Tag des offenen Denkmals

„Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ – Bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tag des offenen Denkmals. (Bild: Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Der Tradition folgend wird der „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September gefeiert. In diesem Jahr, am 8. September, werden anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums Umbrüche in den Vordergrund gerückt und das Motto für den Tag des offenen Denkmals darauf ausgerichtet: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, lädt zu diesem Anlass alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Möglichkeit zu nutzen, um einen Blick hinter die Kulissen sonst verschlossener Kulturdenkmale zu werfen. 

„Das Denkmalwochenende in Ulm mit seinem hochkarätigen und umfangreichen Programm ist ein absolutes Highlight im Bauhaus-Jahr. So gehören die ehemaligen Bauten der Hochschule für Gestaltung hier in Ulm zu den Kulturdenkmalen von besonderer Bedeutung in Baden-Württemberg. Unser Land besticht durch seine reichhaltige Denkmallandschaft mit großer zeitlicher Tiefe – vom Ulmer Stadthaus von Richard Meier bis zu den eiszeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb. Der Erhalt und die Vermittlung ihrer Bedeutung für uns alle liegt in den Händen vieler: der Fachleute, der Kommunen und Gemeinden, der Vereine und Stiftungen sowie der zahlreichen Ehrenamtlichen. Ihnen gilt mein besonderer Dank am heutigen Tag“, so die Staatssekretärin.

Der Auftakt des Denkmalwochenendes findet morgen, am Samstag, 7. September, um 17.30 Uhr in Ulm auf dem Schuhhausplatz statt, wenn die Nacht des offenen Denkmals mit anschließender Vernissage der Ausstellung „baudenkmal hfg – ästhetik des einfachen“ am Münsterplatz 25 eröffnet wird. Um 18.00 Uhr starten die einzelnen Aktionen zur Nacht des offenen Denkmals mit Konzerten, Illuminationen, Rundgängen und zahlreichen offenen Denkmalen. Auf die Nacht folgt der Tag des offenen Denkmals, den Staatssekretärin Katrin Schütz in diesem Jahr bundesweit gemeinsam mit Professor Dr. Jörg Haspel von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Oberbürgermeister Gunter Czisch in der Gastgeberstadt Ulm eröffnen wird. Die bundesweite Eröffnung findet am 8. September um 11.00 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz statt.

Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, sagt: „Mit Ulm haben wir nicht nur eine Stadt ausgewählt, deren konsequenter Umgang mit ihrer Denkmalsubstanz vorbildlich ist. Hier können die Besucher in vielen Denkmalen auch erfahren, was Denkmalpflege, Bauforschung oder Restaurierung praktisch bedeutet und neue Eindrücke gewinnen. Dazu laden wir alle Interessierten ein!“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, ergänzt: „Die Nacht des offenen Denkmals ist mittlerweile zu einer festen Institution in Baden-Württemberg geworden, auf die wir sehr stolz sind. Dass wir im Rahmen der bundesweiten Eröffnung die Nacht mit dem Tag des offenen Denkmals kombinieren können und den Zuspruch unserer Partner, der Stadt Ulm und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, erhalten haben, bestärkt mich darin, diesem Veranstaltungsformat auch in Zukunft eine große Bedeutung beizumessen. Gemeinsam mit tausenden Veranstaltern werden bundesweit Denkmale einem breiten Publikum im wahrsten Sinne zugänglich gemacht. So rücken diese ins allgemeine Bewusstsein.“

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, hebt hervor: „Ulm ist eine bedeutende und geschichtsträchtige Stadt. Zeugnisse vom Beginn der Jungsteinzeit über sämtliche historische Epochen hinweg bis hin zur Moderne geben unserer Stadt ihre Identität. Viele Denkmale im Stadtkern, wie das Münster, oder die Hochschule für Gestaltung auf dem Oberen Kuhberg zeugen davon. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz. Das vielseitige und mehr als gelungene Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Das vollständige Programm zum Tag und zur Nacht des offenen Denkmals finden auf der Website der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg.

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.