem Wunsch der Mehrheit der Mütter und Väter gleichermaßen wie den Bedarfen der Wirtschaft“, stellte Hoffmeister-Kraut fest. „Es ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung, die Rahmenbedingungen für eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Wir wollen Paare zu einer partnerschaftlichen Aufteilung der Erwerbstätigkeit ermutigen und Unternehmen für moderne, flexible Arbeitsmodelle motivieren. Gerade die Digitalisierung bietet durch neue Arbeitsmodelle für Unternehmen und Beschäftigte enorme Chancen, Beruf und Familie noch besser zu vereinbaren“, so die Ministerin weiter.

Das Wirtschaftsministerium plane dazu bereits am 23. März 2017 in Stuttgart die Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“. Dort werden Unternehmen zur Einführung und Umsetzung digital unterstützter sowie zeitlich und örtlich flexibler Arbeitsmodelle informiert. Mit mobilen Arbeits-, Cloud-Working-, Home-Office- und Co-Working-Modellen können Arbeitgeber ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte steigern und sich als familienbewusste Unternehmen positionieren. „Wir wollen die Unternehmen dabei unterstützen, die Potenziale digital unterstützter Arbeitsformen zu nutzen. Damit lässt sich mehr Flexibilität und Zeitsouveränität gerade für Mütter und Väter erreichen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen
Zur Gleichstellung in Arbeitswelt und Wirtschaft leistet das Wirtschaftsministerium außerdem mit dem Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen – Spitzenfrauen“ einen wichtigen Beitrag, damit mehr Frauen in Führungspositionen gelangen. Hierzu dient das Webportal www.spitzenfrauen-bw.de, die Datenbank www.spitzenfrauen-in-gremien.de und ein Maßnahmenbündel aus E-Learning-Modulen, Mentoring-Angeboten sowie Qualifizierungs- und Netzwerkveranstaltungen zum Communitybuilding.

Weitere Informationen zum „Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf“ sowie zu den Ansprechpartnerinnen bei den regionalen Kontaktstellen und ein Veranstaltungskalender finden sich unter www.frauundberuf-bw.de.

Weiterführende Informationen zum „Bündnis Frauen in MINT-Berufen“ und den Maßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen sind unter www.mint-frauen-bw.de zu finden.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums durch familyNET Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik durch Beratung, Netzwerktreffen und weitere Angebote. Weiterführende Informationen zum Projekt familyNet sind unter http://www.familynet-bw.de zu finden.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.