Mobilität

„Mittelstandsoffensive Mobilität“ gestartet: Wirtschaftsministerium unterstützt gezielt mittelständische Unternehmen im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auftakt "Mittelstandsoffensive Mobilität" am 22. November 2017

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Mittwoch (22. November) in Stuttgart den Auftakt für die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ gegeben. Gefördert mit 5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium umfasst diese ein Paket aus zielgerichteten Initiativen zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

„Der Technologie- und Strukturwandel hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität birgt ein signifikantes disruptives Potential für das Wertschöpfungssystem unserer Automobilindustrie, wie wir sie bisher kannten“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Insbesondere das breite Netzwerk der kleinen und mittleren Unternehmen der Zuliefererbranche mit hohem Spezialisierungsgrad ist hiervon betroffen. Die Politik ist gefordert, die Unternehmen in diesem Prozess tatkräftig zu unterstützen. Mit der neuen ‘Mittelstandoffensive Mobilität’ bieten wir dafür passgenaue Förderangebote.“

Die Mittelstandsoffensive umfasst im Einzelnen einen neuen „Innovationsgutschein Hightech Mobilität“, ein „Technologietransferprogramm Innovative Mobilitätstechnologien“ sowie Projekte zur Intensivierung von Netzwerken, zur Förderung des Fachkräftenachwuchses und zur Unterstützung der Internationalisierung.

Die Automobilwirtschaft erlebe zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte, so die Ministerin. Die Zukunft der Mobilität sei zunehmend elektrisch, automatisiert und vernetzt. Für Baden-Württemberg sei das Gelingen des Mobilitätswandels von zentraler Bedeutung. Jeder vierte Arbeitsplatz in der deutschen Fahrzeugindustrie sei in Baden-Württemberg angesiedelt. Im Südwesten Deutschlands erwirtschafteten heute rund 235.000 Beschäftige im Fahrzeugbau einen Branchenumsatz von jährlich über 110 Milliarden Euro.

Fast die Hälfte der internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung entfielen in Baden-Württemberg auf die Automobilindustrie, die mit rund 8 Milliarden Euro jährlich der wichtigste Innovationstreiber des Landes sei, betonte die Ministerin. Bis zu vier Fünftel aller in einem Automobil verbauten Teile stammten derzeit aus der Fertigung mittelständischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund habe der durch Digitalisierung und Elektrifizierung getriebene Transformationsprozess erhebliche Auswirkungen auf jeden dritten Zulieferer in der deutschen Automobilbranche.

Gemeinsam mit der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW) habe ihr Ministerium daher die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ auf den Weg gebracht, so die Ministerin. Diese ist Teil der „Landesinitiative Elektromobilität III – Marktwachstum Elektromobilität BW“ und somit auch ein wesentlicher Baustein des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung.

„Die Unternehmen im Land nutzen ihre Innovationskraft, um die wirtschaftlichen Chancen, die im Transformationsprozess liegen, zu ergreifen“, sagte e-mobil BW Geschäftsführer Franz Loogen. „Viele persönliche Gespräche und Unternehmensbesuche vor Ort haben uns gezeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen maßgeschneiderte Förderangebote brauchen. Sie brauchen schnellen Zugang zu Wissen und unbürokratische Wege zu Fördermöglichkeiten.“ Dank der Mittelstandoffensive Mobilität des Wirtschaftsministeriums stünden der e-mobil BW neue Instrumente zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen im Transformationsprozess intensiv zu unterstützen.

Hoffmeister-Kraut: „Die Automobilindustrie ist als Leitbranche des Landes ein entscheidender Wegbereiter für eine nachhaltige und intelligente Mobilität. Um das Innovations- und Wertschöpfungspotential des Mobilitätswandels für unsere mittelständischen Automobilzulieferer nutzbar zu machen, ist es deshalb entscheidend, traditionelle Geschäftsmodelle zu reformieren, Technologiekompetenzen gezielt zu erweitern und Strategieprozesse systematisch anzupassen.“

Details zur Initiative sowie zugehörige Antragsunterlagen für die Förderung finden sich unter:
Mittelstandsoffensive Mobilität - MoM


Zur Mediathek

 

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.