Fachkräfte

Neue Maßnahmen für die Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Katalonien zur Arbeitsmobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expertenvertreter aus Baden-Württemberg und Katalonien haben sich am 19. Oktober 2016 zu einer zweiten Arbeitstagung getroffen, um den aktuellen Stand der Umsetzung der im Mai 2014 in Barcelona geschlossenen Kooperation in den Bereichen Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule zu diskutieren. (Foto: Jutta Bogdol)

Expertenvertreter aus Baden-Württemberg und Katalonien haben sich am 19. Oktober 2016 zu einer zweiten Arbeitstagung getroffen, um den aktuellen Stand der Umsetzung der im Mai 2014 in Barcelona geschlossenen Kooperation in den Bereichen Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule zu diskutieren. An dem Treffen nahmen auch Maria Badia, Generaldirektorin für Auswärtige Angelegenheiten der Regierung von Katalonien, und Marie Kapretz, Vertreterin der Regierung von Katalonien in Deutschland, teil. Auf dem Programm stand auch ein Besuch im Welcome Center Stuttgart, wo sich die Gruppe ausführlich über die Leistungen der Region Stuttgart für ausländische Fachkräfte und Unternehmen informierte.

„Katalonien und Baden-Württemberg sind starke Partner. Von der Zusammenarbeit bei der Mobilität von Arbeitskräften profitieren beide Regionen. Ich freue mich, dass die Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule bereits erste Früchte trägt und zu einem regelmäßigen Austausch von Auszubildenden, Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführt hat“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Die Unternehmen in Baden-Württemberg seien auf sehr gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Deswegen sei es wichtig, die Kooperation beider Länder weiter zu intensivieren.

Die Arbeitsgruppe hatte sich auf folgende neue Maßnahmen verständigt:

  • Entsprechend dem Bewerberpool für arbeitssuchende katalanische Fachkräfte soll auch ein Bewerberpool von Baden-Württemberg nach Katalonien eingerichtet werden. Fachkräfte aus Katalonien können sich außerdem unter www.moncat.gencat.cat über Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg und über die Kooperationsvereinbarung informieren.
  • Seit 2015 bereitet das Goethe-Institut Barcelona in regelmäßig stattfindenden Deutschkursen qualifizierte Fachkräfte aus dem Bewerberpool sprachlich und interkulturell auf den Mobilitätsprozess vor. In diesem Zusammenhang und im Rahmen des Projekts Mit Deutsch in den Beruf mit Fördermitteln des Auswärtigen Amtes organisiert und begleitet das Goethe-Institut Barcelona den Prozess mit Informationsveranstaltungen, Arbeitstreffen und Besucherreisen. So wird am 18. November 2016 eine Bewerbergruppe aus Katalonien bei einer Jobmesse der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart auf interessierte Firmen aus Baden-Württemberg treffen.
  • Interessierte Studierende der Universitat Autonoma de Barcelona sollen künftig bei Firmen in Baden-Württemberg Praktika absolvieren können. Zudem können katalanische Studierende des Straßenbauingenieurwesens über Praktikumsstellen Einblicke in die Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg erhalten Die Studierenden werden von der Universität Stuttgart sprachlich und fachlich geschult.
  • Das Welcome Center Heilbronn-Franken organisiert für Studierendengruppen aus Katalonien interessante Unternehmensbesuche, die einen Einblick in die Arbeitswelt vermitteln.
  • Der internationale Recruitment & Relocation Service „career-in-bw“ der Arbeitgeberverbände und des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft wird ab Anfang 2017 baden-württembergische Unternehmen bei der Suche und Anwerbung von Fachkräften aus Katalonien unterstützen.
  • Am 18. November 2016 wird eine Bewerbergruppe aus Katalonien bei einer Jobmesse der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart auf interessierte Firmen aus Baden-Württemberg treffen.
  • Mit dem Pilotprojekt On-the-job-training CAT-BW in der Region Bodensee-Oberschwaben sollen junge Menschen aus Katalonien durch on-the-jobs-trainings gefördert werden, die zur Anerkennung des spanischen Berufsabschlusses in Deutschland führen. Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben mit Fachkräftebedarf bekommen dadurch die Möglichkeit, neue Mitarbeiter an sich zu binden.
  • Am 4.10.2016 organisierte die Generalitat de Catalunya (Regierung von Katalonien) einen Arbeitskreis mit katalanischen, bayerischen und baden-württembergischen Vertretern aus Bildung, Politik, Arbeit und Wirtschaft. Dieser Arbeitskreis soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungssysteme sowie Voraussetzungen für das Gelingen der Einführung eines dualen Ausbildungssystems erarbeiten. Ein weiterer Austausch ist für März 2017 geplant.
  • Die Kaufmännische Schule Stuttgart unterstützt seit April 2016 spanische Auszubildende mit Intensivsprachkursen, um ihnen einen erfolgreichen Abschluss in Deutschland zu ermöglichen. Zusammen mit dem Abschluss der formación profesional im Bereich Logistik in Katalonien und dem Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung in Baden-Württemberg erhalten sie so eine Doppelqualifikation. Eine Übertragung auf weitere Berufsfelder und Berufsschulen ist geplant.
  • Die Kaufmännische Schule Lörrach hat dieses Jahr zum vierten Mal hintereinander in Kooperation mit der Sprachschule iDEA Barcelona im Rahmen des Programms „MobiPro - The job of my life“ eine eigenständige Einzelhändler-Klasse eingerichtet. 20 junge Katalaninnen und Katalanen haben im September 2016 ihre Ausbildung in hiesigen Unternehmen aufgenommen. Weitere 32 katalanische Auszubildende haben in den Bereichen HoGa, Altenpflege, Berufskraftfahrer und KFZ- Mechaniker ihre Ausbildung begonnen. In den letzten 4 Jahren sind über 150 junge Spanierinnen und Spanier, vor allem aus Katalonien, nach Lörrach und Umgebung gekommen.


Weitere Informationen:
Baden-Württemberg und Katalonien pflegen seit mehr als 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen im Rahmen des Netzwerks Vier Motoren für Europa. Die Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Arbeitsmobilität ist ein wichtiges Element der Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen. Ziel des Abkommens ist zum einen, die Arbeitsmobilität zum Nutzen beider Regionen und in beide Richtungen auszubauen. Zum anderen sollen die Kontakte im Bereich des Arbeitsmarktes vertieft werden. Mit dem Abkommen soll einerseits der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Katalonien, andererseits dem Fachkräftemangel in Baden-Württemberg begegnet werden. Weiterer Bestandteil der Vereinbarung ist es, das duale Bildungssystem in Katalonien zu fördern.

Die Vereinbarung kam auf Initiative des Europaausschusses des Landtags von Baden-Württemberg zustande und wurde am 29. Mai 2014 in Barcelona geschlossen. Unterstützt und mitgestaltet wird sie in Baden-Württemberg durch die Partner der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und die Welcome Center. Darüber hinaus unterstützt das Goethe-Institut Barcelona, als Mittler und Experte für Deutsch als Fremdsprache (DaF), beide Regionen sowie Fachkräfte, die nach Baden-Württemberg gehen wollen, sprachlich und interkulturell. Den Auftakt zur intensiven Zusammenarbeit auf den Gebieten Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule bildete der Baden-Württemberg-Tag in Barcelona im April 2015. Seither setzen alle beteiligten Akteure verschiedene Aktionen um.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.