Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg erreicht neuen Bewerberrekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit findigen Ideen und Tatkraft bringen sie sich für die Gesellschaft ein: die kleinen und mittleren Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg. 312 dieser mittelständischen Unternehmen haben sich für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2017 beworben. Damit hat der Preis in seinem elften Jahr einen erneuten Bewerberrekord erreicht. Ausgelobt wird der Lea-Mittelstandspreis vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gemeinsam mit Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg. Sie würdigen damit das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen. Land, Diakonie und Caritas verleihen mit dem Preis als Auszeichnung auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Anerkennung.

 

„Der erneute Bewerbungsrekord verdeutlicht das ungebrochen hohe freiwillige gesellschaftliche Engagement baden-württembergischer Unternehmen. Dies ist gerade in unserer heutigen Zeit eine ganz wichtige Botschaft: Unternehmerischer Erfolg und gelebte Verantwortung gehören zusammen und sind ein wichtiges Charakteristikum Baden-Württembergs“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die gemeinsam mit den Bischöfen Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg), Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden) und Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) die Schirmherrschaft für den Lea-Mittelstandspreis hat.

 

In einer dreimonatigen Bewerbungsphase konnten sich alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg bewerben. Die Unternehmen bringen sich in Kooperation mit einem Partner – einer sozialen Organisation, Initiative, Einrichtung oder Verein – ein, um berufliche wie gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

 

„Das Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer ist geprägt von einem unglaublichen Gestaltungswillen und einem hohem Maß an Verantwortungsbewusstsein. Kontinuierlich und beherzt bringen sie sich am eigenen Standort, in ihrem näheren Umfeld oder auch weltweit ein. Das ist ein bedeutender Beitrag für unsere Gesellschaft“, so die Veranstalter des bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerbs im Bereich Corporate-Social-Responsibility (CSR) von kleinen und mittleren Unternehmen.

 

Am 5. Juli 2017 wird die Lea-Trophäe in einem festlichen Rahmen im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Die öffentliche Anerkennung der Leistungen der kleinen und mittleren Unternehmen soll dazu anregen, dass die Unternehmen weiterhin ihr Engagement aufrechterhalten und neue Initiativen ergreifen.

 

Weitere Informationen:

http://www.lea-bw.de/

Geschäftsstelle Mittelstandspreis

c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e. V.

Inci Wiedenhöfer

Strombergstraße 11

70188 Stuttgart

Telefon: 0711/2633-1147

info@mittelstandspreis-bw.de

 

 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Pressestelle

Tel.: 0711/123-2869

pressestelle@wm.bwl.de

 

Caritas in Baden-Württemberg

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Eva-Maria Bolay

Tel.: 0711/2633-1288

bolay@caritas-dicvrs.de

 

Diakonie Baden-Württemberg

Pressestelle Diakonie Württemberg

Andrea Schlepper

Tel.: 0711/1656-118

schlepper.a@diakonie-wuerttemberg.de

 

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.