Tourismus

Nationalparkregion Schwarzwald als „Nachhaltiges Reiseziel“ gekürt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Moderner Aussichtsturm in einem Baumwipfelpfad im Schwarzwald

Im Rahmen des „Future Tourism“ Netzwerktreffens wurde die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH von Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und TourCert Geschäftsführer Marco Giraldo offiziell als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Die beiden Geschäftsführerinnen der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH, Myriam Geiser und Xenia Jauker, nahmen die Urkunde stellvertretend für alle Beteiligten entgegen.

„Vor nunmehr zehn Jahren hat das Land gemeinsam mit TourCert die Destinationszertifizierung ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ entwickelt. Mit der Nationalparkregion Schwarzwald konnten wir jetzt eine weitere bedeutende Destination in Baden-Württemberg als ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ dazu gewinnen“, so Rapp. „Nachhaltige Urlaubsangebote werden von unseren Gästen in Baden-Württemberg immer mehr nachgefragt. Die Zertifizierung ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ ermöglicht Tourismusregionen eine nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung. Sie trägt dazu bei, den Tourismus in der Nationalparkregion Schwarzwald nachhaltig voranzutreiben und dabei auch Leistungsträgerinnen und Leistungsträger aktiv miteinzubinden“, sagte der Tourismusstraatssekretär.

Die Nationalparkregion Schwarzwald besteht aus 27 Gemeinden in drei Landkreisen und umschließt die 10.000 Hektar große Fläche des Nationalparks Schwarzwald. Neben der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH gibt es in Baden-Württemberg mit Bad Dürrheim, Bad Herrenalb, Bad Mergentheim, Baiersbronn, dem Hochschwarzwald und dem Nördlichen Schwarzwald sechs weitere zertifizierte Destinationen.

Zur Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“

Die vom Land Baden-Württemberg und TourCert entwickelte Destinationszertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“ ist die erste Zertifizierung für nachhaltige Tourismusdestinationen im deutschsprachigen Raum. Sie soll Leistungsträgerinnen und Leistungsträger einer ganzen Destination dabei unterstützen sich nachhaltig auszurichten und einen Anhaltspunkt für Gäste bieten. Inzwischen kommt das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ bundesweit zum Einsatz.

Weitere Informationen: Tourismus der Zukunft

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.