Tag des offenen Denkmals

„Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ – Bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tag des offenen Denkmals. (Bild: Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Der Tradition folgend wird der „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September gefeiert. In diesem Jahr, am 8. September, werden anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums Umbrüche in den Vordergrund gerückt und das Motto für den Tag des offenen Denkmals darauf ausgerichtet: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, lädt zu diesem Anlass alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Möglichkeit zu nutzen, um einen Blick hinter die Kulissen sonst verschlossener Kulturdenkmale zu werfen. 

„Das Denkmalwochenende in Ulm mit seinem hochkarätigen und umfangreichen Programm ist ein absolutes Highlight im Bauhaus-Jahr. So gehören die ehemaligen Bauten der Hochschule für Gestaltung hier in Ulm zu den Kulturdenkmalen von besonderer Bedeutung in Baden-Württemberg. Unser Land besticht durch seine reichhaltige Denkmallandschaft mit großer zeitlicher Tiefe – vom Ulmer Stadthaus von Richard Meier bis zu den eiszeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb. Der Erhalt und die Vermittlung ihrer Bedeutung für uns alle liegt in den Händen vieler: der Fachleute, der Kommunen und Gemeinden, der Vereine und Stiftungen sowie der zahlreichen Ehrenamtlichen. Ihnen gilt mein besonderer Dank am heutigen Tag“, so die Staatssekretärin.

Der Auftakt des Denkmalwochenendes findet morgen, am Samstag, 7. September, um 17.30 Uhr in Ulm auf dem Schuhhausplatz statt, wenn die Nacht des offenen Denkmals mit anschließender Vernissage der Ausstellung „baudenkmal hfg – ästhetik des einfachen“ am Münsterplatz 25 eröffnet wird. Um 18.00 Uhr starten die einzelnen Aktionen zur Nacht des offenen Denkmals mit Konzerten, Illuminationen, Rundgängen und zahlreichen offenen Denkmalen. Auf die Nacht folgt der Tag des offenen Denkmals, den Staatssekretärin Katrin Schütz in diesem Jahr bundesweit gemeinsam mit Professor Dr. Jörg Haspel von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Oberbürgermeister Gunter Czisch in der Gastgeberstadt Ulm eröffnen wird. Die bundesweite Eröffnung findet am 8. September um 11.00 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz statt.

Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, sagt: „Mit Ulm haben wir nicht nur eine Stadt ausgewählt, deren konsequenter Umgang mit ihrer Denkmalsubstanz vorbildlich ist. Hier können die Besucher in vielen Denkmalen auch erfahren, was Denkmalpflege, Bauforschung oder Restaurierung praktisch bedeutet und neue Eindrücke gewinnen. Dazu laden wir alle Interessierten ein!“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, ergänzt: „Die Nacht des offenen Denkmals ist mittlerweile zu einer festen Institution in Baden-Württemberg geworden, auf die wir sehr stolz sind. Dass wir im Rahmen der bundesweiten Eröffnung die Nacht mit dem Tag des offenen Denkmals kombinieren können und den Zuspruch unserer Partner, der Stadt Ulm und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, erhalten haben, bestärkt mich darin, diesem Veranstaltungsformat auch in Zukunft eine große Bedeutung beizumessen. Gemeinsam mit tausenden Veranstaltern werden bundesweit Denkmale einem breiten Publikum im wahrsten Sinne zugänglich gemacht. So rücken diese ins allgemeine Bewusstsein.“

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, hebt hervor: „Ulm ist eine bedeutende und geschichtsträchtige Stadt. Zeugnisse vom Beginn der Jungsteinzeit über sämtliche historische Epochen hinweg bis hin zur Moderne geben unserer Stadt ihre Identität. Viele Denkmale im Stadtkern, wie das Münster, oder die Hochschule für Gestaltung auf dem Oberen Kuhberg zeugen davon. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz. Das vielseitige und mehr als gelungene Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Das vollständige Programm zum Tag und zur Nacht des offenen Denkmals finden auf der Website der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.