Frauen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zum Internationalen Frauentag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchten anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2017 den Aktionsstand des Wirtschaftsministeriums auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

„Frauen sind als Fach- und Führungskräfte unverzichtbar für die Südwestwirtschaft. Wir wollen, dass Frauen in Baden-Württemberg noch häufiger qualifikationsgerecht und vollzeitnah erwerbstätig sein können und dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen steigt“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.

Die Frauenerwerbstätigkeit in Baden-Württemberg ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Inzwischen sind 46 Prozent aller Erwerbstätigen in Baden-Württemberg Frauen. Nach wie vor gibt es jedoch große Unterschiede sowohl im Erwerbsumfang als auch bei der Berufswahl von Frauen und Männern. Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt immer noch häufiger und länger als Männer und arbeiten häufiger in Teilzeit, Minijobs, atypischen Beschäftigungsverhältnissen und im Niedriglohnbereich. Frauen machen 83 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigen in Baden-Württemberg aus und haben nach wie vor häufig den Status der Hinzuverdienerin (Quelle: Statistisches Landesamt). Deshalb ist der Internationale Frauentag auch in Baden-Württemberg ein wichtiges Datum. Mit einem Aktionsstand zum Internationalen Frauentag auf dem Stuttgarter Schlossplatz informiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau am Weltfrauentag (8. März) über das Beratungsangebot des „Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf“ und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“.

Mit dem Kinderbetreuungsausbau, Elterngeld und Elterngeld-Plus sowie der Familienpflegezeit wurde in den vergangenen Jahren an wichtigen Stellschrauben gedreht. „Die Voraussetzungen für eine gelingende Vereinbarkeit, für kürzere Erwerbsunterbrechungen und eine partnerschaftliche Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit wurden deutlich verbessert. Und das entspricht dem Wunsch der Mehrheit der Mütter und Väter gleichermaßen wie den Bedarfen der Wirtschaft“, stellte Hoffmeister-Kraut fest. „Es ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung, die Rahmenbedingungen für eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Wir wollen Paare zu einer partnerschaftlichen Aufteilung der Erwerbstätigkeit ermutigen und Unternehmen für moderne, flexible Arbeitsmodelle motivieren. Gerade die Digitalisierung bietet durch neue Arbeitsmodelle für Unternehmen und Beschäftigte enorme Chancen, Beruf und Familie noch besser zu vereinbaren“, so die Ministerin weiter.

Das Wirtschaftsministerium plane dazu bereits am 23. März 2017 in Stuttgart die Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“. Dort werden Unternehmen zur Einführung und Umsetzung digital unterstützter sowie zeitlich und örtlich flexibler Arbeitsmodelle informiert. Mit mobilen Arbeits-, Cloud-Working-, Home-Office- und Co-Working-Modellen können Arbeitgeber ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte steigern und sich als familienbewusste Unternehmen positionieren. „Wir wollen die Unternehmen dabei unterstützen, die Potenziale digital unterstützter Arbeitsformen zu nutzen. Damit lässt sich mehr Flexibilität und Zeitsouveränität gerade für Mütter und Väter erreichen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen
Zur Gleichstellung in Arbeitswelt und Wirtschaft leistet das Wirtschaftsministerium außerdem mit dem Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen – Spitzenfrauen“ einen wichtigen Beitrag, damit mehr Frauen in Führungspositionen gelangen. Hierzu dient das Webportal www.spitzenfrauen-bw.de, die Datenbank www.spitzenfrauen-in-gremien.de und ein Maßnahmenbündel aus E-Learning-Modulen, Mentoring-Angeboten sowie Qualifizierungs- und Netzwerkveranstaltungen zum Communitybuilding.

Weitere Informationen zum „Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf“ sowie zu den Ansprechpartnerinnen bei den regionalen Kontaktstellen und ein Veranstaltungskalender finden sich unter www.frauundberuf-bw.de.

Weiterführende Informationen zum „Bündnis Frauen in MINT-Berufen“ und den Maßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen sind unter www.mint-frauen-bw.de zu finden.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums durch familyNET Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik durch Beratung, Netzwerktreffen und weitere Angebote. Weiterführende Informationen zum Projekt familyNet sind unter http://www.familynet-bw.de zu finden.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.