Mobilität

„Mittelstandsoffensive Mobilität“ gestartet: Wirtschaftsministerium unterstützt gezielt mittelständische Unternehmen im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auftakt "Mittelstandsoffensive Mobilität" am 22. November 2017

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Mittwoch (22. November) in Stuttgart den Auftakt für die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ gegeben. Gefördert mit 5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium umfasst diese ein Paket aus zielgerichteten Initiativen zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

„Der Technologie- und Strukturwandel hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität birgt ein signifikantes disruptives Potential für das Wertschöpfungssystem unserer Automobilindustrie, wie wir sie bisher kannten“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Insbesondere das breite Netzwerk der kleinen und mittleren Unternehmen der Zuliefererbranche mit hohem Spezialisierungsgrad ist hiervon betroffen. Die Politik ist gefordert, die Unternehmen in diesem Prozess tatkräftig zu unterstützen. Mit der neuen ‘Mittelstandoffensive Mobilität’ bieten wir dafür passgenaue Förderangebote.“

Die Mittelstandsoffensive umfasst im Einzelnen einen neuen „Innovationsgutschein Hightech Mobilität“, ein „Technologietransferprogramm Innovative Mobilitätstechnologien“ sowie Projekte zur Intensivierung von Netzwerken, zur Förderung des Fachkräftenachwuchses und zur Unterstützung der Internationalisierung.

Die Automobilwirtschaft erlebe zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte, so die Ministerin. Die Zukunft der Mobilität sei zunehmend elektrisch, automatisiert und vernetzt. Für Baden-Württemberg sei das Gelingen des Mobilitätswandels von zentraler Bedeutung. Jeder vierte Arbeitsplatz in der deutschen Fahrzeugindustrie sei in Baden-Württemberg angesiedelt. Im Südwesten Deutschlands erwirtschafteten heute rund 235.000 Beschäftige im Fahrzeugbau einen Branchenumsatz von jährlich über 110 Milliarden Euro.

Fast die Hälfte der internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung entfielen in Baden-Württemberg auf die Automobilindustrie, die mit rund 8 Milliarden Euro jährlich der wichtigste Innovationstreiber des Landes sei, betonte die Ministerin. Bis zu vier Fünftel aller in einem Automobil verbauten Teile stammten derzeit aus der Fertigung mittelständischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund habe der durch Digitalisierung und Elektrifizierung getriebene Transformationsprozess erhebliche Auswirkungen auf jeden dritten Zulieferer in der deutschen Automobilbranche.

Gemeinsam mit der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW) habe ihr Ministerium daher die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ auf den Weg gebracht, so die Ministerin. Diese ist Teil der „Landesinitiative Elektromobilität III – Marktwachstum Elektromobilität BW“ und somit auch ein wesentlicher Baustein des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung.

„Die Unternehmen im Land nutzen ihre Innovationskraft, um die wirtschaftlichen Chancen, die im Transformationsprozess liegen, zu ergreifen“, sagte e-mobil BW Geschäftsführer Franz Loogen. „Viele persönliche Gespräche und Unternehmensbesuche vor Ort haben uns gezeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen maßgeschneiderte Förderangebote brauchen. Sie brauchen schnellen Zugang zu Wissen und unbürokratische Wege zu Fördermöglichkeiten.“ Dank der Mittelstandoffensive Mobilität des Wirtschaftsministeriums stünden der e-mobil BW neue Instrumente zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen im Transformationsprozess intensiv zu unterstützen.

Hoffmeister-Kraut: „Die Automobilindustrie ist als Leitbranche des Landes ein entscheidender Wegbereiter für eine nachhaltige und intelligente Mobilität. Um das Innovations- und Wertschöpfungspotential des Mobilitätswandels für unsere mittelständischen Automobilzulieferer nutzbar zu machen, ist es deshalb entscheidend, traditionelle Geschäftsmodelle zu reformieren, Technologiekompetenzen gezielt zu erweitern und Strategieprozesse systematisch anzupassen.“

Details zur Initiative sowie zugehörige Antragsunterlagen für die Förderung finden sich unter:
Mittelstandsoffensive Mobilität - MoM


Zur Mediathek

 

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.