Konferenz

Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg „Wohnen. Leben. Heimat bauen“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Gespräch mit Teilnehmern der Netzwerkkonferenz Baukultur am 6. März 2017 in Stuttgart.

„Wohnraum schaffen, heißt, Lebensräume integriert zu planen, zu bauen und zu gestalten. Dabei ist es wichtig, den Lebensalltag in den Blick zu nehmen und zu fragen, wie mehr Lebensqualität in den Quartieren und im unmittelbaren räumlichen Umfeld der Menschen entstehen kann“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung der Netzwerkkonferenz Baukultur am 6. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

„Langfristig tragfähige Lösungen setzen voraus, dass wir qualitätsvollen Wohnungsbau als Basis für nachhaltige Stadtentwicklung begreifen“, so die Ministerin weiter. Nur so seien die qualitativen Standards zu realisieren, die dem Leben und dem Zusammenleben Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen und damit Impulse für eine insgesamt positive Entwicklung geben können.

Die Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur zielt darauf, Akteure zu vernetzen, damit Wissen, Erfahrungen und Ideen geteilt und weiterentwickelt werden können. Das Netzwerk Baukultur Baden-Württemberg ist ein Forum für diesen fach- und institutionsübergreifenden Dialog. Bei der diesjährigen Konferenz befassten sich rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Wohnen. Leben. Heimat bauen“ mit dem hochaktuellen Thema zukunftsgerechter Wohnungsbau in den Städten und Gemeinden des Landes.

Ministerin Hoffmeister-Kraut nahm auch Bezug auf die im Juli 2016 gegründete Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg, die bereits eine Reihe von Empfehlungen für die Landesregierung und den Gesetzgeber erarbeitet hat, auf denen nun weiter aufgebaut werden kann. Es gelte nun, „Nachhaltigkeit, Innovation und gute Gestaltung im Planen und Bauen zusammen zu denken, damit Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg auch langfristig Heimat und Lebensqualität bieten können.“ Dies soll Maßstab der Planungs- und Baukultur in Baden-Württemberg sein - insbesondere auch im Wohnungsbau.

Der international renommierte Kopenhagener Architekt und Stadtplaner Prof. Dr. Jan Gehl stellte bei seinem Vortrag den Menschen und seine Bedürfnisse an ein qualitätsvolles Wohn- und Lebensumfeld in den Mittelpunkt. Die Gesprächsrunden der Konferenz, die mit Vertreterinnen und Vertretern von Kammern und Verbänden sowie ausgewiesenen Expertinnen und Experten besetzt waren, knüpften daran an und widmeten sich vor allem dem Wohnen und Leben im Quartier. Diskutiert wurde, welche Funktionen öffentliche und private Räume erfüllen, welche Qualitäten sie bieten müssen und was unternommen werden kann, um dem Wohnen und Leben zukunftsgerecht Raum und Gestalt zu geben.

Mit dem Netzwerk Baukultur und den weiteren Bausteinen der Landesinitiative - beispielsweise der Förderung von Kommunen, die Gestaltungsbeiräte einrichten, oder dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg - stärkt das Land Baukultur als wichtigen Standortfaktor. „Baukultur hat eine Schlüsselfunktion für attraktive Lebensräume, erfolgreiche Wirtschaftsstandorte und eine nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden im Land. Wir werden die erfolgreiche Landesinitiative daher fortsetzen und weiter ausbauen“, erklärte die Ministerin.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.