Dienstleisterwettbewerb

Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich verleiht Preise an „Dienstleister des Jahres 2014“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger beim Wettbewerb Dienstleister des Jahres 2014: WSS Aktiv Beraten GbR in Rottweil (Foto: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Die CeGat - Center for Genomics and Transcriptomics GmbH in Tübingen sowie „WSS Aktiv Beraten GbR in Rottweil sind die Preisträger des Wettbewerbs „Dienstleister des Jahres 2014“, der vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg bereits zum achten Mal ausgeschrieben wurde.

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, verlieh die Preise am 16. Juli 2014 beim Dienstleistungsforum im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. In den Sparten „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ und „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurden jeweils ein erster Preis in Höhe von 10.000 Euro und je zwei Anerkennungen in Höhe von 1.500 Euro vergeben.

„Unsere Mission heißt Service-Exzellenz für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg", sagte Hofelich. "Und das bei möglichst vielen Unternehmen und in allen Branchen. Wir wollen im Dienstleistungsbereich die gleiche  Exzellenz erreichen, die uns im industriellen Produktionsbereich auszeichnet. Die Preisträger und die "TOP 20"-Unternehmen des Dienstleister-Wettbewerbs 2014 sind Vorbilder und Botschafter für Service-Exzellenz und Innovation.
Die Landesregierung will mit dem Wettbewerb dazu beitragen, den Dienstleistungsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken“, so Hofelich.

Die Zukunftsforscherin Nora S. Stampfl vom f/21 Büro für Zukunftsfragen aus Berlin warf in der Festrede einen Blick auf die Dienstleistungslandschaft. Sie betonte, dass die Servicewelt der modernen Wissensgesellschaft sich im Umbruch befinde. Die Dienstleistungsmärkte wüchsen wie kein anderer Wirtschaftsbereich und es sei kein Ende dieser rasanten Entwicklung in Sicht. "Die Umwälzungen geben vielerlei kräftige Impulse, die Quelle völlig neuer Arbeitsfelder und Märkte sind" so Stampfl.


Preisträger "Dienstleister des Jahres 2014":

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“:

"WSS Aktiv Beraten GbR in Rottweil


Das Steuer- und Wirtschaftsberatungsunternehmen bietet unter der Dachmarke "WSS aktiv beraten" Dienstleistungen in den Unternehmensbereichen Personalmanagement, Unternehmensentwicklung, Rechnungswesen, Steuerberatung, Mediation und Wissensakademie an. Spezialisiert ist das Unternehmen u.a. auf die Branchen Industrie, Handwerk, Handel Dienstleistungen und Gesundheitsberufe. Das Unternehmen überzeugte die Jury insbesondere durch seine aktive Herangehensweise. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei WSS sehen Zusammenhänge, Querverbindungen, fragen nach und denken ganzheitlich. Es werden nicht Symptome behandelt, sondern die Ursachen. Und es werden Chancen und Lösungen für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung im Dialog mit den Mandanten erarbeitet. WSS legt dabei großen Wert auf hohe Qualitätsstandards. Das Unternehmen geht neue Wege mit dem Exzellenz-Modell einer ganzheitlichen Beratung nach dem Qualitätsmanagementsystem EFQM – entwickelt von der European Foundation für Quality Management.
Für diese ganzheitlichen Managementleistungen wurde WSS bereits mehrfach ausgezeichnet, insbesondere im Jahr 2011 mit dem Ludwig-Erhard-Preis.

In der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“:

CeGat- Center for Genomics and Transcriptomics in Tübingen


Die CeGaT GmbH ist ein diagnostisches Unternehmen, das sich der Identifizierung pathogener genomischer Varianten von Patienten verschrieben hat. Neben der Diagnosesicherung können damit Therapieentscheidungen unterstützt und der Krankheitsverlauf beeinflusst werden.
Gegründet wurde das Unternehmen 2009 in Tübingen von Dr. Dr. Saskia Biskup und Dr. Dirk Biskup. Grundlage für den Erfolg des Unternehmens ist ein etablierter Hochdurchsatzprozess in der molekulargenetischen Diagnostik durch die Anwendung von Next-Generation Sequencing und die große Expertise im Bereich genetisch bedingter Erkrankungen. Die CeGaT - so das einhellige Votum der Jury - erfüllt alle Kriterien des Schumpeterschen Kreativ-Unternehmertums. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien sind hier zu einer innovativen Dienstleistung geformt worden, die nicht nur am Markt erfolgreich ist, sondern das Zeug dazu hat, die Heilungschancen bei Krebstherapien zu erhöhen.

Anerkennungen:

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“:
·    CreativFriseur, Allmersbach im Tal (Rems-Murr-Kreis)
·    Schwäbisch Hall Facility Management GmbH, Schwäbisch Hall

In der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“:
·    tech-solute GmbH & Co. KG, Karlsruhe
·    Testo industrial services GmbH, Kirchzarten (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurzportraits der „TOP 20“-Unternehmen finden Sie im Anhang und unter www.mfw.baden-wuerttemberg.de.

Weitere Informationen zum Thema Dienstleistungen und Dienstleister-Wettbewerb finden Sie auch unter www.dienstleistungsoffensive.de

Hintergrund

Der Dienstleistungssektor Baden-Württembergs insgesamt trägt zu 63 Prozent zur Wertschöpfung bei, stellt rund 60 Prozent der Ausbildungsplätze und über zwei Drittel aller Arbeitsplätze und kann für rund 80 Prozent der Unternehmensgründungen verantwortlich zeichnen. Hinzu kommt, dass gerade in Baden-Württemberg viele Dienstleistungen von den forschungsintensiven Industrieunternehmen selbst erbracht werden, sodass der Wertschöpfungsbeitrag von Dienstleistungen allein auf den  Dienstleistungssektor bezogen die Situation unterzeichnet.

Mit dem im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Dienstleister-Wettbewerb will das Finanz- und Wirtschaftsministerium der Dienstleistungswirtschaft die Möglichkeit geben, die Unternehmen mit ihren Leistungen, der Kreativität und Vielfalt in den beiden Sparten „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ und „Beispielhafte Dienstleitungsinnovation“ darzustellen und sichtbar zu machen. Es soll das Bewusstwein für die Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale von Dienstleistungen gestärkt werden. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Image der Dienstleistungsberufe zu verbessern und den Dienstleisterinnen und Dienstleistern die nötige Wertschätzung zukommen zu lassen. Seit es den erstmals im Jahr 2000 ausgeschriebenen Dienstleister-Wettbewerb gibt, haben über 1.000 Unternehmen teilgenommen.

Der Dienstleister-Wettbewerb 2014 und die Präsentation der „TOP 20“, der besten Unternehmen unter den insgesamt 82 Bewerbern, während der Auszeichnungsfeier im Haus der Wirtschaft spiegelt die Bandbreite der innovativen und kreativen Dienstleistungswirtschaft Baden-Württembergs. Der überwiegende Teil der Preisgelder in Höhe von insgesamt 26.000 Euro wurde von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding Heidelberg gesponsert.

Kammern und Dienstleistungsverbände Unterstützt wird der Dienstleister-Wettbewerb von der Arbeitsgemeinschaft der Dienstleistungsverbände Baden-Württemberg – das sind Handelsverband Baden-Württemberg, DEHOGA Baden-Württemberg, VDGA Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg, Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) und VSL Verband für Spedition und Logistik Baden-Württemberg – des  weiteren vom Baden-Württembergischen Handwerkstag, vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und vom Landesverband der Freien Berufe.

Liste der "TOP 20"-Unternehmen

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.